Stuller Wasserfall Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Stuller Wasserfall Klettersteig ist eine gewaltige Ferrata direkt neben einem tosenden Wasserfall und noch dazu an einer sonnigen Südwand - was will man mehr. Im Passeiertal, unweit der kleinen Ortschaft Moos, stürzt der Wasserfall von Stuls in zwei Kaskaden hinunter zum Passer Bach - der Sturzbach gehört zu den höchsten Wasserfällen in Italien. Die Ferrata wurde geschickt in Teilen angelegt, wobei man auch drei sehr schwere Varianten - die dritte Variante führt direkt zur Wasserfallkante - klettern kann. Beim Klettersteig wechseln leichte Wand- und Gehpassagen mit schönen vertikalen und sogar kurz überhängenden Passagen. Gesamt eine gelungene Steiganlage, ein toller Südtirol-Klassiker!
Siehe Topo. Diese Toposkizze ist anfangs nur den Kunden unserer Klettersteigführer bzw. Touren-App vorhalten, da diese Klettersteiggeher uns durch den Kauf unserer Produkte dankenswerterweise unterstützen.
Teil 1: Gemächlich durch einen Spalt (A/B) und an vielen Klammern die erste Felsstufe im Zickzack hinauf (B). Ein langes Querband (A) führt zu einer kurzen plattigen Stelle (B/C). Es folgt Gehgelände. Teil 2: In einer Rinne (B) zu kurzen Stufen (C), dann eine leichte (max. A/B) Querung nach rechts. Über eine Stufe (C) kommt man zu einer kurzen überhängenden Passage (D). Leicht (A und B) links weiter aufsteigen. Teil 3: Nach einer steilen Stufe (C) erreicht man eine Abzweigung. Die linke, leichte Variante führt steil (B/C), vorbei an einer Bank, hinauf zum E5 Weitwanderweg. Man quert bei beiden Varianten einen Forstweg (E5 Weitwanderweg - Abstieg) und erreicht den letzten Aufschwung. Teil 4: Steil im Zickzack (B/C) hinauf zu einer Rampe (B/C und B) und weiter zur Wiese. Entlang des Stahlseils bis zum Ende des Klettersteiges beim Bach (unbedingt beim Seil bleiben).
Varianten V1 bis V3: In V1 sind zwei Überhänge zu meistern, der erste ist D/E, der zweite Überhang ist E. In V2 geht es anfangs gemäßigt dahin (C/D), man sieht aber rechts oben immer schon, was einen erwartet. Ein mächtiger, langer Überhang muss bezwungen werden. Wenn man diesen Überhang ohne zu rasten durchklettert - ein forderndes Ausdauer-Problem und glatt E/F! V3 ist dann die "alte" E-Varianten direkt zur Abbruchkante des Wasserfalls. Da man schon müde Arme von den unteren V-Varianten hat, ist es oben noch einmal fordernd bis E. Über die letzte Wandstufe klettert man auf der Normalroute - siehe oben Teil 4.
Video untere E-Stelle:
TVB Passeiertal
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Für die extrem schweren V-Varianten eine Rastschlinge und evtl. ein Sicherungsseil.
Gut mit Stahlseil und Trittbügeln versichert.
Eine Stelle D, sonst leichter. Achtung: Die drei extrem schweren V-Varianten (E, E/F und E) sind wirklich nur für nur Experten anzuraten!
Vom Ort hinunter zur Kirche und auf dem Wanderweg in Richtung St. Leonhard bis zum Ortsteil Aue. Dort gelangt man zur Staatsstraße und geht außen an der Galerie entlang. Auf einer Metalltreppe erreicht man das Galerie-Dach und kommt durch eine Eisenröhre zum Zustiegspfad. Auf diesem hinauf bis zum Einstieg des Klettersteiges. Die V-Varinate beginnt rechts vom Normaleinstieg (Rucksackzugseil rechts vom V-Einstieg, man klettert nicht mit dem Rucksack durch den engen Spalt, sondern zieht diesen mit einem Seil nach!).
Vom Ende der Seilsicherung entlang des Baches hinauf zum Stulser Ortsteil Egger. Von Wegerhof oberhalb der Straße auf dem Wanderweg 10A in Richtung Moos gehen. Der Weg 10A erreicht wieder die Straße, zweigt dann erneut links hinunter nach Moos ab. Unten im Moos zurück zum Ausgangspunkt.
