Schwärzenkamm Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Die C-Steilstelle vor der letzten Querung
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 320 Hm  /  950 Hm
1:45 Std.  /  7:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:45 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Schwärzen Spitze  (2980 m)
Charakter:

Schöner, moderner Klettersteig auf den Schwärzenkamm - die Tour ist vor allem landschaftlich ein gewaltiges Erlebnis. Selten gibt es Eisenwege, auf denen man in solch vergletscherte Höhen vordringt wie am Schärzenkamm. Nach der Tour lohnt sich auf jeden Fall der Aufstieg zum Hochwildehaus - toller Ausblick auf die Eisriesen und den mächtigen Gurgler Ferner. Der Eisenweg ist auch sehr gut angelegt, kurze steile Vertikalpassagen wechseln mit tollen Plattenstellen ab. Der Fels ist von guter Qualität und sehr schön strukturiert. Mit dem Aufstieg zum aktuell geschlossenen Hochwildehaus aber eine lange Tagestour (über 1500 Hm), die man auch als Bike&Climb machen kann. Der Zustiegsweg zur Langtalereckhütte ist gut mit dem Mountainbike zu befahren (viele Flachstücke und kurze Gegenanstiege).

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die schwerste Stelle ist kurz nach dem Einstieg, aber auch oben kommen noch recht anhaltend steile Passagen.

Erhalter:

TVB und AV-Sektion

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und Bügeln versichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Einige C Stellen, meist um B

Zustieg zur Wand:

Von Obergurgl auf dem Schotterweg vorbei an der Schönwieshütte (2266 m) zur Langtalereckhütte (2450 m). Bis dorthin auch sehr gut mit dem Mountainbike möglich! Von der Hütte in Richtung Hochwildehaus hinunter zum Bach, nach der Brücke noch etwas auf dem Wanderweg aufsteigen. Bei einem Köpfl zweigt der Zustiegsweg links zum Einstieg ab, auf dem man in ein paar Minuten den Klettersteig erreicht.

Höhe Einstieg: 

2450 m

Abstieg:

Vom Ausstieg westlich entlang der Markierung hinunter zum Wanderweg, dort entweder links zum geschlossenen Hochwildehaus aufsteigen oder rechts zurück zur Langtalereckhütte absteigen.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen, Gurgl

Bemerkungen:

Hochalpine Klettersteiganlage bei der man die Höhe nicht unterschätzen sollte.


Auch das Wetter sollte stabil sein, es gibt nur kurz vor dem Ende und im unteren Teil einen Notausstieg.


Gut mit dem Mountainbike bis zur Langtalereckhütte machbar - vor allem beim Abstieg spart man so einiges an Zeit.

Infostand: 

04.08.2011

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (20)

Kommentare

17.08.2024 - 22:16

AW: Schwärzenkamm Klettersteig

Hier mal ein Update im Jahr 11 nach "Volkmer".

Sind den Steig am 5.8.24 gegangen. 4 Personen mit den Körpergrößen 1,63, 174, 1,78, 1,88. Keine(r) hatte die geringsten Probleme. Wir hatten zusätzlich noch 15kg-Rucksäcke auf den Schultern. Bin mir ziemlich sicher, dass mein 12jähriger Sohn, der D-Steige klettert, mit seinen 1,47 auch zurechtkommen würde. Familienfreundlich ist eben relativ und vom kletteftechnischen Niveau abhängig. Die von Volkmer vorgeschlagene Bewertung für kleinere Kletterer mit E ist - sorry - absolut lächerlich. Die beiden Schlüsselstellen C/D sind genau das, und eher noch am leichteren Rand der Skala. Der Fels ist gut strukturiert, so dass man sich auch seine eigenen Tritte suchen kann. Auch die Seilführung ist überhaupt nicht inkonsistent. Wer gleichmäßige Stufen mit Handlauf immer rechts möchte, sollte vielleicht lieber Treppensteigen :)

Die Höhe hat bei uns keinem zu schaffen gemacht. Wir fanden es insgesamt eine recht entspannte Tour. 

Noch ein Wort zur Mountainbike-Anfahrt zur Langtalereckhütte. Wir sind mit 15kg Rucksäcken und ohne E-Unterstützung unterwegs gewesen und haben so einige Steilpassagen geschoben. Schätze etwas mehr als 20% Steigung. Da muss man sich schon sehr quälen, um das durchzufahren. Technisch aber easy, also mit E-Bike eine bequeme Sache. Aber wer will schon E-Bike fahren? ;)

Insgesamt eine klare Empfehlung. Landschaftlich ein Genuss. Weiterer Tourentipp: weiter aufsteigen und auf der Fidelitashütte übernachten. Dann die Hochtour auf den Hochwilde-Nordgipfel. 

