Steinwand - Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Die sog. Angy Eiter Variante - man klettert steil und recht ausgesetzt.
Diff.
Schwierigkeit C  Var. D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 120 Hm  /  200 Hm
0:45 Min.  /  1:30 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Steinwand  (1050 m)
Charakter:

Der ortsnahe, sehr steile Steinwand Klettersteig führt durch die schattige Nordwand des Burgstalls. Nach einem gemeinsamen Zustiegsabschnitt teilt sich der Steig in zwei unterschiedlich anspruchsvolle Varianten. Bei Kombination beider Varianten (z.B. schwierig hinauf, leicht hinunter) ergeben sich interessante Begehungsmöglichkeiten. Höhepunkte sind die beiden Leitern der leichten Variante und die exponierte Verschneidung der schwierigen Variante.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Über den ersten Aufschwung des Klettersteiges (max. B/C) gelangt man ins Gehgelände (Holz­stufen – A). Dann über einen weiteren Aufschwung (C) zu einer längeren Links­­querung (max. B), dort teilt sich der Klettersteig. Rechte Variante (B/C): Auf einer steilen Rampe (max. B/C) zu einer senkrechten Leiter (B). Durch erdiges Gelände (A/B) zu einer flachen Leiter (A) und erdig zum Ausstieg (A). Linke “Angy Eiter Route“ Variante (D/E): Leicht ansteigend (A) zu einem Spalt (B) und auf einem Band (A) zu den  ersten Schwierigkeiten. Über eine steile Wand (max. C/D) zu einer Querung (B) und einer steilen, sehr ex­ponierten Ver­schneidung (Stelle D/E). Anschließend im Zickzack (zuerst B, dann C) hinauf zum Ausstiegsüberhang (D). Leicht (A) erreicht man nach dem Überhang den Ausstieg (Vereinigung der beiden Varianten).

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, evlt. Stöcke für den steilen Abstieg.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Der Klettersteig besteht aus zwei Varianten eine schwierige und eine leichte. Die schwere Route (D/E) wurde nach der Weltmeisterin Angy Eiter "Angy Eiter Route" getauft.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz folgt man der Straße in Richtung Steinwand zur Teerstraße unterhalb der Wand (noch vor dem Sägewerk), dort zweigt links der Zustiegsweg (Tafel) ab.

Höhe Einstieg: 

930 m

Abstieg:

Vom Ausstieg in Kürze zum Gipfel (Sendeanlage) aufsteigen. Dort rechts einem Pfad (Beschilderung Arzl) folgen und sehr steil rechts halten und zurück zum Ausgangspunkt absteigen. Bei Nässe besser von der Sendeanlage links auf dem Wanderweg nach Arzl absteigen.

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 3/4, Lechtaler Alpen, Heiterwand; 

Bemerkungen:

Der Steig ist aufgrund seiner Tallage vor allem bei unsicherem Wetter interessant und lässt sich gut mit einer Begehung des Klettersteiges an der Geierwand kombinieren. Bei Nässe nicht empfehlenswert! 

Infostand: 

22.03.2019

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (13)

Kommentare

11.08.2022 - 12:18

AW: Steinwand - Klettersteig

Wir haben den Steig am 09.08.22 gemacht, er ist mittlerweile wieder komplett offen. Sehr schöner KS, aber scheinbar eher unbekannt? Wir sind eher durch Zufall darauf gestoßen, hatten aber viel Spaß mit der schwierigeren Variante!

24.06.2022 - 22:47

AW: Steinwand - Klettersteig

Stand 23.6.2022

Klettersteig gesperrt wegen Felsstürzen (Lebensgefahr) !!

The via ferrata is still closed on July 12 2022.

