Südwand Klettersteig - Persailhorn
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Südwand Klettersteig ist eine eliebte, leichte Klettersteigrundtour (mit Abstieg Wildental-Klettersteig) auf das Persailhorn. Der Südwand-Klettersteig verläuft in interessanter Routenführung recht spannend und etwas kühner entlang der sonnigen Persailhorn-Südflanke. Vom Tal aus einen schöne, lohnende Unternehmung am westlichen Rand des Steinernen Meers mit fantastischer Aussicht!
Siehe Topo-Skizze. Der Südwand-Klettersteig zeichnet sich durch steile Leiternpassagen (B) und eine steile Stufe (B/C) kurz vor dem Gipfelgrat aus.
Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Saalfelden
Komplette Klettersteigausrüstung
Stahlseil, drei Leitern, Eisenklammern
Stelle vor dem Gipfelgrat B/C, sonst meist um B, stellenweise ausgesetzt.
Vom Parkplatz auf rot markiertem Steig zur Peter Wiechenthaler-Hütte aufsteigen. Weiter auf Weg 428 bis rechts ein Steig (Weg 428C) zum Südwand-Klettersteig abzweigt. Über diesen zum Einstieg.
1980 m
Über einen der beiden Klettersteige wieder oder den rot markierten Saalfeldener-Höhhenweg (auf diesem gibt es aber unangenehmes, heikles Schrofen- und Geröllgelände) zurück zum Aufstiegsweg.
Alpenvereinskarte 10/1 Steinernes Meer, 1:25.000
Kompass WK 30 Saalfelden, 1:50.000
Freytag & Berndt WK 103 Pongau - Hochkönig - Saalfelden, 1:50.000
Vom Ausstieg bzw. dem Zusammenschluss der beiden Klettersteige klettert man auf gemeinsamer Route bis zum Gipfel des Persailhorns (kurz B). Der Wildental- beziehungsweise der Südwand-Klettersteig lässt sich gut mit dem anspruchsvollen Saalfeldner Höhenweg (Stellen 2) kombinieren. Der zwischen den beiden Klettersteigen verlaufende Saalfeldner-Höhenweg ist etwas dem Steinschlag ausgesetzt, heikel und nicht mit Stahlseilen versichert!
03.07.2021
Dieter Wissekal
Kommentare
Leichter Klettersteig, der einen fantastischen Weitblick bietet.
Wir sind Mitte Mai vom Parkplatz zur Peter Wiechenthaler aufgestiegen und von dort nach kurzer Rast über den Südwand-Klettersteig zum Gipfel des Persailhorns. Es lag stellenweise noch ca. 1m Schnee auf dem Weg von der Hütte bis zum Einstieg in den Klettersteig.
Das überwiegend gebückte gehen und umhängen des KS-Sets am Boden wurde mit der Zeit etwas nervig. Da bevorzuge ich eher vertikale Klettersteige.
Der Klettersteig ist nie besonders fordernd und auch für Neulinge durchaus zu bewältigen. Das letzte Stück bis zum Gipfel ist teils unversichert, aber mit der notwendigen Sorgfalt gut zu meistern. Belohnt wird man angekommen am Gipfel mit einer fantastischen Weitsicht auf das umliegende Bergland.
Klettersteig: 4/10 (Seilführung könnte besser sein, das ständige gebückt gehen / "kriechen" hat genervt)
Landschaft: 8/10 (grandiose Weitsicht)
Kraft: 3/10 (nie wirklich Armkraft notwendig)
Kondition: 6/10 (1450m Aufstieg / 1450m Abstieg müssen erstmal bewältigt werden)
Erfahrung: 5/10 (bezieht sich eher auf die alpine Umgebung und das letzte Stück zum Gipfel, der KS an sich erfordert nicht viel Erfahrung)