Riederklamm Klettersteige
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Wintersportort Gerlos hat einen eigenen Klettersteigpark. Im Ortsteil Ried wurde eine Klamm aufwendig mit einer Metallplattform für Klettersteiggeher und Kletterer zugänglich gemacht. Die Touren an der ersten Wand sind kurz, der Hauptklettersteig durch die Riederklamm ist viel länger. Im Jahr 2020 wurde nach der 70 m-Seilbrücke ein neuer Teil (C) mit einer E-Variante hinzugefügt. Der nach der Eröffnung nur recht kurze Klettersteig wurde stetig erweitert und ist mittlerweile eine vollwertige, lohnende Klettersteigtour! Vom Ausstieg kann man sogar den einen oder anderen 3000er Gipfel erblicken.
Siehe Topo. Die beiden rechten Klettersteige auf der Plattform haben einen ziemlich sportlichen Charakter, sind aber kurz. Der eigentliche Riederklamm-Klettersteig beginnt ganz links auf der Plattform, nach der Seilbrücke folgt eine Steilwand. Nach dieser auf dem Steig zum oberen Teil. Es folgt ein Abschnitt mit einer langen Seilbrücke, gleich nach der Seilbrücke geht es links zum Abschnitt mit der E-Variante. Es gibt diverse Notausstiege - siehe Topo.
Ja
TVB Gerlos
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Der lange Klettersteig ist B/C - nach der 70 m-Seilbrücke folgen Stellen C und eine Varianten E. Die kurzen Übungsklettersteige am Beginn bei der Plattform sind C/D und B/C. Siehe Topo.
Vom Parkhaus zurück zur Hauptstraße und entlang dieser talauswärts bis in den Ortsteil Ried. In Ried der Straße zum Gästehaus Waldruh folgen und dann an der östlichen Bachseite aufwärts bis man zu einem Wehr kommt. Anschließend rechts dem Wiesenweg kurz bis zu einem Wasserreservoir folgen, dort den Helm aufsetzen. Dann links auf dem Eisensteg hinunter zur Plattform.
Vom jeweiligen Ausstieg zurück zum Wiesenweg und auf diesem wieder hinunter zum Wasserreservoir und zurück zum Parkhaus.
Es gibt auch vier Kletterrouten mit Kunstgriffen auf der Plattform. Es gibt zwei lange Flying Fox, diese darf man jedoch nur mit Bergführer benutzen.
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Riederklamm Klettersteige
Klettersteig nach wie vor ab der 70m-Seilbrücke gesperrt (Achtung, uneindeutiges Schild am Eingang nennt nur "Seilbrücke", gemeint ist die lange Seilbrücke).
AW: Riederklamm Klettersteige
Der Klettersteig ist ab der langen Seilbrücke gesperrt. Diese kann zwar überquert werden, jedoch geht es danach nicht weiter und es muss umgekehrt werden.
AW: Riederklamm Klettersteige
Update: 24.05.2024:
Der gesamte Klettersteig ist gesperrt. Direkt mehrere Schilder auf dem Weg zum Einstieg.
AW: Riederklamm Klettersteige
Aktuell Gesperrt. Die Stahlbrücke ist nach Steinschlag teilweise Abgestürzt.
AW: Riederklamm Klettersteige
Ich verstehe den Kommentar von web-klaus. Wir haben gefühlt länger mit der Parkplatzsuche verbracht als im Klettersteig. Am Ende haben wir 100m vom Einstieg auf einer Wiese geparkt.
Normalerweise bin ich nicht so streng mit Schwierigkeitseinstufungen, aber ich fand die E Stelle mild bewertet. Die ist stark überhängend, kraftraubend, Fusstritte sind spärlich (Metall/Fels)
Zum Vergleich fand ich Salzburg City-Steig (E) oder auch Nasenwand (E Stelle) deutlich leichter.
Vielleicht kann ja noch jemand dazu seine Meinung abgeben.
