Seefelder Panorama Klettersteig - Seefelder Spitze
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Seefelder Panorama Klettersteig ist ein gelungener Genussklettersteig zur Seefelder Spitze oberhalb der Olympia-Region Seefeld. Das den Dolomiten ähnliche Kalkgestein ist oft steil, man bewegt sich teilweise recht ausgesetzt an längeren Vertikalpassagen. Auf den 450 Stahlseilmetern gibt es recht viele C und B/C Passagen (das sollten nicht so versierte Klettersteigfreunde berücksichtigen), welche nur spärlich mit Trittklammern versehen sind - aber immer wieder mit recht guten Rastmöglichkeiten. Dort kann man etwas durchschnaufen und den Ausblick bis hin zur Zugspitze genießen. Ein schöner Klettersteig, welchen man dank Bergbahnunterstützung auch an einem halben Tag klettern kann.
Siehe Topo. Eine steile Wand (C) hinauf, nach einer Rinne (B/C) folgt eine leichte Rampe (B und später A/B und A). Eine Verschneidung (B/C) leitet eine steile Wandstufe (länger C) ein. Nach einem Absatz kommt noch eine schöne Stufe (B/C und B) vor einer kleinen Scharte (A und A7B). Eine steile, gestufte Querung (B/C) führt hinauf zu einer Gras-Terrasse (Gehgelände, links ist ein Notausstieg). Bei einer Höhle steigt man kurz steil (B/C) auf eine Rampe (B), diese führt zur nächsten Steilstufe (länger B/C). Nach einer Ecke (B/C) erreicht man eine Schuttrinne, welche man quert (A). Es folgt eine steile Stufe (länger C), nach einem kleinen Absatz über eine kurze Steilstufe (B/C) erreicht man eine Rastbank. Eine ansteigende, steile Querung (B(C) mündet in eine kurze Vertikalpassage (C). Nach einem kleinen Grasabsatz (A) folgt ein Gratstück (B), welches zur letzten Steilstufe (B/C) führt. Am Ende auf dem Grat (A/B) zum schon sichtbaren Gipfelkreuz der Seefelder Spitze (2221 m).
Bergbahnen Rosshütte
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Sehr gut mit Stahlseil und wenigen Trittbügeln gesichert.
Mehrere Stellen C, die Passagen sind recht anhaltend, oft B und A/B. Tipp: Wenn man auf den recht gut positionierten Trittbügeln den Körperschwerpunkt immer schön zur Wand bringt, steht man sehr gut und braucht weniger Kraft.
Von der Endstation der Standseilbahn bei der Rosshütte folgt man dem markierten Weg in Richtung Reither Spitze bis unter die Südwestabbrüche der Seefelder Spitze. Der Wanderweg führt einen fast bis zum Einstieg heran. Vom Weg in wenigen Schritten hinauf zum Einstieg. Rechts vom Einstieg ist eine Nische mit einer Bank, dort legt man am besten - geschützt vor dem Steinschlag - die Ausrüstung an. Alternativ kann man auch vom Tal zusteigen, dafür werden ca. 1¾ Stunden veranlagt (mit dem MTB kann man bis zur Rosshütte fahren).
1960 m
Vom Gipfel der Seefelder Spitze auf dem Höhenweg zum Seefelder Joch absteigen, dort befindet sich die Bergstation. Man kann auch nördlich vom Gipfel direkt zur Rosshütte absteigen (ca. ¼ Std. länger).
Kompasskarte Nr. 026, Seefeld in Tirol, Leutasch
Der Klettersteig hat längere steile Passagen im Schwierigkeitsbereich C, man kann aber oft recht gut auf diversen Absätzen rasten. Für Kinder und nicht sportliche Klettersteig-Einsteiger ist dieser Steig aber nicht zu empfehlen - sportliche Personen werden an den oft sehr luftigen Vertikalpassagen aber ihre Freude haben. Der Klettersteig ist nicht für Einsteiger geeignet!
Achtung: Nicht so versierte Klettersteiggeher und Einsteiger werden diesen Klettersteig wegen der längeren C-Passagen evtl. einen halben Grad höher – also C/D – einstufen!
Wer die Tour noch etwas verlängern will, kann von der Seefelder Spitze auf dem schwarzen Bergweg (ausgesetzt, tlw. auch seilversichert) zur Reither Spitze (2374 m) aufsteigen.
Im zeitigen Frühjahr oft steile Altschneefelder beim Zu- und Abstieg. Man kann die aktuelle Schneelage aber gut mit der Webcam der Rosshütte erkunden.
Die Bergbahnen im Skigebiet Rosshütte fahren in der Sommersaison zwischen Mitte Mai bis Ende Oktober. Infos: seefeld-sports.at
Axel Jentzsch-Rabl und Daniel Rieser
Kommentare
AW: Seefelder Panorama Klettersteig - Seefelder Spitze
An alle, welche nicht ortskundig sind! Oberhalb der Rosshütte hat es zwei Wegweiser zum Klettersteig, und dann keinen mehr! So lief ich unwissend und vergebens 45 Minuten zum Seefelder Joch und musste fast wieder alles runter laufen ;-(.
Also, bei besagtem Weg ab Rosshütte, NACH dem Gatter, in der Linkskurve, welche OBERHALB der Bergstation des Sessellifts ist, muss man rechts weg zum unteren Weg laufen, welcher oberhalb der Sessellift Bergstation beginnt. Dieser Weg führt dann zum Klettersteig, und danach ist auch wieder alles gut beschildert ;-).
Der Klettersteig macht viel Spass und oben beim Kreuz wird man mit einer tollen Rundumsicht belohnt!
AW: Seefelder Panorama Klettersteig - Seefelder Spitze
Sehr schöner Klettersteig. In Kombination mit der Reither Spitze und der Abfahrt mit der Häermlekopfbahn eine wunderbare Tour.
AW: Seefelder Panorama Klettersteig - Seefelder Spitze
Der Steig ist super angelegt. Tritthilfen sind wohl dosiert angebracht - nicht zu reichlich, aber überall, wo hilfreich. Bei Nutzung der Bergbahn ergibt sich eine schöne Vormittagstour, die allerdings etwas schattig ist. Wer im Sonnenschein klettern mag, startet am besten erst am späten Vormittag.
AW: Seefelder Panorama Klettersteig - Seefelder Spitze
Wir haben den Steig gestern gemacht. Es hat anfangs ein wenig genieselt/geregnet, was die Tritte echt Grenzwertig und glatt gemacht hat.
sonst wirklich gut ausgebaut und vor allem mit dem Ausstieg in der Mitte sehr praktisch, für jemand der ggf. dann keine Kraft mehr hat (die man dort definitiv braucht).
als Familien Steig nur z. T. zu empfehlen.
Ich denke man sollte schon 1,5...1, 6 m groß sein um bei den schwierigen Passagen an die Griffe und Tritte zu kommen. (aber ich /wir sind auch Anfänger.)
also allen viel spaß hier. die Aussicht ist auf jeden Fall grandios.
AW: AW: Seefelder Panorama Klettersteig - Seefelder Spitze
Ich bin mir ja nicht sicher ob es intelligent ist Kommentare zu verfassen, wenn man bei Regen (auch wenn es Nieselregen ist, kann jederzeit mehr werden) in einen Klettersteig einsteigt besonders als Anfänger .....
Da weis man wieder wo unsere vielen tollen Einsätze mit vom Wetterumschwung "völlig überraschten" Personen herkommen ....
Die eigene Dummheit ist mir hier völlig egal, aber bringen sie bitte nicht andere auf diese Ideen durch ihre Kommentare.