Sentiero Contrabbandieri - Massimo Torti - Schmuggler Weg

Klettersteig
Mittel
(6)

Toureninfo

Die erste C/D Passage (von Pregasina - Surf Hotel kommend).
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 100 Hm  /  450 Hm
1:45 Std.  /  3:00 Std.
Absicherung
Absicherung Schlecht
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:35 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:40 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Dos de Cala  (576 m)
Charakter:

Der Schmugglerweg ist ein schmaler Felsenweg, der an der steil abfallenden Westseite des Gardasees mitten durch eine gewaltige Felswand verläuft. Waren es früher die Schmuggler, die diesen Weg geheim hielten, so sind es heute die einheimischen Bergführer, die diese Tour mit ihren Gästen gehen und deshalb wenig Informationen darüber durchsickern lassen. Anfangs sei gesagt, diese Tour ist KEIN Klettersteig im herkömmlichen Sinne, es sind nur wenige Passagen mit einem Stahlseil versichert! Man muss ein Kletterseil und Expressschlingen (und auch die Erfahrung damit umzugehen) mitbringen, um diesen Weg stresslos bewältigen zu können. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Es gibt schwere Passagen, eine luftige Seilquerung (C/D), eine kurze aber sehr steile Klammernpassage (C/D) und einen weiten Spreizschritt (C/D) über einen Felsspalt, der Rest ist tlw. sehr ausgesetztes Gehgelände auf schmalen Felsbändern.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Kletterseil und Expressschlingen

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Tour ist ähnlich dem Brocchette Weg in der Brenta – nur halt ohne Stahlseil, es gibt aber viele Bohrhaken für die Seilsicherung. Die ganz schweren Passagen sind aber mit Stahlseil (oft aber sehr dünn) und einer Leiter abgesichert. 

Achtung: Nur für sehr erfahrene Alpinisten ohne Seilsicherung (aber mit Klettersteigset) möglich. Wer ohne Seilsicherung geht, muss damit rechnen im worst case 150 Meter in den Gardasee zu fallen (davor schlägt man vermutlich noch auf ein paar Felskanten auf). Es braucht nicht viel, um aus dem Gleichgewicht zu kommen - z.B. eine Schlage springt einen an oder man stößt sich einfach kurz den Kopf am Fels an.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Stellen C/D, oft ausgesetzt auf einem schmalen Band gehen. KEIN richtiger Klettersteig – auf dem schmalen Band muss man sich mit einem Kletterseil selber sichern (Bohrhaken sind vorhanden)!

Zustieg zur Wand:

Besser Tour im Uhrzeigersinn: Von der Statue auf dem Fahrweg bis zum Tunnel, davor aber rechts auf dem Teerweg nach Riva abzweigen (viele Mountainbiker fahren dort hinauf). Man geht auf dem Radweg ein paar Kehren hinunter und zweigt dann in einer Kehre mit einer Steintafel "Traccio Lino" vom Asphaltweg auf einen markanten Pfad ab. Man kommt auf einen, schon vom Teerweg aus sichtbaren, markanten Grat. Auf diesem steigt man ab und erreicht den Einstieg bei einer Tafel "Massimo Torti" und einem Fangnetz. 

Tour gegen den Uhrzeigersinn: Man steigt von der Scharte beim rosa Hotel (Albergo Rosalpina) in Pregasina steil auf einem Steig in Richtung Gardasee ab. Erst kurz oberhalb des direkt am See liegenden Surf Hotel Pier zweigt (auf einer Freifläche mit Steinfangnetzen) links ein Weg ab - das ist der Sentiero Contrabbandieri.

Höhe Einstieg: 

180 m

Abstieg:

Besser Tour im Uhrzeigersinn: Vom Steigende – einer Freifläche oberhalb eines direkt am Gardasee liegenden Surf Hotels – steigt man rechts auf einem Pfad (oben sehr steil und oft rutschig, kurzes Fixseil) nach Pregasina auf. Man erreicht den Ort in einer Scharte bei einem rosa Hotel (Albergo Rosalpina) und wandert auf der Straße zurück zum Aussichtspunkt mit der großen Statue.

Tour gegen den Uhrzeigersinn: Vom Ende bei den Fangnetzen (Tafel Massimo Torti) links auf dem schönen Grat aufsteigen, der Pfad zweigt dann rechts zum geteerten Radweg ab. Auf diesem hinauf zum Aussichtspunkt mit der Statue (kleiner Parkplatz) bzw. weiter nach Pregasina.