Ansonsten ist die Anlage durch die E Stelle aufgewerted, sehr schöne, knackige Runde. Lohnt sich wenn man im Zillertal ist.
AW: Klettersteige Riederklamm
schöner kleiner Steig mit vielen Varianten - wir waren am 14.7.2018 da
- Parken ist im Umkreis von 5km unmöglich, radikale Anwohner und Hoteliers sperren alles
- entweder man wohnt in Gerlos, fährt mit dem Bus hin oder lässt es ganz bleiben
- da man nicht mit dem Auto hinkommt ist der Klettersteig auch immer leer
AW: Klettersteige Riederklamm
Ich finde die Bewertung stimmig. Aufgrund der (zu) vielen Trittklammern eigentlich nirgendwo eine Schwierigkeit.
Bin den Wasserfall-Klettersteig hoch und den Weiße Wand-Klettersteig abgeklettert und anschließend den eigentlichen Riederklamm Klettersteig durchgestiegen. Somit ergibt sich eine schöne Runde.
Der kurze Zustieg und Abstieg sowie die schöne Klamm machen die Anlage sehr reizvoll. Umso mehr, wenn man alleine unterwegs ist.
AW: Klettersteige Riederklamm
Sorry für die schreibfehler: regelmäßige Wartung durchgeführt, ... der erste ist ca C und der zweite kurze Steig ist D, der lange Steig mit Sicherheit im Bereich C oder C/D, dies ist meine subjektive Beurteilung anhand meiner Erfahrung
AW: Klettersteige Riederklamm
Danke für die Kommentare, wir haben bei dem Klettersteig wieder die eglmäßige Wartung durchgefürt und ich muss Euch recht geben, der Klettersteig ist sicherlich anspruchsvoller als der Huterlaner.
Keine Einsteigeranlage
OK, niemand behauptet irgendwo, dass es sich bei diesen Klettersteigen um Einsteiger-Steige handelt. Aber man könnte von der Einstufung zumindest des letzten (hinteren) davon ausgehen, dass dieser auch für Neulinge geeignet ist. IST ER NICHT. Meine Frau ist als Neuling gerade den Huterlaner geklettert, am Folgetag sollte dieser der nächste sein. Nach 5 Metern ist sie zurück und hat abgebrochen. nachvollziehbar, weil deutlich schwerer als der höher eingestufte Huterlaner. Ich bin den Steig durchgeklettert und kann sagen, dass er gut gemacht ist und durchaus Spaß macht. Aber er ist halt nix für Einsteiger in diesen schönen Sport.
AW: Klettersteige Riederklamm
Ich war das Wochenende 24/25 Mai 14 mit meiner Frau dort. Die Anlage ist insgesamt sehr gelungen. Mich stören auch die geschraubten Griffe am Naturfels nicht. Es sind ja keine Hektar Flächen damit versehen. Die Klettersteige sind sehr gut angelegt. Mit der Schwierigkeitsbewertung der ersten beiden (vom Tal aus gesehen) bin ich aber nicht einverstanden. Als Vergleich nehme ich mal die Ötztaler Klettersteige (Schiestl , Lehner Wasserfall ...). Auch wenn die Länge eines Klettersteigs sehr kurz ist, sollte die Schwierigkeitsangabe einen Vergleich ermöglichen. Schwierigkeit B ist der erste der Rieder Klamm und die Einstiegsrampe des Hutelaner Klettersteigs auch im Zillertal. Im ersten Fall nahezu senkrecht, relativ glatt und man braucht schon etwas Kraft, im zweiten Fall eine mäßig steile Rampe, die noch gut mit Tritten versehen ist. Ich finde der erste der Rieder Klamm ist C und beim zweiten kann man auch noch einen halben draufpacken. Beim 3. Klettersteig muss man ein wenig auf den Wegverlauf beim Übergang vom ersten in den 2. Teil achten und sich am Drahtseil orientieren. Beim Ausstieg nicht zu früh nach rechts gehen.