Reinhard Schiestl Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(2)

Toureninfo

schattenspiel
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 190 Hm  /  240 Hm
1:30 Std.  /  2:20 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:05 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Gamskogel  (2815 m)
Charakter:

Dieser Sportklettersteig ist nach dem in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bei einem Autounfall tödlich verunglückten Ötztaler Spitzenkletterer Reinhard Schiestl benannt. Der 300 m lange Steig überwindet die aus Urgestein bestehende Burgsteinwand und zählt bereits zu den Klassikern Tirols. Er zeichnet sich vor allem durch zahlreiche extrem ausgesetzte spektakulär-luftige Passagen aus und bietet dank seiner kühnen Linienführung gähnende Tiefblicke ins Tal. Die Strapazen werden mit einem netten Rastplatz auf einer Wiese beim Ausstieg mit einem tollen Blick auf den Geigenkamm belohnt.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg geht es an einer steilen Wand (C/D) gleich ordentlich zur Sache. Eine abdrängende Passage ohne Trittklammern (D) und eine plattige Wandstelle (C/D) sind die ersten großen Schwierigkeiten. Danach links von einem Grat (B) höher, auf einem Band (A) gelangt man zur steilen, überhängenden Kante (D; Schlüsselstelle des Steiges). Das Gelände wird leichter (C bis B), man kommt zur Nische mit dem Steigbuch. Man quert ansteigend nach rechts, erreicht den steilen Spalt (D), danach folgt eine sehr schöne, lange Plattenquerung (B, A/B). Über eine steile Wand (C/D) gelangt man zu plattigen Schrofen (B/C), am Ende quert man ein überdachtes Band (A/B) nach links zum Ausstieg. 

Erhalter:

TVB

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes Stahlseil, Trittbügel und Klammern (insgesamt 350 künstliche Tritte)

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Extrem ausgesetzt, absolute Schwindelfreiheit erforderlich, die konditionelle Anforderung an die Armkraft ist nicht zu unterschätzen

Zustieg zur Wand:

Die Bundesstraße queren und direkt bei der Bushaltestelle den Bach auf einer Brücke übersetzen. Links am Wandfuss entlang, am Ende auf einem Steg (A) zum Einstieg bei einer Tafel.

Höhe Einstieg: 

1175 m

Abstieg:

Vom Ausstieg auf eingezäuntem Weg (kurzes Steilstück mit Klammern A, kein Stahlseil) über eine Wiese zu einer Schotterstraße aufsteigen. Auf dieser links oder halblinks über den Wanderweg (ein paar Minuten länger als angegeben) nach Längenfeld absteigen (wer will kann noch die Hängebrücke beim Abstieg mitnehmen - siehe Übersichtsbild). Links auf die Bundesstraße und über diese etwa zwei Kilometer zurück zum Ausgangspunkt (Vorsicht! Stark befahren!).

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 30/5 Ötztaler Alpen - Geigenkamm, 1:25.000

BEV ÖK 146 Ötz, 1:50.000

Kompass WK 43 Ötztaler Alpen, 1:50.000, ISBN: 3-85491-049-5

Freytag & Berndt WK 251 Ötztal - Pitztal - Kaunertal - Wildspitze, 1:50.000

Bemerkungen:

Drei sehr gut eingerichtete Rastplätze (horizontal gespanntes Seil).

Infostand: 

02.05.2005

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (38)

Kommentare

25.02.2014 - 20:22

AW: The Fitz Traverse - 5000 m, 4000 Hm, 7a

Mit 3 Friends wäre das schon hart gewesen... aber Gott sei dank hatten sie 2 Sets bis je Größe 2 dabei. Besser nochmal durchlesen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.