Bemerkungen:

Anmerkung: Diese Tour wird von Guides, teilweise mit recht großen Gruppen, geführt - vor allem an Wochenenden und Feiertage kommt es deshalb zu Wartezeiten (meist kein Vorbeikommen auf dem schmalen Band). Die Guides gehen im Uhrzeigersinn und seilen oft Teilnehmer bei der steilen Klammernpassage ab (ein Abseilstand ist vorhanden). Wenn man Ruhe will, kommt man besser früh am Morgen (Sonne, da Ostwand) oder eben später am Nachmittag (Schatten im Sommer).

KEIN richtiger Klettersteig – auf dem schmalen Band muss man sich mit einem Kletterseil sichern! In der Regel verbindet man sich und seinen Partner mit dem Seil, hängt die Expressschlingen als Zwischensicherung ein und geht gleichzeitig. Wer dieser Technik nicht ganz gewachsen ist und keine Erfahrung im Umgang mit dem Kletterseil hat, macht diese Tour besser geführt (diverse Anbieter in Arco bieten diese Tour geführt an). 

Bei Nässe ist die Tour nicht zu empfehlen!

Tipp: Man fährt mit dem MTB auf der Ponalestraße, dann nach Pregasina bis zur markanten Statue und lässt es dort irgendwo im Gebüsch stehen.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (50)

Kommentare

31.08.2022 - 15:11

AW: Sentiero Contrabbandieri - Massimo Torti - Schmuggler Weg

Wir sind den Weg rein nach der Entscheidung über das Gefühl gegangen, auf welcher Seite einem die Wand bzw. der Abgrund lieber ist. Daher gegen den Uhrzeigersinn.

04.06.2021 - 12:28

AW: Sentiero Contrabbandieri - Massimo Torti - Schmuggler Weg

Wir sind den "Weg" bei unserem Urlaub am Gardasee diese Woche begangen und ich möchte nur ein paar Anmerkungen bzw. Hinweise geben, die mir beim Suchen im Internet zur Vorbereitung gefehlt haben.


Kurz noch zu unserer "Gruppe": Ich, meine Frau und meine beiden Kinder (14+16). Ich selber bin viel beim alpinen Klettern unterwegs und würde uns als sehr klettersteigerfahren einstufen. D-Steige sind für uns eigentlich kein Problem. Wer mit den Begriffen HMS, Mastwurf, Exen, Standplatzblau, Redundanz beim Sichern, gleitendes Seil, etc. nichts anfangen kann, sollte sich aber wirklich überlegen, ob er diesen Steig machen möchte.

Unseres Erachtens braucht man hier auch eine gewisse mentale Stärke (wie oben schon im einen oder anderen Kommentar zu lesen ist). Klettersteig-technisch ist der Weg wahrscheinlich wenig anspruchsvoll, aber der "Kopf" muss mitmachen, da man häufig wirklich ausgesetzt unterwegs und man i.d.R. "nur" am gleitenden Seil gesichert ist. Stürzen ist keine Option, auch mit Seil nicht. Wie in einem Video schon mal erwähnt wurde, schützt das gleitende Seil bei einem Sturz nicht vor (evtl. schweren) Verletzungen sondern allenfalls vom Tod, weil man nicht die ganzen 200m in den See hinunterstürzt, sondern nur 20m !!!!


Grundsätzlich ist erstmal ja die Frage, den Weg im oder gegen den Uhrzeigersinn zu gehen. Meine persönliche Empfehlung wäre da "im Uhrzeigersinn", aufgrund folgender Argumente:

