Steinberger - Weg

Klettersteig
Mittel
(1)

Toureninfo

Schlucht
Diff.
Schwierigkeit B/C , 1/1+
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 320 Hm  /  880 Hm
1:15 Std.  /  4:15 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Cellon/Frischenkofel  (2238 m)
Charakter:

Achtung: Der Klettersteig ist wegen Seilschäden gesperrt (Stand Sommer 2024). Attention: The ferrata is closed due to rope damage (as of summer 2024).

Der Steinbergerweg ist hingegen nur etwas für hartgesottene Klettersteig-Freaks - meist wird die steinschlaggefährdete Schlucht gemieden und man wählt besser den deutlich schöneren und etwas schwereren Klettersteig „Weg ohne Grenze“ als Aufstieg. Unten kann man durch den sog. Cellonstollen (Versichert, B/C) gehen.


Der Forscher Walther Schaumann rekonstruierte diese alten Kriegswege. Es lohnt auch ein Besuch des gegenüber liegenden "Kleine Pal" (1867 m; Freilichtmuseum des Stellungskrieges in der Region und zahlreiche Infotafeln - Zeitaufwand ca. 2 Stunden).

Genaue Routenbeschreibung:

Der Steinberger Weg führt durch bzw. neben der markanten Ostschlucht auf den Cellon (auch Frischenkofel genannt). Er ist daher leider größtenteils steinschlaggefährdet. Der Einsteig befindet sich rechts der Schlucht. Man steigt in sehr steilem Gelände an Drahtseilen empor (B und B/C). Dann folgt eine ausgesetzte Querung (Trittstifte) in die Schlucht zurück (B). In dieser in leichter Kletterei (I bis I+) aufwärts, anschließend auf der linken Schluchtseite, nun wieder versichert, weiter hinauf. An einem auffälligen Felsloch vorbei und nach rechts auf einen kurzen Grat hinaus (B/C). Nach einem letzten Abstieg in den Grund der Schlucht verläßt man diese nach links über eine etwas erdige Rinne. Schließlich gelangt man durch eine brüchige Verschneidung zum Ausstieg in einem kleinen Sattel. Nach rechts führt der Normalweg das letzte Stück hinauf zum Cellongipfel ca. 20 Min.), wobei man etliche Stellungen aus dem 1. Weltkrieg passiert.

Ausrüstung:

Für Cellonstollen eine Stirnlampe, Klettersteigausrüstung, Steinschlaghelm! Für Kinder und Ungeübte kurzes Sicherungsseil empfehlenswert.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Bei dieser Steiganlage sind kurze Kletter­stellen bis zum oberen ersten Grad zu bewältigen! 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mittelschwerer Klettersteig, der mit B/C (Stellen 1/1+) bewertet ist. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf italienischer Seite auf die alte Plöckenstraße neben der Lawinengalerie und dann dem Wegweiser folgend über die Lawinengalerie und durch dichten Wald zu einer Weggabelung. Nun entweder nach rechts dem Geotrail entlang zu einer weiteren Verzweigung. Dort scharf links und über steile Almwiesen zum Einstieg. Alternativ bei der ersten Weggabelung links zum Cellonstollen und durch diesen (Drahtseile und Trittstifte, A/B bis B/C) hinauf zur Cellonschulter. Von dort nach rechts zum Einstieg queren.

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

Am besten über den problemlosen Normalweg auf der italienischen Seite (evtl. Reisepaß) zurück zum Plöckenpaß (2-2,5 Stunden).

Kartenmaterial:

Kompass Nr. 60 Gailtaler Alpen-Karnische Alpen,

Bemerkungen:

Der Aufstieg zum Cellon ist auch über den schwierigen "Weg ohne Grenzen/Senza confini"-Klettersteig (B-D) möglich. Rund um den Plöckenpass gibt es für historisch Interessierte viele Überreste des Stellungskrieges 1915-1917 zu besuchen.

Der Steinbergerweg wurde 2015 saniert, auf Steinschlag ist aber immer noch zu achten (enge Schlucht, wenn von oben ein Stein herunter fällt ist man in der Flugbahn).

Infostand: 

11.12.2016

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (9)

Kommentare

15.07.2022 - 14:00

AW: Steinberger - Weg

Neben den oben beschriebenen, ungesicherten Stellen gibt es auf Höhe der Querung durch die Schlucht eine kurze Stelle (ca 3m), an der durch einen Steinschlag das Stahlseil fehlt, das etwas weiter unterhalb in der Schlucht noch zwischen Steinen erkennbar ist.

14.07.2015 - 22:54

AW: Steinberger - Weg

Aktuell wegen Instandsetzungsarbeiten gesperrt. Stand 14. Juli 15.

10.08.2015 - 10:22

AW: Steinberger - Weg

Stand August 2015: Steig offen und gut ausgebessert. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.