Raiffeisen-Klettersteig Klammgraben
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Raiffeisen-Klettersteig führt rund um den in einem ehemaligen Steinbruch befindlichen ÖAV-Klettergarten Klammgraben. Der 2001 errichtete Klettersteig ist mit Stahlseilen, Trittstiften und Eisenklammern ausgestattet. Die Gesamtlänge des durchaus steilen Klettersteiges beträgt etwa 250 m.
Wenn sich im darunter liegenden Klettergarten Leute befinden, bitte um besondere Vorsicht, da auf den Bändern oft lose Steine liegen.
Siehe Topo.
Beschreibung gegen den Uhrzeigersinn: Nach dem Einstieg bei der Tafel nach rechts queren (B/C). Im Zickzack (B) zu einer Platte (C). Leichter (B) zu einer Querung (C) und anschließend (B) zur nächsten Querung (B/C) hinauf. Es folgt eine Klammernreihe (zuerst B/C, dann B). Die anschließende Querung (B/C) stellt den höchsten Punkt dar. Nach der Querung gibt es einen Notausstieg (B/C, erdig) nach oben. Mit Hilfe zahlreicher Klammern (B) zu einem Überhang (C) abklettern. Weitere Klammern (B/C) leiten zu einem Absatz (A/B). Um eine Kante herum (B/C) zu einem steilen Pfeiler (C), diesen hinab zum Ausstieg (B/C).
Ja
Alpenverein Ortsgruppe Breitenau
Klettersteigausrüstung und Helm.
Die Klammern und Trittstifte sind teilweise verbogen, aber so wie das Sicherungsseil gut intakt.
Mittel- bis schwerer Klettersteig, der mit C bewertet ist. Die C-Stellen bilden glatte geneigte Platten, die nur mit einem Sicherungsseil versehen sind. Der Ausstieg ist auch unangenehm. Bei Nässe sollte man den Steig nicht begehen!
Vom Parkplatz 100 Meter der Straße in den Klammgraben folgen und links zum Einstieg bei Tafelsn.
780 m
Wie Aufstieg über den Klettersteig (Rundkurs bzw. Rundklettersteig).
Der Klettersteig kann auch in der Gegenrichtung begangen werden. Im Klettergarten Klammgraben gibt es einen Klettergarten mit zahlreichen Kletterrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeiten.
Vom 1. November bis 30. April herrscht Wintersperre. Länge Klettersteig: 250 m
11.08.2021
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Klammgrabensteig
Achtung der Klettersteig ist zu 2/3 gesperrt! Grund dafür sind lose Verankerungen.
AW: Klammgrabensteig
Würde den Steig aufgrund der teils schlechten Versicherungen (Verankerungen sind sehr weit auseinander) und der Steilheit mit C/D bewerten. Kein Muss, aber zum Üben perfekt (kann öfter hintereinander gegangen werden.
AW: Klammgrabensteig
Hallo!
Der Klettersteig hat im vergangenen Winter einigs abbekommen. Die gesamte rechte Seite ist gesperrt. Auf der linken Seite gibt es im oberen Bereich einige beschädigte Ankerpunkte. Zur Zeit ist es nicht ratsam den Steig zu begehen. Auch die Kletterrouten, vor allem im oberen Wandbereich, sind voll mit losem Material.
AW: Klammgrabensteig
Die linke Seite ist gesperrt. Man kann nur die rechte Seite klettern.
Klammgrabensteig
Zum ersten mal ein Klettersteigset gekauft, und der Währinger Steig war mit der Freundin (Anfängerin) kein Problem mehr.
Aber der Klammgrabensteig bei feuchtem Felsen ist ein ganz anderes Kaliber. Am steilen und glatten Felsen finden die Füße fast keinen Halt, und die Eisensprossen sind zwischen 50cm und 3m weit auseinander :-(
In der Mitte des Aufstiegs (rechte Wandseite) gibt es so eine "3m-Stelle". Einzige Möglichkeit sie zu überwinden war für uns, mit den Beinen im rechten Winkel zur Wand abstützen, und dann am Metallseil (das war zum Glück nicht rutschig) mit den Händen hochziehen - extrem anstrenend, für uns beide absolut am Limit.
Am oberen Ende dann die Information, dass der Abstieg (linke Wandseite) gesperrt ist. Man soll den Notausstieg benützen. Zu diesem führt ein ca. 7m Seil schräg nach rechts oben, es gibt sonst keine Steighilfen. Die letzten 3m ziehen wir uns wieder an den Händen hoch, die Kräfte versagen (fast).
Bin schon öfter ohne Gurt den Haidsteig gegangen, aber das hier ist (bei Nässe) wesentlich schwieriger - Diff. E würde ich sagen...