Klettersteigpark Gosau (vormals Schmied Klettersteige)

Klettersteig
Leicht
(5)

Toureninfo

Tolles Panorama bis nach Gosau
Diff.
Schwierigkeit A/B  Var. F
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 190 Hm  /  340 Hm
2:00 Std.  /  3:05 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:50 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Rabenkogel  (1102 m)
Charakter:

Begonnen hat hier alles 2010 mit dem Schmied-Klettersteig (C), dieser ca. 640 m lange Klettersteig führt über die komplette Wand oberhalb des Stausees im Gosau-Hintertal. Nach und nach sind Dank des unermüdlichen Einsatzes von Walter Laserer viele großartige Ferratas dazugekommen. Inzwischen gibt es 11 Klettersteige für Groß und Klein mit Schwierkeit A/B bis F, gespickt mit Seilbrücken, Leitern, Steigbäumen und sogar einem Swing und man kann daher heute mit gutem Gewissen vom vielleicht besten Klettersteigpark in ganz Österreich sprechen. Ideal auch bei nicht ganz sicheren Wetterverhältnissen.

Wer Ausrüstung ausleihen oder die Steige mit einem Bergführer erkunden möchte, wendet sich am besten an Walter Laserer von Laserer Alpin. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo-Skizze. Neben dem Schmied-Klettersteig (C) gibt es mittlerweile 10 weitere Klettersteigmöglichkeiten an der Wand. Der schwerste Steig ist der sogenannte Gosauschmied Hammer, ein überhängendes Dach, das die Schwierigkeit F erreicht.

Derzeit gibt es 11 Klettersteige bzw. Varianten: 

1. Brunnbachsteig (A/B)

2. Stöpselsteig (A/B) 

3. Oldtimer (A/B)

4. Max- Klettersteig (B/C)

5. Moritz-Klettersteig (B/C)

6. Schmiedsteig (C)

7. Variante Rampe (B/C)

8. Variante kurz und heftig (D/E)

9. King Swing (D)

10. Espresso (D)

11. Gosauschmied Hammer (F)

Erhalter:
Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm. Für Schwächere evtl. ein kurzes Sicherungsseil. Für den Gosauschmied Hammer wird eine Klettersteigklemme (Ferrata-Bloc oder Rider)  empfohlen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Leitern, Steigbäume, Swing, Seilbrücken, Stahlseil, gebogene Trittstifte und U-Bügel mit geringem Verletzungsrisiko.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

A/B bis F, siehe Topo!

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz eine kurze Strecke talauswärts und über den Gosaubach, dann nach rechts auf den Stausee-Rundweg. Diesem bis zur Abzweigung Ebenalm folgen. Dann 50 m auf dem Weg zur Ebenalm bis zur Abzweigung Richtung Klettersteige hinaufsteigen. Nach links auf den Weg, der in Kürze zu den Einstiegen führt.

Höhe Einstieg: 

830 m

Abstieg:

Aufsteigen oder queren, bis man den Almweg der Bäralm erreicht. Über diesen hinunter zum Stausee und über den Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt. (Details Siehe Topo!)

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 14 Dachsteingebirge, 1:25.000

Freytag & Berndt WK 281 Dachstein, 1:50.000

Kompass WK 20 Dachstein-Südl. Salzkammergut, 1:50.000

Bemerkungen:

Mittlerweile gibt es eine Erweiterung der Anlage und die Vielfalt der Schwierigkeiten von A - F sind eine Bereicherung in diesem Gebiet. Bei Nässe sind die Klettersteige unangenehm zu begehen. Die Steige sind sehr gut gesichert. Die Schmied-Klettersteige lassen sich gut mit dem Laserer alpin-Klettersteig am Vorderen Gosausee kombinieren. Führungen von Klettersteigtouren bietet auch hier die Alpinschule Laserer alpin an (Infos: www.laserer-alpin.at).

Infostand: 

15.05.2024

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (46)

Kommentare

04.06.2021 - 04:44

AW: Schmied Klettersteige

Toller Klettersteig, die auch für mich als Anfänger geeignet war. Beim Schmied Klettersteig war eine Passage, wo die Mauer feucht war, welche etwas Geschick von einem abverlangte, um nicht auszurutschen. Leider sind die Notausstiege, bzw. Wege nicht markiert und 

größtenteils verwachsen, sodass man sich schwer orientieren kann, asnosnsten absolut empfehlenswert!

22.08.2015 - 19:05

AW: Schmied Klettersteig

Sehr schöner Steig. Für Kinder jed. wirklich erst nach dem ersten Notausstieg zu empfehlen. Wir haben den Steig auf einheimische Empfehlung (Touri-Info + Hotel) hin gemacht. Unsere Kids (10+12 J.) hatten trotz Bergerfahrung aufgrund ihrer Körpergröße aber doch ziemlich zu kämpfen. Nach dem ersten Notausstieg war's Begeisterung pur. An der Seilbrücke kann man mit den Kid super vorbeiklettern. 

24.07.2015 - 09:13

AW: Schmied Klettersteig

Der schwere Nebeneinstieg sieht sicherungstechnisch übel aus (dünnes rostiges Seil mit ausgerissenen Ösen), die angegebenen Notausstiege werden nur schwer begehbar sein, da auf dem gerodeten Waldbereich ganz viel Unterholz und Buschwerk nachgewachsen ist.

21.07.2015 - 17:22

AW: Schmied Klettersteig

Recht netter und schöner Steig. Für Anfänger geeignet. Bei Nässe nicht empfehlenswert. Der Abstieg erfordert allerdings etwas Orientierungsvermögen. Landschaftlich, wie ich finde, schön.

06.07.2015 - 13:23

AW: Schmied Klettersteig

Eigentlich alles recht ordentlich gemacht: der Zustieg ist angenehm kurz, der Steig selbst ist ausgezeichnet gesichert, lediglich der Abstieg erscheint etwas lang und unübersichtlich.

Kann man empfehlen für Anfänger, die es noch eher unspektakulär mögen.

21.10.2014 - 10:56

AW: Schmied Klettersteig

Im Herbst aufgrund der nordseitigen Lage und des dichten Waldes sehr häufig lange feucht, was eine Begehung deutlich schwieriger und gefährlicher macht.

Für kleinere Personen unter 160cm aufgrund des recht hohen Seiles nicht zu empfehlen. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.