Speikboden - Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Leichtes Gelände.
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 250 Hm  /  600 Hm
1:15 Std.  /  2:30 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Speikboden  (2517 m)
Charakter:

Ein einfacher, ca. 500 Seilmeter Klettersteig an der Nordostflanke des Speikbodens - es ist ein idealer Anfänger-Klettersteig! Knackige Steilwände wechseln mit leichten Passagen. Wer allerdings nach der ersten Wand überfordert ist, kann über einen Notausstieg abbrechen. Der dank Seilbahn kurze Zustieg und der bequeme „Abstieg“ mit dem Sessellift ermöglichen eine schnelle Erreichbarkeit. Die Kehrseite ist die Optik eines sommerlichen Skigebietes. Spätestens dann, wenn man vom Gipfel des Speikbodens die Aussicht zu den Zillertaler Alpen und zur Venedigergruppe genießt, ist dieser Makel schnell vergessen.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg leicht überhängend (max. C) auf den ersten Absatz mit Notausstieg (Stangenmarkierung). Im leichten Gelände (A) zur Seilbrücke (B) und über die Hängebrücke (B) auf die andere Seite der Schlucht. Im leichten Gelände (max. A/B) zur nächsten Steilstufe. Über die Steilstufe (B/C) zu einer Kante (B), kurz leicht (A/B) und über einen kleinen Aufschwung (B/C). Im leichten Gelände (A) zur zweiten Schlüsselstelle (C) und leicht (A) zur letzten Steilwand (B/C). In leichtem Gelände (A) zum Ausstieg.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm, evtl. Klettersteig-Handschuhe

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes Stahlseil, Seilbrücke, Hängebrücke.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mehrmals B/C bis C, dazwischen oft A bis A/B.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation den Wegweisern meist abseits der Skipisten zum Einstieg folgen. Wer außerhalb der Betriebszeiten vom Tal zu Fuß aufsteigt, muss mit gut 1000 Hm (2:30 Std.) zusätzlich rechnen.

Höhe Einstieg: 

2240 m

Abstieg:

Vom Ausstieg dem Steig in Richtung des bereits sicherbaren Speikboden-Gipfelkreuzes folgen. Nach ca. 5 Minuten trifft man auf den Wanderweg. Auf diesem entweder nach rechts in Kürze zum Gipfel des Speikbodens aufsteigen oder nach links zur Bergstation der Sesselbahn Sonnklar absteigen. Mit der Sesselbahn auf die Michlreis-Alm fahren und in wenigen Minuten zur Bergstation der Kabinenbahn Speikboden absteigen. Eine schöne Runde ergibt sich, wenn man vom Speikboden über den Seewassernock (2433 m) und Kleinen Nock (2227 m) zur Bergstation der Kabinenbahn Speikboden absteigt.

Kartenmaterial:

Tabacco 036 Sand in Taufers, 1:25.000

Kompass WK 82 Tauferer Ahrntal, 1:50.000

Freytag & Berndt WKS 3 Pustertal - Bruneck - Drei Zinnen, 1:50.000

Bemerkungen:

Bei der Bergstation der Kabinenbahn Speikboden kann man gegen Gebühr die komplette Klettersteigausrüstung ausleihen. Die Ferrata kann man auch sehr gut mit dem  Avventura Klettersteig am Kleinen Nock kombinieren! 

Der Klettersteig lässt sich mit dem landschaftlich eindrucksvollen Kellerbauer-Höhenweg zu einer sehr langen Tagesunternehmung kombinieren. Von Weißenbach gelangt man mit dem Linienbus zurück zur Talstation der Kabinenbahn Speikboden.

Trotz der geringen Schwierigkeiten ist der Klettersteig aufgrund großer Trittabstände nur bedingt für Kinder geeignet.

Infostand: 

17.09.2021

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

11.10.2022 - 01:38

AW: Speikboden - Klettersteig

Tourenbeginn um 08:46 Uhr an der Bergstation der Gondelseilbahn bei 3°C unter wolkenlosem Himmel am 5. Oktober.

Betriebszeiten der Kabinen-Seilbahn Speikboden in der Zeit vom 4.6. bis 16.10.2022 täglich von 08:30 bis 17:00 Uhr (im August: bis 18:00 Uhr). Die Retourfahrt kostet € 24,00, eine Talfahrt € 16,00 (Stand: 2022).

Panoramaberg mit Aussicht zu den Zillertaler Alpen im Norden und zur Großvenediger-Gruppe rechts daneben, im Osten die Rieserfernergruppe und im Süden die Dolomiten.

Der Klettersteig ist geeignet für Einsteiger und Kinder, manche Eisenbügel sind jedoch manchmal etwas weit auseinander. Wer keine eigene Ausrüstung hat, kann sie beim Eingang der Bergstation ausleihen (Bezahlung an der Talstation). Der Tagessatz für die komplette Ausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset und Helm) beträgt € 15,00 für Erwachsene, € 7,50 für Kinder unter 16 Jahre. Einzelne Ausrüstungsgegenstände (z.B. nur 1 Klettergurt, 1 Y-Seil mit BFD, oder 1 Helm) gibt es um 7,50 € pro Tag (Stand: 2022). Pro Erwachsenem, welcher eine Ausrüstung leiht, bekommt ein Kind bis 12 Jahre für denselben Zeitraum die Klettersteigausrüstung kostenlos. Fürkleinere Leute nimmt man eine Exe (Express-Schlinge) mit und verlängert damit sein Y-Seil, damit dieses einen nicht wegen deren zu kurzen Längen zu sehr "aufreibt".

Das Ringbuch von Fa. Leitwind in der Steig-Box ist vom 11.9.2022 und hat noch nicht viele Einträge. Das grüne AVS-Gipfelbuch am Speikboden-Kreuz ist dagegen fast voll.

03.07.2018 - 08:30

AW: Speikboden - Klettersteig

sehr schöne tour! :)

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.