Stopselzieher Klettersteig Zugspitze Westweg
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Stopselzieher Klettersteig (oft auch Westweg genannt) ist der leichteste Klettersteig auf die Zugspitze. Aufgrund dieser Tatsache wird diese Tour auch gerne im Abstieg von der Zugspitze, nach einem Aufstieg im langen Höllental, gemacht. Im Vergleich zum Höllental-Klettersteig im Felsabschnitt ohne große Schwierigkeiten, deshalb ist dieser Aufstieg auf den höchsten Gipfel Deutschlands auch recht beliebt. Die Seilsicherungen beginnen auf ca. 2300 m am Ende des großen Kars oberhalb der Wiener Neustädter-Hütte. Die letzten Meter zum Gipfelkreuz muss man sich aber meist mit unzähligen Seilbahn-Touristen teilen.
Vom Einstieg geht man kurz über Schrofen, dann gesichert (A) an einer schrägen, kaminartigen Rinne aufwärts. Man kommt zum sogenannten „Stopselzieher“ (A/B; kleine Durchgangshöhle). Nach der kleinen Höhle an einer schönen Plattenrampe (A/B und A) empor, bis die Sicherungen enden. Es folgt Gehgelände (immer den Markierungen folgen; kurze Stelle A). Nach einer kurzen Stufe (A/B) steigt man auf einer flachen Rampe (A) nach rechts aufwärts, oben über eine Rinne. Erneut erreicht man Gehgelände (Markierung beachten!), dieses führt zu einer gestuften, gratartigen Rippe (kurz A/B, danach A). Dort, wo das Stahlseil aufhört, beginnt ein Schuttpfad, welcher zur alten Seilbahnstation leitet. Rechts der alten Bergstation kurz über steile Schrofen (A) aufwärts und man steht oben auf dem Grat (A). Dort nach links, vorbei an einer kleinen Steinhütte, dem breiten, gestuften und oft mit etwas Schutt bedeckten Grat folgen (kurz A, meist gehen). Man kommt zur Bergstation der beiden Seilbahnen (Eibsee und Ehrwald) und dem Münchner Haus. Am östlichen Rand der pompösen Bergstation führt ein nicht ausgesetzter Mini-Klettersteig (kurz A/B, meist aber A und leichter) auf den höchsten Punkt von Deutschland (2962 m) mit dem berühmten goldenen Gipfelkreuz, man steht die letzten Meter aber oft im Stau.
Klettersteigausrüstung und vor allem einen Helm.
Dort, wo es steiler ist, gut mit Stahlseil und Klammern versichert. Es gibt aber auch viel nicht mit Seilen versichertes Schrofengelände!
Einige wenige Stelle A/B, meist um A und viel Schrofen-Gehgelände.
Von der Talstation auf markiertem Weg zur Wiener Neustädter-Hütte (oben kurze Stellen versichert, A). An der Hütte vorbei ins Schneekar und über Schutt zum Einstieg des Stopselzieher-Steiges (auf ca. 2300 m). Man kann auch vom Eibsee zur Wiener Neustädter-Hütte aufsteigen.
2300 m
Meist fahren die Klettersteiggeher nach absolvierter Tour mit der Seilbahn ins Tal. Alternativ kann man natürlich auch über den Klettersteig wieder absteigen.
Kompasskarte Nr. 25; Zugspitze, Mieminger Kette
Alpenvereinskarte 4/2, Wetterstein Mitte
ÖK 2215, Reutte
F&B, WK 352, Ehrwald
Die Tour ist nicht sonderlich schwer, erfordert aber gute Trittsicherheit (nicht durchgehend versichert!) und Kondition. Nur bei stabilem Wetter einsteigen - auf fast 3000 Metern Seehöhe kann es schnell ungemütlich werden. Schneefall ist im Frühjahr/Herbst keine Seltenheit (bei Schnee- und Eislage gefährlich!).
