Pößnecker Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Pößnecker Klettersteig ist einer der ältesten Klettersteige in den Dolomiten (1912) und zählt heute noch zu den anspruchsvolleren Steigen. Die Schwierigkeiten beschränken sich auf die ersten 250 Hm, auf die eine lange, reizvolle Bergwanderung über das Sellaplateau folgt. Der Fels wurde in den letzten 100 Jahren von unzähligen Begehern sehr glatt poliert. Der Einstieg kann nach klaren Sommernächten vereist sein! Durch den langen Abstieg eine anstrengende Bergtour, die man nur bei absolut sicheren Wetterverhältnissen machen sollte. Gerade deshalb ist der „Pößnecker“ aber eines der Dolomitenhighlight schlechthin, spürt man doch sowohl beim alpinen Vertikalaufstieg als auch beim landschaftlich sehr eindrucksvollen Abstieg das pure Dolomitenfeeling - zum Schluss sogar in den Füßen.
Siehe Topo: Vom Einstieg gleich über eine fast senkrechte, trittarme Verschneidung (B/C). Dann kurz (C/D) auf einen Absatz, auf dem der Originalweg dazukommt. Weiter durch zwei senkrechte Kamine, von denen der erste Kamin Stellen ohne Sicherungsseil hat und ungesicherte Kletterstellen aufweist (B und 2) - Kletterei im 2ten Grad! Man verlässt den Klettersteig in der Hauptwand über eine äußerst luftige Leiter (B), dann noch ca. 100 Höhenmeter steil und mäßig schwierig (B, eine Stellen C) durch seichte Kamine und Rinnen empor zum Schuttkessel. Weiter zum zweiten Sella-Ringband und dort nach links auf einen Sattel (2726 m) zwischen Piz Ciavazes und Piz Selva. Vom Sattel zu einer Schlucht queren. In der Schlucht zuerst gesichert (B/C), dann über mäßig schwierige Felsen (1) und Klettersteigstufen (A/B) zum Gipfel des Piz Selva (2941 m).
Klettersteigausrüstung und Helm. Für Ungeübte ein Sicherungsseil für die nicht versicherten Stellen!
Im oberen Teil einige unversicherte Passagen. Sonst sind die steilen Passagen ausreichend gesichert.
Eine Stelle C/D, ungesicherte Kaminstellen 2 und im oberen Teil kurz bis 1, sonst konstant B/C und B.
Vom Sellajoch (evtl. Busfahrzeiten für die Rückfahrt eruieren) auf dem markierten Weg (649) am Nordfuß der Sellatürme, entlang der Wände, nach Nordosten zum Einstieg bei einem der Wand vorgelagerten Felsturm bei einer Tafel auf ca. 2280 m.
2280 m
Der schnellste Abstieg vom Piz Selva ist folgender (Sentiero attrezzato Pian de Siela B): Vom Piz Selva geht man auf dem Pfad bis zur Scharte unterhalb vom Piz Miara (zwischen Piz Miara und Piz Berguz) - man kann auch am Kamm gehen und den Gipfel des Piz Gralba (2972) mit besteigen und von dort auf den Piz Miara (2964 m). Von der Scharte unterhalb des Piz Miara südöstlich auf markiertem Pfad hinunter in Richtung Val Lasties. Eine Steilstufe ist seilversichert (ca. 100 Hm/Stelle B, meist leichter). Unten beim Felsblock auf der Wiese im Val Lasties dann rechts zurück auf Weg 647, dann aber rechts auf Weg 656 in Richtung Sellajoch, welches man am Ende auf der Passstraße gehend erreicht.
Die Alternative – deutlich längerer, aber landschaftlich sehr reizvoller Abstieg: Vom Piz Miara auf Pfadspuren über Piz Beguz (2974 m), Piz Rotic (2973 m) in die Gamsscharte (2923 m). Dort rechts zum Pisciadù-Sattel (2908 m). Danach rechts zu einer Abzweigung auf ca. 2839 m und wieder nach rechts auf dem Weg 647 hinunter in das Val Lasties. Nach einem Zickzackabstieg wird das Tal breiter, bei der zweiten Abzweigung nimmt man rechts den Weg 656 zur Sellajochstraße. Auf dieser zu Fuß oder per Autostopp zurück zum Sellajoch. Wer mit dem Bus zum Sellajoch fahren will, steigt direkt auf Weg 647 bis zum Rifugio Monti Pallidi ab (Bushaltestelle - Fahrzeit aber vorher in Erfahrung bringen).