Kompass WK 044, Passeiertal/Val Passiri
Der normale Klettersteig hat im zweiten Teil, bis zur Weggabelung, nur eine D-Passage. Achtung: Die drei extrem schweren V-Varianten (E, E/F und E) sind wirklich nur für absolute Profis! Beim Einstieg von V1 ist rechts ein Rucksackzugseil (man klettert ohne Rucksack durch den engen Spalt und zieht diesen nach). Vor allem im Frühjahr stürzt viel Wasser die Felswand hinunter - je nach Windstärke kann vor allem Teil 2 eine feuchte Angelegenheit werden. Die Route ist sehr lang und im Sommer wird es an der Felswand meist sehr heiß (Südwand).
Tipp: Wer in der Gegend ist, kann am südlichen Ortsrand von St. Leonhard im Passeier, dem Heimatort des berühmten Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer, das Museum und Geburtshaus (Sandwirt) besichtigen. Das Museum liegt direkt an der SS44 - Infos im Internet unter: www.museum.passeier.it
23.05.2023
Axel Jentzsch-Rabl und Dieter Wissekal
Kommentare
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Ein super Klettersteig wenn man die Herausforderung mag. Der Steig an sich landschaftlich ein Traum. Die E-Stelle am Ende bleibt bis dato eine der schwersten, wenn nicht sogar die schwerste, die ich bis jetzt erleben durfte, hier werden selbst erfahrene Klettersteig-Geher auf ihre Kosten kommen! SEHR empfehlenswert!
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Ein großartiger Klettersteig. Die schwere Variante kann ich jedoch nur den absolten "Profis" empfehlen. Ich gehe jedes Jahr über 50 Klettersteige und bin schon etliche E-Stellen geklettert, diesen Überhang finde ich persönlich jedoch schon "speziell". Hatte bis dato noch nie so eine schwere Stelle geklettert. Wirklich sehr anspruchsvoll, jedoch für fleißige Klettersteigler eine tolle Herausforderung.
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Eine großartige Anlage. Für den kurzen, aber knackigen Überhang in Teil 2 ist frühzeitiges Umkarabinern sehr hilfreich.
Ungeübte würde ich keinesfalls in diesem Steig mitnehmen. Leute sind schon an viel geringeren Schwierigkeiten gescheitert.
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Sehr schöner sportlicher Klettersteig. Er ist in 3 Teile unterteilt. Im Mittelteil ist ein Teilstück, wo ein Überhang zu bewältigen ist. Nicht zu unterschätzen! Danach kann man zwischen 2 Varianten wählen. Die schwierige Variante ist nichts für Unerfahrene. Im letzten Teil, der landschaftlich am schönsten ist, klettert man neben den Wasserfall hinauf zum Ausstieg. Sehr beeindruckend. In 10 min. ist man in Stulls, wo es Gastbetriebe zum Einkehren gibt. Klettersteig sehr empfehlenswert!
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Zuerst vielen Dank an die Erbauer! Wir waren am 22. 10. vor Ort und haben den KS mit der schweren Route gemacht. Die Tage davor hat es geregnet und es war bis Mitte Teil 2 eine feuchte, erdige Angelegenheit. Gerade am Anfang ist der Fels auch mit Moos bewachsen und im Spalt ist es dann ordentlich feucht. Teil 1 und bis zum D-Überhang im Teil 2 wären was für Anfänger, wenn da nicht der D-Überhang wäre. Aus unserer Sicht könnte man die Stelle vereinfachen, damit der KS mit Route links/einfach für mehr Leute geeignet wäre. Macht irgendwie wenig Sinn, wenn bis zu dieser Stelle alles einfach ist und dann kommt eine Stelle, für die man Kraft/Technik benötigt. Beachtet den Hinweis von VestWazer zu dieser D-Stelle.
Die rechte, schwierige Variante ist top - vor allem dass es längere, schwierige Stücke sind, macht das Ganze für geübte KS-Geher/Kletterer interessant. Persönlich liebe ich die überhängenden Querungen nicht so - ist vor allem eine Frage der Armkraft. Mir sind Stellen wie am Fernau Express oder am Lehner Wasserfall lieber, da kann man die Schwierigkeiten mit der notwendigen Kraft "mehr klettern". Der Stuller Wasserfall ist sehr schön und wir kommen wieder - wenn möglich wenn es mal trockener ist.
