Schriesheimer-Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Genau genommen ist dieser Klettersteig nur eine Zustiegsvorrichtung für diverse Kletterrouten im Steinbruch am Ölberg. Der typische Klettersteiggeher wird mit diesem Steig keine Freude haben. Da in der Region ein Mangel an Felsen herrscht, wird diese Ferrata dennoch oft besucht.
Siehe Topo. Siehe Topo. Man kann eine Runde klettern, über einen der Klettersteige hinauf und jeweils an der parallel verlaufenden Ferrata hinunter. Schwierigkeiten von B bis C; am linken Einstieg muss man unten ein paar Meter ungesichert (1-) klettern.
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Vom Marktplatz südwestlich bis zu den Weinbergen, aber am Waldrand bleiben und einen steilen Weg so lange hinauf, bis man oben zu einem Betonhäuschen mit Sender kommt (auf ca. 350 m Seehöhe; Hinweistafel Klettersteig). Dort auf dem Forstweg nach rechts, bis man zur Abzweigung des Steinbruches kommt (Schranke/Kette). Dort links zu den Felsen - der Einstieg ist links von der Infotafel.
370 m
Von der 4. Ebene klettert man wieder auf einem der Klettersteige zurück - nicht, wie in so manchen Klettersteigbüchern beschrieben, auf einer der Ebenen nach links (Sperrgebiet wegen dem Vogelschutz).
Marco Polo Nr. 23, Rhein - Odenwald
Als Gesamterlebnis mit der Wanderung entlang der Weinberge und dem Blick zu den sich auspowernden Kletterern recht reizvoll. Die Einkehr im Gasthof zur Strahlenburg ist zu empfehlen. Wer nur für den Klettersteig anreist, wird wegen des eher kurzen Genusses enttäuscht sein. Zum Schutz der Vögel kann das Klettern in der Zeit von 1. Januar bis zum 31. Juli räumlich und zeitlich eingeschränkt werden - Hinweise beachten!
05.05.2019
A. + A. Jentzsch
Kommentare