30.08.2019 - 19:12

AW: Schwärzenkamm Klettersteig

Die Anfahrt mit dem Mountainbike ist aus meiner Sicht eine Fehlinformation. Ich bin heute mit meinen Söhnen (15 und 13), fitte Fussballer, dahin und wir mussten große Strecken der Anfahrt die Räder schieben. Die Hälfte ist flach, aber auf den anderen drei Kilometern 500 hm zu machen, bedeutet im Schnitt 17% Steigung. 

Wie auch immer, das nächste Mal nehmen wir E-Bike s. OK, die Abfahrt war schnell. 

Zum Klettersteig: der war super schön und mega entspannt zu klettern. Wir waren in einer Stunde oben. Schwierigkeiten wie in der Geierwand, schiestl ist deutlich schwerer. 

14.08.2019 - 21:33

AW: Schwärzenkamm Klettersteig

Ein sehr gut angelegter Klettersteig, viel Struktur am Felsen mit Tritten und guter Reibung, Klammern immer ausreichend auch bei kleiner Körpergröße um 1,65 m. Die Bohrhaken sind in guten Abständen, alles so, wie man es vom Topo und der Beschreibung her erwartet. Die Höhe machte uns kein Problem, wir waren allerdings schon eine gute Woche auf Höhenwegen zum Wandern unterwegs gewesen. Absolut lohnenswert auch wegen der tollen Aussicht. Mit Übernachtung auf der gemütlichen Langtalereckhütte eine entspannte Tour.

15.08.2018 - 11:52

AW: Schwärzenkamm Klettersteig

@ Björn

Den von dir kritisierten Kommentar haben wir gelöscht – in der Form geht das wirklich nicht.

Wir haben diese Klettersteig nicht als Kinderfreundlich ausgewiesen (Volker sollte sich also direkt beim TVB beschweren und nicht bei uns seinen Unmut kund tun...) und bei Erfahrung haben wir einen Balken, der deutlich über der Mitte steht.

Wir weisen auch extra auf die hochalpine Lage hin, welche diesen Klettersteig von den anderen Talklettersteigen im Ötztal unterscheidet (Klettergarten und alpine Tour – obwohl gleich abgesichert – sind halt auch ein Unterschied, genau so verhält es sich bei den Klettersteigen...).

Ob jetzt C oder C/D macht bei einen Klettersteig nicht wirklich den Ausschlag, wenn man aber den viel längeren Zustieg und die Höhenlage nicht gewohnt ist kann einem das C schon mal wie ein D vorkommen.

14.08.2018 - 23:19

AW: Schwärzenkamm Klettersteig

Ich finde es traurig, wie hier jemand angegangen wird, der einfach nur seine Meinung schreibt. Insbesondere die Unterstellungen sind absolut daneben, gehören gelöscht und lassen bei mir die Frage aufkommen, welche Motivation da möglicherweise hinter der Antwort steht.

Nur mal so als Hinweis: Volkmer schrieb von Wohnort, was die Verleumdung als Flachlanddeutscher recht klar bloßstellt.

Vor allem aber schrieb Volkmer über die Kindertauglichkeit, was hier wohl in der Wut der Antwort völlig untergegangen scheint. Für mich waren seine Hinweise hilfreich und darum: Danke, Volkmer!

Ich (klettere bis D+) habe selbst schon erlebt, wie auch ein simpler B/C mit Kindern zum Problem werden kann und wie blind Erwachsene für die Körpergröße von Kindern sind - wie sich ja auch hier in den Antworten zeigt. Selbst mit "nur" 155 cm ist man eben kein Kind mehr.

Auch der Satz, dass es im Gebirge nun mal Steinschlag gibt, ist an Ignoranz kaum zu übertreffen. Dass man um eine Gefahr weiß, ist nichts, wenn man sie einfach hinnimmt, anstatt sie verantwortungsvoll einzuschätzen. Dies gilt umso mehr, wenn man Verantwortung für Schwächere/Unerfahrenere übernimmt.

Risiken kennen heisst, sie zu reduzieren und nicht hinzunehmen. Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um und: Hochmut kommt vor dem Fall.

In diesem Sinne: Berg Heil.

19.05.2014 - 17:17

AW: Schwärzenkamm Klettersteig

Ich kann Volkmar nicht verstehen: Ich bin selbst 178 cm und hatte keinerlei Probleme in dieser Tour. Eine Dame (mit dem orangen Helm auf den Fotos) war um einiges kleiner und hat diesen Steig problemlos geschaft...

Wir waren 6 Leute in der Tour (zwei davon sind weit vorraus gewesen) und hatten keinen Steinschlag.