Hinweis: Bei der Eingangstafel am Steig, wird darauf hingewiesen dass eine Expresse für den schwierigen Teil von Vorteil ist. Da die Querung aus zwei Teilen besteht im Überhang, ist dies zur eigenen Sicherheit empfehlenswert - man weiss ja nie. Diese Querung ist ohne Hilfsmittel so ziemlich das Anstrengendste was wir bisher in KS gegangen sind.
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Am 22.8.2019: Tourenbeginn bei 17°C um 10:15 Uhr bei Morgennebel, dann heiter. Im Steig 2 Kletterer angetroffen. Nach uns stiegen noch 8 Leute. Tour über Normalroute mit Arbeitskollegen. Somit kein Rückweg, sondern Rückfahrt mit 2. in Stuls deponiertem Auto.
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Habe den Steig am 06.08.2019 mit meiner 12jährigen Tochter gemacht (Normalroute). Traumhaft angelegt, alle Versicherungen in einem top Zustand!
Durch die Gehstrecken und die beiden Pausenbänke zwischendurch immer wieder unbeschreibliche Aussichten in die Landschaft möglich.
Zur nicht umgehbaren D-Stelle (Überhang) am Ende vom zweiten Teil:
Auch wenn diese Stelle nur wirklich ein kleiner und kurzer Teil des Klettersteiges ist (letztlich ein/zwei Armzüge), so markiert er insgesamt bereits für die Normalroute die Schlüsselstelle. Diese Stelle ist für ungeübte Kletterer ohne eine gewisse Kenntnis von Klettertechniken eine sehr starke Herausforderung. Insbesondere kleinere Personen oder jüngere Kinder werden längenbedingt Probleme haben, ihr Klettersteigset noch vor Überwinden des Überhanges "hochzuklippen", sondern müssen dies ggf. während des Zuges machen, was die Stelle extra verkompliziert. So erging es auch meiner durchaus klettererfahrenen Tochter (wir beide schaffen in Halle teils UIAA 7), sodass ich sie von unten leicht stabilisieren musste. Damit ging es dann recht problemlos. Eine Nachstiegssicherung von oben im Fall der Fälle sicher die elegantere Lösung gewesen.
Als größerer Erwachsener hatte ich die Möglichkeit, bereits vor dem Zug hochzuklippen, sodass ich mich ausschließlich auf die Überwindung des Überhangs konzentrieren konnte. Die Eisenbügel in der Wand und auch das Stahlseil waren dann unkompliziert zu greifen und die Stelle schnell überwunden. Ohne das Beherrschen einer Klettertechnik sicherlich sehr kraftaufwändig!
Sollte also jemand beabsichtigen, den Steig mit ungeübten Kletterern oder kleinen Kindern zu machen (was durchaus möglich ist, da der Rest des Steiges insgesamt weniger problematisch ist), sollte für die D-Stelle am Überhang eine entsprechende Nachstiegssicherung mitgeführt werden (z.B. das Belay Kit von Edelrid >siehe hier< oder ein entsprechendes Dynamikseil mit nachsicherungstauglichem Sicherungsgerät), um mögliche Stürze ins Klettersteigset zu verhindern oder einfach eine gewisse Sturzangst zu nehmen.
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
July 2019, such a great one !! :-)
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Ist wieder offen
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Schließung des Klettersteiges "Stuller Wasserfall" auf dem Gemeindegebiet von Moos in Passeier wegen nicht gegebener Sicherheit durch Aufräumarbeiten ab sofort bis auf Widerruf
https://albopretoriodl.gvcc.net/054/ANOR/2019/F400120397.PDF
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Heute gemacht, cooler Steig. Ein Hoch den Errichtern!
AW: Stuller-Wasserfall-Klettersteig
Tourenbeginn am 30.3. um 14:30 Uhr (Sommerzeit) bei 20°C unter wolkenlosem Himmel. Der neue Klettersteig war zwar bereits fertig gebaut. Die Bauarbeiten für die Zuwegung waren jedoch noch im Gange, insbesondere auf dem Galeriendach. Ebenso fehlte jegliche Beschilderung und Markierung für Zu- u. Abstieg.
Wer die Schwierigkeit KS 4+ noch scheut, kann zum dritten Abschnitt (KS 3) separat zusteigen über den Fernwanderweg E5 von Moos nach Stuls. Auf halber Strecke stößt man an das untere Ende der oberen Kaskade. Kurz vor einer Wendeschleife des Forstweges biegt man links ab in den sichtbaren Zustiegspfad durch den Wald.
