# Schlegeis 131 Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Irgendwie anders, irgendwie cool – so kann man den neuen Klettersteig an der mächtigen Staumauer des Schlegeisstausees im Zillertal zusammenfassen. Auf den ersten Blick scheint die Ferrata nichts besonderes zu sein - sieht von unten sogar irgendwie langweilig aus. Das ändert sich aber spätestens nach dem ersten Drittel, wenn man feststellt, dass man im Grunde immer am Abgrund steht und es noch ein weiter Weg bis nach oben ist. Der neue Klettersteig der Schwierigkeit B (mit dem direkten Ausstieg sogar C/D) ist 131 Meter hoch und besticht am Ausstieg mit einem grandiosen Blick auf Olperer und Hochfeiler. Bei einer Staumauerführung kann man sich das imposante Bauwerk sogar von innen ansehen.
Siehe Topo. Die leichte Variante ist an den vertikalen Passagen B, die Querungen sind A/B. Die direkte Variante beginnt auf dem zweiten Rastgitter und ist oben kurz C/D (ein kleines Aussdauerproblem).
Tourismusverband Mayrhofen-Hippach und Verbund
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Gut mit Stahlseil und Trittbügeln gesichert.
B, oben eine direkte Variante mit C/D.
An der nördlichen Seite der Dammkrone auf dem markierten Wanderweg hinunter zum Fuß der Staumauer. Etwas rechts der Mitte ist der Einstieg bei einer Tafel.
Oben auf der Staumauer nach rechts zurück zum Parkplatz.
Alpenvereinskarte 35/1, Zillertaler Alpen West
Ausrüstung (Klettersteigset, Gurt und Helm) kann gegen eine Gebühr von 10 Euro (Stand 2016) ausgeliehen werden. Gleich hinter der Verleihhütte gibt es einen kurze Übungsklettersteig (A/B) an der Staumauer (siehe Topo). Anm.: Der Klettersteig ist wegen der Ausgesetztheit nicht mit anderen B-Klettersteigen zu vergleichen. Es gibt nur zwei Rastmöglichkeiten auf kleinen Plattformenen. Der Klettersteig ist auch nichts für Kinder - Jugendliche ab ca. 13 Jahren sollten schon etwas Klettersteigerfahrung besitzen (die Höhe und "das ständig am Abgrund stehen" ist nicht jedermanns Sache). Technikinteressierte sollten sich die Staumauer auch einmal von innen anschauen, es gibt eigene Führungen in das Innenleben der Staumauer (dauert ca. 3/4 Stunde) - Infos auf www.verbund.com/tm/de/schlegeis-alpenstrasse
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Frauenluckensteig - Hohe Wand
Heute wieder gegangen. Die ersten 2-3 Meter rauf zu der Holzplattform sind schon sehr mutig. Neben glatten Steinen kommt erschwerend noch hinzu, dass die Griffeisen und Vertiefungen in der Wand teilweise weit auseinander sind. Eine Schande eigentlich, weil der Rest sehr einfach geht und man oben eine tolle Sicht hat. Besondere Vorsicht sollte auch auf der Holzplattform gelten. Die ist besonders bei Nässe extrem glatt.
AW: Frauenluckensteig
Am 13.09.2018 abgestiegen; nach ÖTK/Blutspur. Alles im guten Zustand.
AW: Frauenluckensteig
Heute wieder begangen, .. alles in Ordnung.
AW: Frauenluckensteig
Gestern begangen, alles im guten Zustand. Abstieg: Völlerin.
AW: Frauenluckensteig
die holzplattform vor der leiter ist schon sehr morsch, und vorgesern auch teilweise dirchgebrochen - bitte vorsicht! (leider weiß ich nicht wer steigerhalter ist, um das auch dort zu deponieren)
http://s7.directupload.net/images/140225/r2pzshmu.jpg