Sandro Pertini
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Achtung: Der Klettersteig wurde im Herbst 2014 vollständig abgebaut und ist NICHT MEHR BEGEHBAR !
Mehr zur Problematik bei diesem Klettersteig siehe unten bei Bemerkung.
Luftiger, perfekt gemachter Klettersteig am Beginn des wunderschönen Langentales. Durch die vielen guten Einlagen (Brücke und ausgesetze Passagen) wurde eine sehr gute talnahe Alternative zu den Dolomitensteigen geschafen, die hohen Spassfaktor garantiert.
Zuerst immer leicht rechts der Kante aufwärts (B/C) bis man auf die sog. "Mauer" trifft (C). Nach dieser Steilpassage folgt die erste Leiter und man erreicht (B/C) nach einer Querung eine Art Rampe. Diese aufwärts (C, dann B/C) zum großen Band.
Auf dem Band den Steigspuren bis zum nächsten Aufschwung (C) folgen, dieser führt zum Blockgrat (A/B). Am Ende des Grates steigt man über den "Pradari" Quergang (C) in den Pfeiler, auf dem Pfeilerkopf ist die kleine Brücke. Nach der Brücke sehr steil (C/D) aufwärts und nach links zum Beginn der steilen Verschneidung (C/D). Am Ende der Verschneidung führt eine Leiter (B) zur Nische mit der Madonna. Nun noch über kurze Stufen (B/C) zum Ausstieg auf dem Plateau. Vom Ausstieg auf markiertem Steig zur Steviahütte.
Gemeinde Wolkenstein.
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm - für Anfänger ein kurzes Sicherungsseil.
Wirklich perfekt gesicherte Steiganlage!
Ein paar Stelle C/D, meist aber um B/C
Vom Parkplatz folgt man dem doppelspurigen Forstweg, dieser verläuft deutlich links der kleinen Kapelle St. Silvester in der Wiesenmitte (nicht auf dem Weg der rechts an der Kapelle vorbeiführt). Der Forststraße durch ein Wäldchen folgen und bis zu deren Ende bei der Talstation der Materialseilbahn der Steviahütte (bei großem Felsblock) gehen. Dort beginnt 30m links an der Kante der Klettersteig – Steigspuren bis zum Beginn der Versicherungen.
1730 m
Von der Steviahütte den Wegweisern nach Wolkenstein folgen (über markierten Weg Nr. 17 St. Silvester, der sich mit dem schnelleren aber steileren Wegweiser 17A "La Palota" trifft). Von der Ortschaft Daunei biegt man nach links ab und erlangt über den Kreuzweg den Parkplatz des Langentales.
Alternativ kann über den "Wolkensteinexpress" (La Palota) abgestiegen werden, dieser steile Abstieg bringt eine Zeitersparnis von bis zu 30 min.
Tabacco Landkarte Blatt 05
Kompass Nr. 55, Cortina d' Ampezzo
Der Klettersteig befand sich im Puez-Geisler Nationalpark. Die Steiganlage wurde aber nie offiziel eröffnet, da die Grünen aus Wolkenstein gegen die Errichtung der Ferrata mobil machten und erfolgreich einen Rückbau forderten. Der Fall lag sogar bei der EU in Brüssel - ein Lokalaugenschein (natürlich mit Hubschrauberunterstützung) hat stattgefunden. Im November 2015 wurde der Klettersteig dann endgültig abgebaut.
Bei unserem Besuch sagte uns der Hüttenwirt der Stevia-Hütte: "Der Adler - der in den Stevia Wänden haust - hat trotz des Klettersteiges zwei Eier gelegt (früher angeblich nur eines), den Adler scheint der Steig also nicht zu stören".
14.06.2009
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Sandro Pertini
It is close and the equipment has been taken down ( date 5/8-2021)
AW: Sandro Pertini
War heute am Klettersteig: wunderbare Steig und super Wetter mit Fernsicht. Weder beim Aufstieg noch beim Abstieg Probleme mit Schnee.Leider wird er nach Angaben einer Bekannten die im Tal wohnt bereits nächste Woche abgebrochen. Hoffentlich nicht.Lang lebe der Sandro Pertini⁉️
AW: Sandro Pertini
Der Klettersteig wird zu Mitte November 2014 aufgrund der schon geschilderten Problematik nun doch zurückgebaut.
AW: Sandro Pertini
Ich zum ersten Mal in Klettersteig um sechs Uhr in der Früh und buchstäblich genossen, das grosse Reise, sonst hast du Recht... es gibt Menschen, sowohl aut der "Brigade" am Torre Exner
... www.vimeo.com/65169005
AW: Sandro Pertini
für mich bisher einer der am schönsten angelegten steige - fast immer mit tiefblick ins tal. sehr abwechslungsreich und macnhmal etwas knifflig. leider gnadenlos überlaufen.....