Die Variante (Schwierigkeit E im Ausstieg) sollte nur wer angehen, der schon diese Schwierigkeit geklettert ist. Von unten sieht sie „einfacher“ aus, als sie ist. Gerade der letzte Überhang verlangt hauptsächlich Armkraft ab und das in Zugfolge in ständig hängender Position an 2 Fixpunkten, ohne mit den Füßen auf Reibung gegen den Fels wirksam treten können. Aussteigen kann man an der Stelle nicht mehr aus der Route. Nur noch zurückklettern über 2 darunter liegende Überhänge. Über so viel Armkraft sollte man dann noch dafür verfügen.
An der mit Kette gesicherten Felsschuppe im oberen Überhang verließen mich die Armkräfte. Hatte eben kein Armtraining mehr gemacht seit Beginn der Winterperiode. Sondern nur Lauf- und Höhentraining.
Nach ersten dynamischen Zügen zum Fixanker oberhalb angeketterter Felsschuppe schaffe ich es nicht mehr, dort umzukarabinern. So ließ ich mich rasch zurückfallen und kletterte wieder zurück, um nicht in den Armen zu verkrampfen. Nach kurzer Erholung entschied ich mich, zurück zu klettern zum Abzweig der Normalroute. Nach dem Fennberg-KS am Vormittag war nicht mehr so frisch drauf.
Das schwarze Steigbuch ist vom 28.2.2019 und es befinden sich schon einige Einträge darin.
Beim Rathaus am oberen Ortseingang gibt es eine aktuelle Übersicht über gesperrte Wanderwege. Dort sollte man vor Tourenbeginn einen Blick drauf werfen.
Mitteilungen über / zum Steig kann man tun zum Steigpfleger und Steigbuch-Spender an: erwin.mairginter@yahoo.de, bzw. telef. 0039 348 2924124.
Fotos von Normalweg s.u.:
https://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/102212/Klettersteig/Stuller_Wasserfall
Fotos von Variante E s.u.:
https://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/102213/Klettersteig/Stuller_Wasserfall
Stuller-Wasserfall-Klettersteige
Bin diesen nagelneu angelegten KS am 11.4.19 gegangen als einer der Ersten (zumindest laut Steigbuch), daher hier noch ein paar Tipps für Euch.
Parken am besten in Ortsmitte Moos, vor Rathaus bzw. Café Wilde bzw Raiffeisenbank.
ihr könnt neben dem hier beschriebenen Zuweg (Start von der Kirche) auch einfach nur die Timmelsjochstrasse bis zur Tankstelle zurücklaufen, nur halt in dem kurzen Tunnel auf Verkehr aufpassen. Das empfiehlt sich allerdings nicht bei stark befahrener Timmelsjochstrasse.
Der KS selbst ist wunderschön angelegt, eine phänomenale Route mit vielfachen Blicken auf den Wasserfall aus verschiedenen Perspektiven. M.E. hat er das Zeug zu einem Klassiker und wird sicherlich bald viele Fans haben.
Er besteht aus 4 Teilen. Nach dem zweiten Teil kann man den dritten Teil in 2 Alternativen klettern, dann wieder der gemeinsame vierte Teil. Die normale Route halte ich dennoch für einen Anfänger nicht geeignet, denn am Ende des zweiten Teils kommt ein D-Überhang, den man nicht umgehen kann. Da muss man schon ordentlich ziehen.
Zur schweren Alternative (Teil 3): Das ist der Hammer, vor allem am Ende die überhängende Steilwand. Diese überhängende E-Passage besteht nicht nur aus einem Zug, sondern ihr braucht für mehrere Meter richtig Kraft. Ich bin schon viele E-Steigs geklettert, aber das hier war wirklich "special". Wenn ihr es geschafft habt, fühlt ihr euch grossartig - und könnt im leichten, vierten Teil Beine & Bizeps in Ruhe lassen.
Wer die schwere Alternative nicht klettern will: der "leichtere" dritte Teil (immerhin C) ist auch sehr schön und hat sogar eine Rastbank mit Traumblick auf die 3000er.
Die angegebene Zeit ist eher grosszügig, ich war in weniger als 2 Stunden durch den KS (Gesamtzeit etwas mehr als 3 Stunden). Tipp danach: Einkehr im Café Wilde.
Fazit: Eine wunderschöne Tour für gute Kletterer (Normalroute) bzw. Profis (E-Variante).