Stoderzinken Klettersteige - Klettersteigpark
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöner Klettersteigpark unterhalb des Gipfels vom Stoderzinken. Die Touren lassen sich ideal mit einer Gipfelbesteigung kombinieren, am Ende stehen fünf Varianten in verschiedener Schwierigkeit zur Auswahl. Landschaftlich eindrucksvoll beginnen die Steige beim Friedenskirchlein, das an der ausgesetzten Felswand steht. Wer noch mehr Abenteuer sucht, kombiniert seinen Ausflug mit einer Zipline-Fahrt (die größte Seilgleitfluganlage in den Alpen).
2022 ist mit dem "Hilde-Klettersteig", 720 m , C/D über dem Zipline-Start noch langer und lohnender Klettersteig dazugekommen.
Siehe Topo!
Es gibt fünf Klettersteige - Klettersteig „Karl“ (D), Klettersteig „Julius“ (E), Klettersteig „Emil“ (B/C) und Klettersteig „Franz“ (B/C) „David“ (A/B) und „Peter“ (C). Der Florasteig (A/B, 1-) ist ein tlw. versicherter Weg, für den Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig sind (nur für Geübte).
Ja
TVB Gröbming
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm
Gut mit Stahlseil und Klammern gesichert. Der Florasteig verlangt aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (ist kein Wanderweg!).
Vom Parkplatz zum Ghf. Steinerhaus, dann auf dem Schotterweg hinunter in die Senke. Dort rechts den Wegweisern zum Friedenskirchlein folgen. Bei der Kapelle die Ausrüstung anlegen. Auf dem Florasteig links hinauf, bei einer kurzen Kletterpassage (1-) zweigt man rechts zu den Sicherungsseilen ab. Dann gesichert zu einer Wiesenfläche und den vier oberen Routen queren. Zum "Klettersteig Franz" steigt man nach der Kapelle bei einem Wegweiser rechts ab.
Vom Ausstieg nach links auf dem Wanderweg zurück zum Ghf. Steinerhaus und weiter zum Parkplatz. Alternativ kann man noch 15 Min. bis zum Gipfel des Stoderzinken aufsteigen (empfehlenswert, schöne Aussicht).
Kompass WK 293, Dachsteingruppe, Schladminger Tauern
Bei Schneelage sind die Klettersteige nicht zu empfehlen!
14.06.2020
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Stoderzinken Klettersteige Julius Klettersteig E anscheinend entschärft durch 2 Tritteisen max D/E
Bin Heute am 5.7.24 den Hilde Klettersteig bzw die Übungsklettersteige Karl D bzw Julius E gegangen. Am Anfang haben wir den Hilde gemacht toll angelegter Klettersteig nicht besonders schwirig aber darf nicht unterschätz werden da er relativ lang und an 2 stellen leicht überhängen ist. Haben für den Steig mid 2 kurzen Pausen(10min jeweils) 1:40 gebraucht. Nach kurzer Rast am Gipfel haben wir uns noch die D und E Variante im Klettersteig Park angeschaut. Zuerst den D also Karl Steig der hat seine D Bewertung verdient, Danach wieder abgestiegen und gleich die E Variante angehängt.
Bin den E Steig gleich 2 mal geklettert und stellte fest das die E Stelle viel zu schwer eingestuft ist. Persönlich würde ich sagen das diese stelle eher eine leichte D/E bzw eine Schwere D Stelle ist.
Zu Hause angekommen, recherchierte ich noch über den E Steig und tasälich wurde der steig vermutlich entschärft durch 2 große Tritteisen( das 1 mitten in der E Stelle und das 2 gleich 1 Seillänge oberhalb) Bei den Fotos sind die nämlich noch nicht da . Auf Videos vor 2 Jahren waren diese auch noch nicht.
Das Topo sollte eventuell angepasst werden und zumindest auf D/E runtergestuft werden da sonst eventuell Personen die noch nie E Stellen gemeistert haben, diese E Stelle klettern weil es ja im Übungsklettersteig ist diese dan schaffen und denken Sie sind jtz bereit für Richtige E Steige z.b Geiler Hengst, Nordwand am Krippenstein oder Nasenwand im Zillertal.
Abschließend muss man sagen in Kombination Parkplatz-Hilde Steig-Übungsklettersteige-Peter Steig-Franz Klettersteig-Parkplatz kann man das gut als Tagestour empfehlen. Natürlich solange Kraft-Kondition und Technik ausreicht.
P.s Für Personen die Urlaub machen ist in der Vor und Nach Saison also bis 5 Juli und wieder ab 9 Sept mit der Sommercard der Region(die man kostenlos bekommt ab einer Übernachtung) die Maut kostenlos( sonst 20€) Stand 2024
AW: Stoderzinken Klettersteige - Klettersteigpark
Tourenbeginn am 30.9.2023 im Nebel am späten Vormittag nach Durchmarsch der Kaltfront.