  •  gefühlt wird der Weg sehr sehr häufig "im Uhrzeigersinn" gegangen
  • wir waren auch "im Uhrzeigersinn" unterwegs und hatten noch 3 Seilschaften hinter uns - entgegen ist uns (gott-sei-Dank) niemand gekommen
  • der Abstieg direkt bei der Statue ist sehr angenehm und gut zu gehen
  • kein Vergleich zum Abstieg am anderen Ende über den Surf-Hotel; den hätten wir weis Gott nicht nach unten gehen wollen; der ist echt steil und lang im häufig sehr rutschigen Gelände. Teilweise mussten wir sogar in einem Rinnsal gehen (kleiner Bach, der von oben kommt); dadurch war dann alles auch noch matschig!
  • die erste C/D-Stelle, wenn man "im Uhrzeigersinn" geht, an 2 sehr dünnen Stahlseilen (großer Spreizschritt) kommt gleich am Anfang des Steigs. Ein Spreizschritt ist aus meiner Sicht etwas untertrieben. Es kommt schon eher einem Spagat oder eine "Blutgrätsche" :-) gleich. An der Stelle, die man überwinden muss, geht es kerzengerade ein paar hundert Meter runter, d.h. man kann da auch nach unten sehen. Wem das (auch vom Kopf her) zu viel ist, kann gut wieder umdrehen. Wäre diese Stelle erst am Ende des Steigs müsste man da wohl oder übel drüber (oder 3h den doch mental anstrengenden Steig wieder zurück).
  • Aus meiner Sicht ist auch die Leiter in der mitte des Steigs besser nach unten, als nach oben zu gehen. Ich hab oben einfach für uns eine Abseilstelle gebaut und konnte alle von oben mehr oder weniger "abseilen" ; anders rum wäre es klar auch möglich, aber vermutlich anstrengender für alle Beteiligten

Ohne Seil braucht man in den "Weg" wirklich nicht einsteigen. Vor uns war eine Gruppe ohne Seil, Expressen, etc. nur mit Helm und Klettersteigset. Die sind Gott-sei-Dank an der ersten C/D-Stelle (Spreizschritt) wieder umgedreht und haben abgebrochen. Das war aus unserer Sicht eine weise Entscheidung.

Wir sind auch große Teile ohne dem gleitenden Seil gegangen, aber es gibt schon ein paar wackelige Stellen, an dem die eigene Seilsicherung an Expressen etc. wirklich gut tut.

Zeitlich haben wir rein für den Steig ca. 2,5h gebraucht - wir waren ja aber auch zu viert. Von daher lieber etwas mehr Zeit einplanen und wirklich ausreichend Trinken dabei haben.

Ansonsten sind die Aussichten und Rund-um-Blicke, die dieser Weg auf den See bzw. Riva und die ganze Umgebung bietet, schon atemberaubend.

24.02.2020 - 08:28

AW: Sentiero Contrabbandieri - Massimo Torti - Schmuggler Weg

Beim Begehen gegen den Uhrzeigersinn kamen uns am vergangengen Wochenende ca. 15 Leute entgegen, wir waren in dieser Richtung allein. Der Steig ist sicherlich in beiden Richtungen machbar, wenn das aber kein Zufall war, empfiehlt sich mit dem Uhrzeigersinn, weil häufiges Ausweichen sehr lästig für alle Beteiligten ist.

Außerdem ist der Aufstieg in der Scharte über dem Surf-Hotel imho wesentlich angenehmer als der Abstieg auf sehr losem Untergrund.

23.09.2019 - 17:51

AW: Sentiero Contrabbandieri - Massimo Torti - Schmuggler Weg

Ein Paar Anmerkungen:

  • Der Abstieg zum Klettersteig vom Hotel Rosalpina ist wesentlich steiler und schwerer, als im Video zu erkennen
  • Insgesamt legt man ca. 780m Höhenunterschied zurück
  • wenn man lebensmüde ist, kann man sich wie im Video bei 0:45 sichern. Alle anderen bitte nicht - stürzt einer, stürzen alle!
  • die schweren Stellen sind eher mit D zu bewerten. NIchts für schwache Nerven.
  • wenn man sich durchgehend sicher wollte, würde man wohl eher die doppelte Zeit brauchen.
  • es gibt keinen Notausstieg!
  • Nicht für Kinder geeignet!

In meinen Augen ist der Klettersteig trotz der tollen Aussicht nicht schön genug, wenn man die Anstrengungen und das Risiko einkalkuliert.

26.04.2016 - 09:34

AW: Sentiero Contrabbandieri - Massimo Torti - Schmuggler Weg

Man sollte diesen Weg nicht unterschätzen!

Die dünnen Stahlseile, die an den schwierigen Stellen vorhanden sind, sind nicht gespannt und geben einen kein sicheres Gefühl.

Und man sollte unbedingt Schwindelfrei sein.

Wem das alles nichts Ausmacht, kann sich an einem wunderschönen Weg mit super Aussicht erfeuen

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.