Schobersteinblick Klettersteig - Beisteinmauer

Klettersteig
Schwer
(1)

Toureninfo

Einige schwere Passagen schon am Anfang der Querung.
Diff.
Schwierigkeit D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 185 Hm  /  165 Hm
1:00 Std.  /  1:20 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:05 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Beisteinmauer  (632 m)
Charakter:

Die Felswand wurde im wahrsten Sinne des Wortes systematisch mit Klettersteigen überzogen. Die Infotafel zeigt gleich was ab geht, vom Übungsklettersteig „The little Rock“ (Stelle C) bis zur megaschweren „Mammut-Route“ (solide und recht anhaltend E) reicht die Auswahl. Der Schobersteinblick Klettersteig ist die längste Route an der Beisteinmauer, da der Klettersteig die Wand von rechts nach links aufsteigend quert. Die Tour erfordert Ausdauerkraft und hat in der Mitte einmal eine recht knackige Passage. In Verbindung mit dem Zustieg über den Feitel Klettersteig eines der besten Kombinationen an der Beisteinmauer.

Genaue Routenbeschreibung:

Nach dem Aufwärmen im Feitel-Klettersteig (siehe Topo, das ist der beste Zustieg zum Mammut Klettersteig) geht man von der Holzplattform, am besten unterhalb der Seilbrücke, zum rechten Wandfuß der oberen Beisteinmauer (alternativ auch über die Seilbrücke). Vom Einstieg über einen Pfeiler (C/D) hinauf, dann eine lange Querung (C/D und D) bis man nach einer schweren Ecke (D) das Ende der Aluleiter erreicht. Jetzt ein paar Meter hinauf (C), dann aber links (C/D) zur Schlüsselstelle (D/E). Nach dieser steilen Wandpassage weiter (D) auf einen kleinen Absatz (dort könnte man links auf den Quergang zum Ternberger Klettersteig ausqueren). Weiter aufwärts an der glatten Wand (D) hinauf, kurz vor einem Band wird es leichter (C/D). Vom Wandbuch nach links (A) zum Karin Klettersteig und auf diesem (B/C) hinauf zum Gipfel.

Erhalter:

Naturfreunde Ternberg

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und Trittklammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Einige Stellen D/E, recht oft D, nur ganz oben dann leichter.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz den Forstweg etwas aufwärts, dann links zum Übungsklettersteig bzw. zum Feitel Klettersteig.

Höhe Einstieg: 

500 m

Abstieg:

Vom Gipfel kurz östlich auf dem Grat absteigen, dann rechts auf dem Abstiegssteig hinunter zum Forstweg und zurück zum Parkplatz. Der Abstiegssteig ist kurz B und oft A - Klettersteigausrüstung also nicht auf dem Gipfel ausziehen.

Kartenmaterial:

Kompass WK 70, Nationalpark Kalkalpen

Bemerkungen:

Der Schobersteinblick Klettersteig ist ein Teil der "Naturfreunde Klettersteige Beisteinmauer". Die Kombination Feitel Klettersteig und Schobersteinblick Klettersteig ist die längste Möglichkeit um auf den Gipfel zu kommen. Für die Querung im Schobersteinblick Klettersteig braucht viel Ausdauerkraft. Es gibt zwei "Notausstiegsmöglichkeiten": Am Ende der Querung nach rechts zum Notausstieg bzw. nach der D/E Passage nach links zum Ternberger Klettersteige (siehe Topo).

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (38)

Kommentare

11.10.2015 - 12:42

AW: Großalber Klettersteig - Beisteinmauer

Hallo,

habe am 04.10.2015 am Nachmittag meine Digitalkamera am Parkplatz vergessen. Würde mich sehr freuen wenn es jemand gefunden hat und sich bei mir meldet.

 

Gruß Henrik

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.