Springlessteig - Hohe Wand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Sehr leichter Klettersteig zum Hubertushaus - im Grunde ein Wanderweg mit seilgesicherte Passagen. Nach Abzweigung des Turm- und Wildenauersteiges erste Versicherungen. Am Wandfuß kurze Einstiegsleiter danach folgen mit einem Drahtseil gesicherte Felsstufen und ein breites Band. Der Ausstieg befindet sich bei der Wiese unterhalb des Hubertushauses.
Warnhinweis: Trotz seiner geringen Schwierigkeiten erfordert der Springlessteig ein hohes Maß an Trittsicherheit. Bei Nässe ist der Steig sehr rutschig, erhöhte Vorsicht ist geboten. Die Umgehung über den Grafenbergweg (bei der Eicherthütte) wird bei Nässe angeraten (+ 1 Std.).
Zuerst wandert man auf markiertem Weg Richtung Hubertushaus. Der`Klettersteig`beginnt auf den letzten 100 Hm.
Ja
Österreichischer Alpenverein - Sektion ÖGV
Klettersteiggrundausrüstung für Ungeübte und Helm. Für erfahrene Geher ist in der Regel keine Ausrüstung erforderlich, ein Helm kann aber wegen des meist recht großen Andrangs nicht schaden (Steinschlag durch andere Bergsteiger).
Eine kurze Leiter (5 m) und einige Drahtseilversicherungen. Sehr leichter Steig.
Auf markiertem Weg Richtung Hubertushaus.
750 m
Wie Aufstieg, oder nach Begehung des Schaupfades zur Wilhelm-Eichert-Hütte über den Wagnersteig (A).
ÖK 75, Puchberg; F&B, WK 012; WK 210,
18.04.2020
Kommentare
AW: Springlessteig - Hohe Wand
Heute gegangen. Hat Spaß gemacht. Bergab besonders im letzten Drittel viele kleine Steine und Pockerl. Es gibt eine gewisse Gefahr auszurutschen, Wanderstöcke helfen. Einstieg von oben ist vielleicht etwas ungenau und schaut steil aus. Einfach der rot-weiß-roten Markierung folgen.
AW: Springlessteig
Steinböcke spazieren dort noch immer :-)
Als Abstieg nach Gebirgsvereinsklettersteig, vom Hubertushaus,
AW: Springlessteig
Am 24.8.2017 begangen; vom Wandererparkplatz in Oberhöflein; in 45 Min zum Hubertushaus (danach Steirerspur). Ganz oben spazierten etwa 10 Steinböcke auf dem Steig. Der Weg im guten Zustand.