Tabacco 25 Blatt 05 - Gröden Seiseralm
Unten bei den Kaminen und im oberen Teil gibt es einige nicht versicherte Stellen, etwas Klettererfahrung/Trittsicherheit nötig! Für schwächere Geher empfiehlt sich die Mitnahme eines Sicherungsseiles (damit sollte man aber auch umgehen können). Auch das Wetter sollte bei dem reizvollen, aber längeren Abstieg durch das Val Lasties genau beobachtet werden. Auf den Wegen stehen keine Hütten zur Verfügung. Bei einem Umweg von 30 Min. kann man das Rif. Boè (2879 m) erreichen. Auch das Rif. Pisciadù (2585 m) ist im Nahbereich des Sellaplateaus. Oft kommt es an schönen Sommertagen zu Wartezeiten am Einstieg!
12.08.2019
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Pößnecker Klettersteig
Wir haben die Tour am 16.10.2023 gemacht und sind ab dem Piz Miara direkt in das Valon Bianche abgestiegen (kurze Klettersteigpassage). Im Herbst (wenn es noch nicht geschneit hat) ist der Pößnecker Klettersteig absolut empfehlenswert, da nur sehr wenige Bergsportler unterwegs sind. Kurzer Zustieg ab dem Sellajoch und spannende Kletterei im Steig. Die beiden Kamine sind mittlerweile gut seilversichert.
AW: Pößnecker Klettersteig
Insgesamt sehr schöner abwechslungsreicher Klettersteig. Der Klettersteig ist in der Kletterstelle recht glatt poliert, während der Rest des Klettersteigs nicht rutschig ist. Man sollte darauf achten den Rucksack nicht so voll zu packen, da es im Kamin und in der Kletterstelle recht eng ist.
AW: Pößnecker Klettersteig
Bin den Klettersteig am 30.06.22 ohne Probleme gegangen. Seile und Sicherungen scheinen durchgehend neu zu sein -- vielleicht zum 110-jährigen Jubiläum ;-) -- ebenso waren sämtliche Kaminstellen seilgesichert!
Anm. bergsteigen.com: Topo und Beschreibung ist schon seit einer Woche auf dem aktuellen Stand. Haben das mit dem Sanierer durchgesprochen, auch das Topo wurde schon aktualisiert. Es sind aber immer noch nicht alle Stelle versichert (kein komplett durchlaufendes Stahlseil), aber es gibt deutlich mehr seilgesicherte Stellen als vor der Sanierung.
Aktuell gesperrt
Der Klettersteig ist derzeit gesperrt.
Laut meiner Recherchen aus Eigeninteresse stehen die Sanierungsarbeiten jedoch unmittelbar bevor.
Diese werden aber aufgrund verschiedener Umstände bis mindestens (!) Mitte Juli 2022 andauern.
AW: Pößnecker Klettersteig
Done on 15/8. Really beautiful path in the mountains that were born from the sea :) :).
2 Advices:
From Piz Miara you can take the path in front of this top and go down through the Sentiero Attrezzato Val di Siella (difficulty - easy, A/B; fresh signs of the path and really fresh ropes :D). Then you find the path that goes down from Rifugio Boé.
If you have the car on Passo Sella and you want to take any bus, it is better at the end to descend to Rifugio Monti Pallidi (path 647 or close to the end, near small bridge there is deviation from path 656), there is bus stop here. In August there are some buses to Passo Sella till 6pm. If not you have to go up or find someone who can catch you because on the road to Passo Sella bus doesn't stop.
Zustieg Pößnecker Klettersteig
Direkt oben am Sella-Pass parken und über den Weg 649 zum Einstieg. Starten man nördlich unter der Passhöhe bträgt der Zustieg 1,5h bis 2,0h!