Die Topos an der Wandtafel am Steinerhaus sah ich erst auf meinem Rückweg zum Steinerhaus. Logisch, denn sie sind auch nur auf der Rückseite der Wander-Info-Tafel drauf. Wollte der Tourismusverband dort eine Info-Tafel sparen ? Nur, wer kommt auf die Idee, bei einer schönen, neuen Info-Tafel über die Wanderwege um den Stoderzinken nach deren Rückseite zu schauen ? Insbesondere, wenn diese Tafel am Ende der Bitumenfläche vorm Steinerhaus und am Beginn eines abschüssigen Grashanges steht. Da hat wohl jemand beim Nachdenken Pech gehabt.
Den Hinweis in einem KS-Führer, dass man im Steinerhaus das Maut-Ticket günstiger bekommt, gehört nur noch der Legende an. Das ist inzwischen nicht mehr so (erzählte mir die Serviererin dort). Man bezahlt nur noch bei der Ausfahrt an der Schranke. Den vollen Preis.
Die Benutzung der Mautstraße kostet € 20,00 für PKW (Stand: 2013).
AW: Stoderzinken Klettersteige - Klettersteigpark
Ich bin mit unserem 9-jährigen Sohn mit 1,45m Körpergröße den "Florasteig A", den "David A/B" und den "Emil B/C" Klettersteig gegangen. Insgesamt gibt es inzwischen 7 Klettersteige am Stoderzinken plus den Florasteig.
Alle Sicherungen waren in einem sehr guten Zustand und die Hängebrücke in Funktion. Was nicht gut war, war der Ausstieg aus der Hängebrücke, denn hier war das Ende vom Stahlseil an einer losen Wurzel befestigt.
Florasteig und David waren einfach. Der Emil war mit B/C am Einstieg eine kurze Herausforderung für unseren Sohn, da man hier in zwei rutschigen Steinrinnen mit den Schuhen halt finden musste. Wenn man hier abrutscht, stürzt man ggf. bis zum Boden durch oder trifft eine der querenden Eisensicherungen. Anfänger/Kinder sollten hier ggf. mit Seil vorgesichert werden.
Im Anschluss bin ich alleine noch den Julius Klettersteig mit E gegangen. Der ist am Einstieg recht sportlich und gut jeder 3., der sich an diesem Tag daran versuchte, musste aufgeben.
Grundsätzlich ist am Stoderzinken bei gutem Wetter viel los und es ist teils mit etwas Wartezeit zu rechnen. Bei der Fahrt mit dem Auto darauf achten, dass einem auf der schmalen Bergstraße Linienbusse entgegenkommen können.
Achtung: Die nahen Berghütten/Restaurants lassen nur Gäste auf ihre Toiletten, wenn man dort auch etwas verzehrt. Angeblich soll es irgendwo öffentliche Toiletten geben, die haben wir aber nur an den Parkplätzen gesehen.
AW: Stoderzinken Klettersteige - Klettersteigpark
Am 1.10.21 begangen.
Hängebrücke noch immer kaputt, ansonsten sind die Steige (Emil, Franz & Julius wurden davon begangen) allerdings in einem wirklich guten Zustand.
Emil ist sehr einfach, viele Trittmöglichkeiten (Klammern), mit B/C vollkommen ausreichend schwer bewertet. Julius verdient auch seine "E" - Bewertung. Franz ist ein sehr schöner Klettersteig, durch die Länge auch "lohnender". Allerdings würde ich da einige Passagen ein wenig schwieriger einordnen (Bis max. C) als angegeben.
Unbedingt auf den Gipfel gehen - sehr schöne Aussicht!
AW: AW: Stoderzinken Klettersteige - Klettersteigpark
Kleiner Fehler: Am 1.9. sind wir den Steig begangen ;)
AW: Stoderzinken Klettersteige - Klettersteigpark
am 27.4.19 begangen. Durch den Schnee fehlt die Hängebrücke (wahrscheinlich zu Boden gerissen), zudem sind viele Verankerungen (vor allem bei den Steigen: Flora und Emil) ausgerissen, die Seile liegen lose am Boden. Sollte solang nicht behoben keinesfalls begangen werden! TVB Gröbming wurde bereits informiert.
AW: AW: Stoderzinken Klettersteige - Klettersteigpark
Die Klettersteige am Stoderzinken sind eigentlich noch geschlossen. Laut Auskunft der Weggenossenschaft ist die Stoderzinken Alpenstraße die kommenden 2 Wochen (ausgenommen Anrainer) aufgrund Aufräumungsarbeiten von umgestürzten Bäumen gesperrt.
In der Zwischenzeit werden die Klettersteige wieder für den Sommer saniert und sind ab Ende Mai 2019 begehbar.