Schlicker Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(5)

Toureninfo

Die sehr steile Einstiegswand ist auch gleich die Schlüsselstelle.
Diff.
Schwierigkeit C/D , 1-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 700 Hm  /  1000 Hm
3:00 Std.  /  7:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Grosse Ochsenwand  (2700 m)
Charakter:

Wirklich großartiger Klettersteig in wunderbarer Umgebung. Der Schlicker Klettersteig (oft auch Ochsenwand Klettersteig genannt) gehört sicher zu den besten Steiganlagen in Tirol. Einzig die "Schnabelkonstruktionen" und die weißen Plastikhäuschen sind etwas störend (sie dienen wohl der Lawinensprengung).

Genaue Routenbeschreibung:

Die Route verläuft über den Südgrat der Großen Ochsenwand und ist geschickt angelegt (der Steinschlag hält sich in Grenzen). Die Schlüsselstelle ist wie bei den meisten Klettersteigen der Einstiegsüberhang - wer diesen nicht schafft oder da schon unsicher ist, der sollte lieber umkehren. Auch im restlichen Steig gibt es sehr steile Passagen aber auch Gehgelände. Ein schöner Gipfelgrat mit einem lustigen Überstieg runden das Gesamterlebnis positiv ab. Am Gipfel der Gr. Ochsenwand (2700 m) angelangt, kommt dann noch ein durchaus selektiver und langer Abstieg über den Nordgrat. Auch dieser ist gut versichert und ist sogar als eigene Klettersteigunternehmung zu empfehlen.

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung, Helm und unbedingt Sicherungsseil für schwächere Geher und Kinder. Klettersteighandschuhe sind von Vorteil!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mittelschwerer Klettersteig, der mit C/D und 1 bewertet ist. Für Kinder NUR mit Seilsicherung zu empfehlen.

Zustieg zur Wand:

Mit der Bahn hinauf zum Kreuzjoch, von dort hinunter (auf Forststraße oder Piste) zur Zirmachalm und weiter auf dem Schotterweg, bis links (große Tafel) ein gut ausgetretener Steig zum Einstieg (kl. Tafel) abzweigt. Ohne Bahn gibt es einen Mehraufwand von etwa 1,5 Stunden.

Höhe Einstieg: 

2000 m

Abstieg:

Vom Gipfel der Markierung über den Nordgrat folgen, dieser ist in der Steilstufe kompl. versichert und nicht zu unterschätzen (Klettersteigausrüstung und Helm am Gipfel gleich anlassen).
Zeit: 1,5 Std bis zur Alpenklubscharte. Von dort dem markierten Weg zur Schlicker Alm folgen und weiter zur Station Froneben (bzw. weiter ins Tal).

Kartenmaterial:

Kompass: Wanderkarte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte: 31/5 Innsbruck-Umgebung
ÖK 2228

Bemerkungen:

Vorsicht: Bei Schneelage nicht zu empfehlen (sehr steile Graspassagen)!

Es gibt div. MTB-Routen im Schigebiet Schlick 2000

Infostand: 

12.09.2016

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (23)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.