Silvapark Klettersteig Ballunspitze
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöner Urgesteinsklettersteig auf den aussichtsreichen Grenzberg zwischen Tirol und Vorarlberg. Der Klettersteig wurde geschickt durch die zentrale Nordwand gelegt. Vom Gipfel genießt man den Ausblick in die Gletscherwelt der Silvretta bzw. zu den schroffen Felstürmen des Rätikons. Im Tal rundet der türkisfarbene Kops-Speichersee das Landschaftsbild positiv ab.
Vom Einstieg über eine steile Rampe (B/C und C) und eine luftige Ecke (B/C) auf eine flache Plattenrampe (A). Auf dieser nach links zu einer Wandstufe (B), die zu einer längeren, leichten Gratpassage (B, kurz B/C) führt. Über eine Querung (A) gelangt man zu einer Plattenzone (B) links der Kante, nach einer Wandstelle (B) erreicht man einen guten Rastplatz. Eine Rampe (A) leitet zum Beginn der großen Plattenzone. Nach einer steilen Wand (C) und einer kurzen Querung (A/B) erreicht man den 1. Überhang (C/D, wegen des gespannten Drahtseils originell zu klettern). Danach über schöne Platten (A/B und B) zum 2. Überhang (C/D), der aber auch nur kurze schwere Passagen hat. Eine flacher werdende Plattenzone (B) bringt einen zu einer Plattenrampe (A/B) der man nach links zu einem leichten Grat folgt (A und A/B). Der Schlussteil beginnt leicht (A/B), bis man nach einer kurzen Stufe (B) und einer großen glatten Rampe die letzte schwere Stelle (C) kurz unterhalb des Gipfelkreuzes erreicht. Vom Kreuz quert man kurz nach Westen (A/B) bis zum Ende der Drahtseilsicherung (dort beginnt der Abstiegsweg).
TVB Galtür
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm; für Schwächere evtl. ein kurzes Sicherungsseil.
Stahlseil (12 mm), Trittplatten, Handgriffe
2 Stellen C/D, sonst meist um B/C
Vom Parkplatz Silvapark dem Schotterweg, dann den Markierungen folgen. Bei einem Wegweise zweigt man links auf einen Pfad ab. Im Zickzack steigt man bis fast unter die Felsen auf und quert nach rechts zum Einstieg.
2290 m
Vom Gipfel anfangs in nordwestlicher Richtung den Steigspuren talwärts folgen. Dann kommen einige mit Trittplatten und Handgriffen (Klammern) versicherte Stellen. Auf ca. 2250 m trifft man wieder auf den Schotterweg - diesem folgt man nach rechts zum Ausgangspunkt.
Alpenvereinskarte 26 Silvrettagruppe, 1:25.000
Kompass WK 41 Silvretta-Verwallgruppe, 1:50.000, ISBN 3-85491-047-9
Freytag & Berndt WK 373 Silvretta Hochalpenstraße, 1:50.000
Der Klettersteig und vor allem der Abstieg ist bei Nässe sehr heikel.
30.06.2021
A. Jentzsch-Rabl u. D. Wissekal
Kommentare
AW: Silvapark Klettersteig Ballunspitze
Wir haben gestern gestern den Klettersteig gemacht. Insgesamt super und sehr abwechslungsreich, sehr gut machbar, schön lang.
Habe eine Bemerkung wegen den C/D Stellen: 1.Überhang ist kein Problem und das mit originell Klettern ist die 2.C/D Stelle! -viel schwieriger! Obwohl ich schon gewüscht hätte, links einen Griff oben, da sonst man sehr unstabil am Felsen wird, weil ins offene Tür rechts fehlt...Sturz Gefahr. Vielleicht hatte ich auch zu wenig Erfahrung.