Steinsee - Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöner, leichter Klettersteig auf die Steinkarspitze mit wunderbaren Ausblicken ins Steinkar mit der Steinseehütte und dem idyllischen Steinsee. Vom Gipfel eröffnet sich ein grandioser Rundblick auf die Lechtaler Alpen. Das Tourengebiet um den Steinsee zeichnet sich insbesondere durch seine Unberührtheit aus und ist unbedingt einen Besuch wert. Wer den langen Zustieg aufteilen möchte, sollte in der gemütlichen Steinseehütte nächtigen.
Vom Einstieg bei Blöcken (gut sichtbare rote Punkte) kurz hinauf (A) und dann nach links queren (A), bis man eine Stufe mit Trittstift erreicht. Über sie (A/B) hinweg und einem schwachen Grat (A) zu einem kaminartigen steilen Spalt (B) folgen. Danach erreicht man die wunderbare Plattenrampe (B/C). An Ende der Rampe führt eine Linksquerung (A) zum Abschlussgrat, dem man (A/B) bis zum Gipfelgrat folgt (kleines Kreuz, Steigbuch). Dort steigt man entweder rechts ab, oder ersteigt links haltend in ca. 10 Minuten den Gipfel der Steinkarspitze.
Ja
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Durchgehendes Stahlseil, Klammern und Trittstifte.
Der Abstieg durch die Rinne zwischen Steinkar- und Parzinnturm ist aufgrund des vielen losen Gesteins fast so anspruchsvoll wie der Aufstieg über den Klettersteig.
Vom Parkplatz Alfutzalm auf dem Weg 625 zur Steinseehütte aufsteigen (2 - 2,5 Std.). Dort links auf dem Weg 601 Richtung Württemberger Haus. Nach wenigen Minuten zweigt rechts ein Steig (Wegweiser „Klettersteig“) ab. Man steigt anfangs über Wiesen, später im Geröll zur Südwand des Parzinturmes auf. Dort quert man nach links zum Einstieg des Klettersteiges am linken Rand der große Rinne (roter Punkt).
2430 m
Vom Ausstieg rechts über teilweise versichertes Schrofengelände (max. A/B) in eine Scharte absteigen. In der Scharte rechts halten und durch die mit einem stellenweise locker gespannten Stahlseil versicherte geröllige Schlucht (max. B) zurück zum Einstieg des Klettersteigs. Über den Aufstiegsweg zum Ausgangspunkt.
Alpenvereinskarte 3/3 Lechtaler Alpen - Parseierspitze
Alpenvereinskarte 3/4 Lechtaler Alpen - Heiterwand
Kompass WK 24 Lechtaler Alpen, 1:50.000
Freytag & Berndt WK 252 Imst - Landeck - Telfs - Fernpaß
Im Sommer 2006 wurde der Zustiegsweg deutlich verbessert. In der Abstiegsschlucht ist man sehr dem Steinschlag ausgesetzt. Besser nicht zu weit voneinander entfernt gehen (das ergibt eine geringere Fallhöhe der evtl. vom Partner losgetretenen Steine). Tipp: Die Tour ist auch gut mit dem Hanauer-Klettersteig zu verbinden (Übergang zur Hanauer Hütte ca. 3 Std.).
22.07.2021
Kommentare
AW: Steinsee - Klettersteig
Der Klettersteig selbst ist einfach, jedoch darf der Hin- und Rückweg nicht unterschätzt werden.
Wir waren trotz guter Kondition froh endlich oben zu sein. Gebraucht haben wir für die komplette Tour etwa 10h. Der Eingang zum Klettersteig ist nicht ganz einfach zu finden. Am besten immer bisschen links halten.