Der Klettersteig lässt sich gut mit dem Höllental-Klettersteig zur Zugspitze-Überschreitung verbinden. Man beginnt am besten mit dem Höllental-Klettersteig, steigt über den Stopselzieher-Klettersteig ab und zweigt ca. 200 Hm unter der Wiener Neustädter Hütte zum Eibsee ab. Dort sollte man ein zweites Auto haben, mit dem man zurück nach Hammersbach kommt. Man erreicht Hammersbach zwar auch vom Eibsee aus mit der Bahn, doch ist nach der Überschreitung, die 10 - 14 Std. dauert, auf die Zugfahrzeiten zu achten!
31.10.2022
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Stopselzieher Klettersteig Zugspitze Westweg
To anyone who might be planning to do this route under the snow or winter conditions - it absolutely requires proper crampons and an ice axe, at some places I wished I had two ice tools with me. Alpine experience is mandatory. Even with proper equipment, there is still considerable danger of a deadly fall if the snow is bad enough. There is already a warning on the topo, but it’s not very specific, so here is just a little bit from our experience.
We did this climb as a relatively experienced group of four on 29.09.2024, with great visibility, very mild wind and temperatures forecasted to be about -5 to 5. From the topo, other reports and photos on the internet we did not expect the unsecured parts to be so long and exposed and at some points they felt worse than any of the secured parts. The snow conditions were horrible and much worse than we guessed from webcams and reports, photos and videos from other years in November and December - very little firm firn and plenty of unstable powder.
We had to do at least several short, but very dangerous traverses over iced steep stones covered with a mere 15-20cm of soft powder. At some places, snow was almost thigh-deep and those felt safe and fun in comparison. Difficulties were mostly increasing up to the old Seilbahn station and by the time we realised snow conditions were just too bad it seemed even more dangerous to climb down, so please beware. Also, it’s the north-western side, so be sure to have enough warm clothing and tea if going in cold weather.
AW: Stopselzieher Klettersteig Zugspitze Westweg
18.09.2018: Netter, einfacher Steig, jedoch nicht mehr sonderlich gut gepflegt derzeit.
AW: AW: Stopselzieher Klettersteig Zugspitze Westweg
Memo für mich, das ist meine Bewertung, alter Account wurde bei Seitenumstellung leider gelöscht und ist somit nicht mehr als "meiner" erkennbar.
AW: Stopselzieher Klettersteig Zugspitze Westweg
Darf man wirklich nicht unterschätzen, wenn winterliche Bedingungen vorherrschen. In der Beschreibung ist es zwar angegeben, aber ich möchte hier auch nochmal nachdrücklich dazu raten: Informiert euch bei der Wr. Neustädter Hütte über die Bedingungen, wenn euch der Steig interessiert. Der Schnee liegt relativ lang, und wenn Schnee und Eis vorliegt, dann wird die Tour gefährlich und nur mit guter Ausrüstung und Erfahrung möglich sein.
AW: Stopselzieher Klettersteig Zugspitze Westweg
Beim Stopselzieher handelt es sich um den landschaftlich reizvollsten Anstieg auf die Zugspietze, jedoch um keinen Klettersteig im eigentlichen Sinne! Vielmahr ist das ein alpiner Steig mit relativ wenigen Seilsicherungen zwischendrin, auch wenn das Topo etwas anderes suggeriert. Nach Auskunft des Hüttenwirts der Wiener Neustädter Hütte sind so etwa 20% Seilversichert, der Rest ist teiweilweise ausgesetztes Gehgelände bzw. viele Kletterstellen I. Der Zustieg von Ehrwald übers das Gamskar zur Wiener Neustädter Hütte ist jedes Jahr starken Veränderungen durch Erosionen und Erdbewegungen im oberen Teil des Kares unterworfen. Verhätlnisse sollten bei der Hütte angefragt werden! Bei unserer Begehung (29.07.2016) stark veränderte Wegführung zum Vorjahr im oberen Bereich (alter Weg erkennbar) mit unangenehmen rutschigen Stellen.
AW: Stopselzieher Klettersteig Zugspitze Westweg
landschaftlich beeindruckende bergtour auf deutschlands höchsten gipfel. konditionell fordernd - vor allem mit erkältung :-( technsich keine großen schwierigkeiten. im stopselzieher und darüber auf steinschlag achten. das kasperletheater auf dem gipfel am besten ausblenden.......turnschuhtouristen soweit das auge reicht.....