Porze-Überschreitung
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Porze (Cima Palombino, 2599m) befindet sich auf dem Grenzkamm zwischen Österreich und Italien und auf deren Gipfel führen zwei reizvolle und sogar recht leichte Klettersteige, die sich für eine Überschreitung anbieten und auch den Karnischen Höhenweg berühren. Diese Gegend ist auch kriegsgeschichtlich sehr interessant. Die beiden gesicherten Steige können in beiden Richtungen begangen werden und sind markiert. Empfohlen wird jedoch die Überschreitung von Ost nach West. Der Ostanstieg hat mehr Klettersteigmeter und verläuft über ein Schrägband in einer eindrucksvollen Wand auf italienischem Staatsgebiet. Der Westanstieg hat einige ausgesetzte Stellen.
Klettersteig Ost (Gamssteig, Ferrata Camoscio): 180 Hm gesichert.
Zunächst von der Porzehütte auf dem breiten Weg ins Tilliacher Joch (Passo Dignas, 2094m, Staatsgrenze). Anschließend auf italienischem Gebiet am Weg Nr. 172 zum Klettersteig Ost. Über das breite und sehr eindrucksvolle Schrägband links durch die steile Wand und über Gehgelände zum Gipfel.
Klettersteig West (Austriasteig): 120 Hm gesichert.
Vom Klapfsee zunächst zur Porzescharte ansteigen (entweder direkt oder über die Porzehütte). Dann von der Porzescharte (2363m) ausgesetzt an teilweise wackeligen Drahtseilsicherungen schräg links empor und über Gehgelände zum Gipfel.
Feste Bergschuhe, ein Helm und evtl. ein Klettersteigset.
Im Juli 2017 waren die Sicherungen in schlechtem Zustand (wackelige Verankerungen).
Schwierigkeit meist bei A und Gehgelände, kurze Stellen bis B, Trittsicherheit ist erforderlich.
2200 m
Über einen der markierten Klettersteige.
Tabacco Nr. 01 (Sappada, S.Stefano). Der Klapfsee ist darauf nicht eingezeichnet!
Diese Überschreitung kann auch im Zuge des Karnischen Höhenweges gemacht werden.
08.07.2017
Josef Melchart
Kommentare
AW: Porze-Überschreitung
Ich habe die Tour am 01.09.2022 gemacht. Die Sicherungen auf der Westseite sind nagelneu. Die Sicherungen auf der Ostseite etwas älter. Wegen der geringen Schwierigkeiten insgesamt aber gut und ausreichend gesichert. Für die Begehung des Steiges ist jeodch Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Es gibt lange ungesicherte Passagen auf sehr schmalen Steigen und viel Geröll in Absturzgelände. Ingesamt ist das Gestein sehr brüchig und daher immer auf Steinschlag zu achten.