22.05.2021 - 17:18

Steinwand - Klettersteig

22.5.2021

Nicht zu Unterschätzen!! Bei dem Klettersteig braucht man sehr viel Kraft. Der Anfang ist gemütlich und ist in meiner sicht C, danach kommen D+ Bis E Stücke ab der hälfte benötigt man sehr viel Kraft in den Händen, am schluss gibt es noch eine Schlüsselstelle bei der es keine Tritteisen gibt und Kraftfordernd ist.

Nicht einheimische sind letztens bei der letzten Schlüsselstelle nicht mehr weiter gekommen also schaut euch bitte den steig davor genau an.

19.08.2019 - 18:55

AW: Steinwand - Klettersteig

Sind beide Varianten im Juli gegangen. Wir haben den KS (linke Variante) als wirklich knackig empfunden. Die schwierige E-Variante am Lehner empfinden wir als angenehmer. Die Beschreibungen oben treffen völlig zu. In erster Linie sind wir neidisch auf diesen KS, den die Arzler da vor der Haustüre haben. So einen KS für das wöchentliche Abendtraining kann man sich nur wünschen. Vielen Dank an die Erbauer und Unterhalter. Gruss aus der Schweiz.

17.08.2018 - 17:57

AW: Steinwand - Klettersteig

Kann Ulrich nur zustimmen; siehe meine ähnliche Bewertung bei Outdooractive vom letzten Jahr.

Diesmal nur den unteren Teil mit Kind (11/ 140 cm) gegangen; hier wird die C-Stelle dann zu D. Im Zweifel umgehen; oberer Teil (rechts) ist leichter.

Gruß an Vater & Tochter, die wir nach dem Lehner Wasserfall gestern heute erneut trafen.

03.09.2015 - 17:23

AW: Steinwand - Klettersteig

Bin desn Steig am 3.9.15 gegangen. Es hat 2 Tage davor geregnet und war daher moch alles leicht feucht. Bis zur Teilung zwischen leicht und schwer durch den noch nassen Untergrund eher bescheiden zum gehen. Die Wand auf der schweren Route war dann trocken und es machte richtig spaß! Doch wie im obrigen Kommentar schon erwähnt sehe ich den Steig (schwere Variante) als sehr anspruchsvoll und kraftfordernd, vor allem in den Händen!! Besonders erwähnen möhte ich den bescheidenen Abstieg bei Nässe...unbedingt vermeiden! Sollte eventuell mal überarbeitet werden (Stufen bei den Schlüsselstellen)....................Super fordernder Klettersteig den man nicht unterschätzen darf und bei Nässe meiden sollte!

18.05.2015 - 01:23

AW: Steinwand - Klettersteig

Am 16.05.2015 gegangen, linke schwere Variante geklettert (Angy Eiter-Route). Bewertung vor Ort direkt am Steig D+ (=D/E) , ebenso auf anderen Forenseiten. Volle Zustimmung dazu. Bewertung hier (C/D bis D) ist zu leicht und daher ein wenig irreführend. Bitte dringend um Korrektur. Steig - zumindest die linke Variante - ist trotz der Kürze nicht zu unterschätzen: Exponiert, sehr steil, kaum Rastpunkte, Trittbügel nur maßvoll gesetzt. Der Steig ist wunderschön und bietet eine tolle Sicht sowie super, fordernde Kletterei. Der Beginn vor Teilung in eine leichte und eine schwere Route kann durch einen Normalweg umgangen werden. Bei Nässe den Anfang am besten vermeiden, aufgrund matschiger Stellen und auch einiger Stellen, wo Tritttechnik an glatter Wand gefordert ist. Insgesamt unten "eher" technisch, in der Angy Eiter Route benötigt man dann viel Armkraft. Die kleine, exponierte Abschlussquerung vor dem Überhang-Ausstieg nicht unterschätzen (mit C bewertet): Dort gibt es keine Trittstifte, nur recht steile Platten. Nach der steilen Verschneidung hier auch noch mal konzentrieren. Fazit: Grandioser Sportklettersteig, den man aber nicht "so schnell nebenbei" machen kann.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.