Ramsauer Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(6)

Toureninfo

Ramsauer Klettersteig Dachstein
Diff.
Schwierigkeit C , 1-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 650 Hm  /  2300 Hm
2:00 Std.  /  4:45 Std.
Absicherung
Absicherung Schlecht
Ausrichtung Nord Ost
Ausrichtung Nord, Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Scheichenspitze  (2667 m)
Charakter:

Der Klassiker schlechthin im Dachsteingebiet wird auch gerne als Eingehtour für den Hohen Dachstein vom Guttenberghaus aus gemacht (dann Nächtigung auf der Seethalerhütte). Sonst von der Edelgrieshöhe aus beginnend, zieht dieser eindrucksvolle Eisenweg über Gipfel und Türme bis zur Gruberscharte hinüber. Landschaftlich einzigartiges Erlebnis, aber auch an sportlicher Betätigung wird einiges geboten (somit ist dieser Steig nicht zu unterschätzen, für nicht schwindelfreie Geher überhaupt nicht zu empfehlen...). Wer von den doch recht zahlreichen ausgesetzten Stellen noch nicht genug hat, kann wenn noch Zeit ist, den Jubiläumsklettersteig (C/D) auf dem Weg zum Guttenberghaus "mitnehmen". Ein anstrengender Tag ist einem mit dieser Kombination sicher!.

Seit 2020 gibt es mit dem Westgrat Klettersteig oder dem leichteren Westwand Klettersteig eine lohnende Verlängerung auf den Eselstein! 


Tipp: Als ideale Basis für den Ramsauer Klettersteig bietet sich das Guttenberghaus an. Von dort erreicht man den Einstieg auf der Edelgrieshöhe in 2 Std und ist, von der Gruberscharte oder dem Eselstein in rd. 30 Min. wieder bei der Hütte, in deren Umkreis es  noch vier weitere Klettersteige gibt. 

Genaue Routenbeschreibung:

Über Geröllkante zur Niederen Gamsfeldspitze aufsteigen, nun an den Versicherungen entlang, auf- und absteigend und nach einer Scharte steil zur Hohen Gamsfeldspitze aufsteigen. Auf der anderen Seite steil hinunter, der nächste kl. Gipfel wird südlich umgangen, und über eine rampenförmige Rinne wieder auf den Kamm und weiter zum Gipfel der Scheichenspitze. Nun absteigend (meist Geröll, aber auch teilweise versichert) bis zum Hohen Rams, von diesem über Versicherungen und Schutt zur Gruberscharte absteigen.

Erhalter:

Tourismusverband Ramsau am Dachstein 

Ausrüstung:

Kompl Klettersteigset, (evtl. Klettersteighandschuhe) und Helm, evtl. Steigeisen für den Gletscher. Für Kinder u. Anfänger Sicherungsseil erforderlich.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mittelschwerer Klettersteig der mit C bewertet ist, meist aber A/B und einige Passagen B/C. Der Steig ist auf Grund seiner Länge nicht zu unterschätzen (alpines Gelände...). Bis spät ins Jahr gibt es Schneereste, für den Gletscher evtl. Steigeisen.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation in östlicher Richtung über den Schladminger Gletscher zum "Rosmarie-Stollen". Nun über kurze Leiter in den Stollen und auf der Südseite zum "Austria-Schartenweg" queren (dieser kann bei geschlossenem Stollen benutzt werden). Nun auf den Edelgriesgletscher absteigen (evtl. Steigeisen...), diesen queren und auf den Kamm unter die Südwände des Koppenkarsteins. Nun am Kamm in südlicher Richtung auf die Edelgrieshöhe bis zur Abzweigung des Ramsauer Höhenweges (ab hier ist das Guttenberghaus auch unschwierig über den Ramsauer Höhenweg zu erreichen). Man steigt über Geröllfelder zur Niederen Gamsfeldspitze auf.

Höhe Einstieg: 

2370 m

Abstieg:

Von der Gruberscharte auf dem Wanderweg zurück zur Edelgrießhöhe und durch den Rosmarie Stollen zur Bergstation der Südwandbahn. 

Stützpunkt:
Austriahütte   3:00 Std.
Guttenberghaus   3:00 Std.
Infostand: 

05.10.2019

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (44)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.