Wegen der 900 Hm und der längeren Zustiegsstrecke ist der Steig für 12-Jährige eher nicht zu empfehlen (bei uns steht bei Kinderfreundlich ein "Nein"). 

23.08.2013 - 16:25

AW: Schwärzenkamm Klettersteig

Ich gebe Steinfloh recht, die Kritik von Volkmer ist nicht nachvollziehbar. Der Steig ist sehr homogen und moderat, wie sie schon sagt. 20cm-Abstände zwischen den Tritten wie beim Stuibenfall gibt's natürlich nicht, aber die gibt es sonst auch nicht. Hin und wieder Felsberührung mit den Schuhen sollte man in einem Klettersteig schon auch haben. Und ich kenne Leute mit Steinfloh's Größe, die da ebenfals keine Probleme hatten.

23.08.2013 - 12:14

AW: Schwärzenkamm Klettersteig

@ volkmer:  du verunglimfpst einen der schönsten und moderatesten klettersteige die wir hier in tirol haben. wenn du den nicht derpackst, dann haperts wohl an mangelnder erfahrung/ technik. das topo sollte man halt auch lesen können. ich bin 1,55m und habe keine probleme. ich nehme an, dass du letzten samstag den klettersteig versucht hast, deine personenbeschreibung würde hinkommen. wenn du die örtlichen gegebenheiten "siehst", dann müßte dir klar sein, dass du mit blockwerk-krabbelei im abstieg/notabstieg rechnen mußt. ein mindestmaß an bewegungstechnischer gewandtheit sollte man im gebirge an voraussetzung schon mitbringen. 

der klettersteig ist absolut durchdacht u. bestens gesichert erbaut !!  die vielen begehungen zeugen von der beliebtheit. gruß steinfloh

23.08.2013 - 08:29

AW: Schwärzenkamm Klettersteig

Diesen Klettersteig hatte ich mit meinem 12-jährigen Sohn schon lange im Programm. Un obwohl wir ganz in der Nähe wohnen, ging es sich zeitlich nie aus, weil der Anstieg tatsächlich etwas lange ist.

Im lokalen Torusimusverband Obergurgl und im Tourismusverband Sölden wird angegeben, dass dieser Klettersteig ein Familienklettersteig sei, der auch mit Kindern gemacht werden könne. Dieselbe Information wird auch auf der Langtalereck Hütte gegeben, welche als Ausgangsbasis. Gleich vorweg: diese Informationen sind falsch.

Die Fakten:

- Wunderschöner Panoramaklettersteig mit toller Aussicht.

- Wer die anderen Klettersteige im Ötztal kennt, wird von diesem Klettersteig entäuscht sein, da er qualitativ viel niedriger einzureihen ist.  Er ist objektiv viel gefährlicher, deutlich schlechter gesichert, und scheint nur für Riesen erbaut zu sein.

- Erforderliche Mindestkörpergrösse für den Klettersteig sind ca 175 cm. Dies ergibt aus den oft unverständlich grossen Abständen zwischen Stahlseil, sowie sowie völlig inkonsistent angelegten Griffen und Tritten. Es gibt zahlreiche Stellen, die für Kletterer mit geringer Körpergrösse ohne Fremdhilfe nicht zu schaffen sind, ausser sie besitzten artistische Fähigkeiten.

- Dieser Klettersteig ist für Kinder absolut ungeeignet.

- Die Notaustiege sind extrem gefährliche Wege über permanent feuchte Steilgrasshänge ohne Sicherung, steile Blockhalden welche aktiv in Bewegung sind, über Dutzende Felsblöcke in Steilhanglagen welche bei der kleinsten Berührung in Bewegung geraten, und vorbei unter frischen Anbruchstellen von Steinschlag und Felssturz.

- Der gesamte Klettersteig ist steinschlag gefährdet.

- Griffe und Tritte sind inkonsistent angelegt, oftmals links und rechts des Stahlseiles mehrfach hin und herwechselnd ohne dass es dazu einen Grund gibt. Die Erbauer hatten ganz klar kleiner gebaute Kletterer nicht im Kopf.

Die angegebene Schwierigkeitsbewertung finde ich für meine Körpergrösse mit 192 cm OK. Für kleinere Menschen sind würde ich grosse Teile des Klettersteiges in die E-Kategorie plazieren, je nach Körpergrösse eben. 

Meine Bitte an die Erbauer bzw Verantwortlichen: bitte korrekte Informationen über die objektiven Gefahren und Risiken dieses Klettersteiges herausgeben, eine Sanierung des Klettersteiges dergestalt dass er nicht nur Riesen zugänglich ist, und eine Entschärfung der Notausstiege. 

<object cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;" type="cosymantecnisbfw"></object>

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.