Rote Säule Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(1)

Toureninfo

Kleiner Überhang
Diff.
Schwierigkeit D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 170 Hm  /  1150 Hm
0:45 Min.  /  6:15 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Rote Säule  (2820 m)
Charakter:

Der eher kurze, aber sehr anstrengende Klettersteig auf die Rote Säule (auch Via Ferrata di Stefano genannt) wurde 1986 errichtet. Die super Linienführung und die tollen Ausblicke auf die benachbarten Gletscherberge belohnen für den recht langen Zustieg. Der Fels an der Roten Säule wirkt derart weich und brüchig, dass man sich kaum vorstellen kann, wie die Versicherungen halten. Für schwächere Kletterer gibt es eine leichtere Variante. Fazit: Ein Muss!

Genaue Routenbeschreibung:

Nach einigen Trittstiften aufwärts in einige schwierige abdrängende Einzelstellen (bis D). Weiter über eine Querung auf einen plattigen Absatz. Danach über eine überhängende Leiter (C/D) zu einer weiteren Leiter (D/E, 14 Meter lang und 3 Meter überhängend). Jetzt zur Einmündung des Originaleinstiegs, weiter über eine lange kraftraubende Leiter (B). Über gestuftes und geneigtes Gelände (B/C bis C) genussvoll auf den Gipfelgrat (B) und über eine ausgesetzte Querung zum Kreuz.

Erhalter:

OeAV Sektion Matrei in Osttirol

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, evtl. Klettersteighandschuhe

Bemerkung zu den Versicherungen:

Leitern, Stifte, Klammern und Stahlseil (teilweise unangenehm dünn)

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Umgehung des direkten Einstieges möglich (Schwierigkeit C).

Zustieg zur Wand:

Nördlich der Hütte hinter die Lawinenverbauung und links über ein Steiglein Richtung Sajatscharte zu den Einstiegen. Einstieg der Umgehungsvariante ist kurz nach dem direkten weiter in Richtung Sajatscharte und bald scharf links zum Wandfuß. 10 Min. von der Sajathütte.


Einstiegskoordinaten

schwierige Variante: N 47°02'21,9", O 12°21'03,5"

leichte Variante: N 47°02'24,4", O 12°21'03,1"

Höhe Einstieg: 

2660 m

Abstieg:

Nach Süden über gestuftes Gelände in eine Scharte absteigen (loses Stahlseil, Stelle B) und um einen Turm herum. Über einen breiten, grasigen Hang mit deutlichen Steigspuren absteigen und dann links zur Hütte.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 36 Venedigergruppe, 1:25.000

BEV-Karte ÖK 152 Matrei, 1:50.000

Kompass WK 38 Venedigergruppe-Oberpinzgau, 1:50:000, ISBN: 3-85491-043-6

Freytag & Berndt WK 123 Matrei-Defereggen, 1:50.000

Bemerkungen:

Zustieg zur Sajathütte (ca. 3 Stunden): Über den Forstweg zur Bodenalm (1948 m), weiter in Richtung Eisseehütte ins Timmeltal bis zur Wallhorner Alm (2133 m). Links über den Timmelbach und am Hang in Richtung Südwesten zum Rücken (ca. 2300 m) aufsteigen. Über die steilen, sehr schönen Hänge leicht ansteigend zur Sajathütte (2575 m).

Infostand: 

24.07.2008

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (29)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.