Stauberenkanzel Steige
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Stauberenkanzel ist ein spitzer Berg über dem Rheintal und liegt genau an der Grenze der Kantone St. Gallen und Appenzell Innerrhoden. Vom Gipfel hat man einen schönen Ausblick Blick hinab ins Rheintal und zum Bodensee, hinüber nach Liechtenstein und auf unzählige Alpengipfel.
Seit einiger Zeit gibt es in der ins Rheintal steil abfallenden Südwand einen inoffiziellen, kurzen und sehr anspruchsvollen Klettersteig, der lediglich durch ein Stahlseil gesichert ist. Der Abstieg an der Nordseite führt über das sog. Wändli (B/C), ist ebenfalls versichert und kann natürich auch als Aufstieg gewählt werden.
Und achja, rechts unter dem Gipfel hängt dann dafür aber ein offizieller Briefkasten, zusehen von der Bergstation. Wie man seine Post dort einwirft ist aber unklar, da keine der Aufstiegsrouten dort vorbeiführt:-)
Süd-Klettersteig: Es folgt eine ganz kurze waagrechte Querung in die Südwand und dann geht es sofort steil bis leicht überhängend hinauf, dann wird es kurz flacher und eine zweite Steilstufe führt hinauf zur Verbindung mit dem Normalweg vor dem sogenannten Wändli, ein kurzer versichertet Aufschwung. Über das Wändli und einen weiteren kurzen Aufschwung 1+ zum Gipfel.
Nordanstieg inkl. Zustieg: Von der Bergstation Staubern dem Wanderweg Richtung Saxerlücke kurz in einen kleinen Sattel folgen und von hier links auf Wegspuren durch Latschen zu einem Felsaufschwung dem sog. Wändli (B/C) und danach über einen weiteren niedriegen Felsaufschwung 1+ zum Gipfel.
Klettersteigausrüstung und Helm
Kein offizieller Steig und daher auch keine normgerechte Absicherungen. Auf der Südseite lediglich ein Stahlseil und im Wändli auch ein paar Trittstifte.
Der Südanstieg ist steil und schwierig (D, 1+). Der klassische Nordanstieg ist B/C und 1+ und MUSS auch als Abstieg gewählt werden!
Von der Bergstation der Stauben Bahn geht es auf Wegspuren zur Südwand der Stauberenkanzel und unter der Felswand bis zum Einstieg des Klettersteigs. Dieser befindet sich am linken Ende der Hauptwand bei einigen Bäumen.
1800 m
Vom Gipfel zurück zum Wändli und darunter nach auf einer Wegspur nach Norden zum Wanderweg absteigen und auf diesem zurück zur Bergstation.
Kein offizielle Klettersteige und der Süd-Klettersteig ist schwierig. Für Ungeübte ein zusätzliches Sicherungsseil. Am Abstieg auf der Nordseite liegt im Frühjahr und Herbst oft noch länger Schnee!
01.02.2017
Kommentare
AW: Via Lety - Parete San Paolo
Absolut fantastische neue Tour.
Die Absicherung ist perfekt, der Cam in der 4. Seillänge schadet nicht.
Eine der schönsten Touren in diesem Sektor.
AW: Via Lety - Parete San Paolo
Eine tolle Tour. Eigentlich schon fast unglaublich, dass in dieser Wand noch Neutouren zu machen sind. Wir hatten das Glück die Tour im Januar 2022 als einer der ersten wiederholen zu können. In der Laterna lag da schon eine Anstiegsskizze von Florian Klucker auf. Im März dann sahen wir schon viele Begehungen, da ja jede Neutour sofort gestürmt wird. Den letzten Stand kann man auch auslassen, da er etwas ungemütlich ist. Vom Stand sind es nur noch ein paar schwere Meter, bis es merklich leichter wird.