Piz Julier Senda Enferrada von St. Moritz

Klettersteig
Leicht
(1)

Toureninfo

Am Eigentlichen "Kletterstieg" auf den Piz Julier
Diff.
Schwierigkeit A/B , 1-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 510 Hm  /  1450 Hm
1:30 Std.  /  7:00 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Piz Julier  (3380 m)
Charakter:

Der Piz Julier ist der Aussichtsberg im Oberengadin. Mit seinen 3380 m überragt er alle Nachbarn um Längen und da er ziemlich isoliert da steht bietet er ein prächtiges Gipfelpanorama. Ab der Fuorcla Albana führt eine Senda Enferrada, ein Eisenweg hinauf zum höchsten Punkt. Der Anstieg hat nichts mit einem klassischen Klettersteig gemein und ist eher den Alpinisten vorbehalten. Die wissen jedoch, warum sie dem teils mühsamen Grat hinauf zum auch Piz Güglia genannten höchsten Punkt folgen. Die Aussicht reicht von den Walliser Alpen, über Ortler bis zum Tödi - gekrönt von den weißen Bernina-Alpen. Die Tour kann man aus dem parkplatzfeindlichen Nobelort St. Moritz oder vom Julierpass aus starten. Hier beschreiben wir den Aufstieg von St. Moritz.

Genaue Routenbeschreibung:

Von der Fuorcla Albana links vom Grat auf einem Weg bis zu einer Blockrinne, durch diese auf den Grat und diesem bis auf einen Gratabsatz folgen. Hier geht es wieder auf der Südseite leicht absteigend auf einfachem ungesicherten Weg zum steilen Hauptgipfel. Der Weg schlängelt sich geschickt an der Südseite steil hinauf, ist an wenigen Stellen versichert und kommt kurz vor dem Gipfel wieder auf den Grat. Hier ist der Grat so schmal, dass ein Geländer errichtet wurde. Kurz nach dem Geländer erreicht man den unspektakulären Hauptgipfel.

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung grundsätzlich nicht erforderlich bzw. sinnvoll einsetzbar, für Ungeübte Sicherungsseil. Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Kein klassischer Klettersteig sondern mehr ein alpiner Steig, der meist auf einem Grates verläuft. Der Steig ist nur stellenweise versichert und gut auffi ndbar. Man orientiert sich an der weiß-blau-weißen Markierung oder blauen Punkten. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kein klassischer Klettersteig sondern mehr ein alpiner Steig, der meist auf einem Grates verläuft. Der Steig ist nur stellenweise versichert.

Zustieg zur Wand:

a) Vom Sessellift der Straße bergauf bis nach Furtschöls folgen und von hier auf einem Forstweg entlang des Flusses vorbei an der Alp Suvretta bis auf ca. 2311 m links eine Tafel zum Piz Julier weist. Ab hier steiler werdend zur Fuorcla Albana, 2870 m. b) Von der Bergstation der Signalbahn fast eben ins Val
Suvretta und weiter wie a)

Höhe Einstieg: 

2870 m

Abstieg:

Wie Aufstieg

Kartenmaterial:

Swisstopo 1257 St. Moritz, 268 T Julierpass

Bemerkungen:

Aufgrund der exponierten Gratlage ist der Steig bei Gewittergefahr unbedingt zu meiden!

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

13.10.2023 - 16:44

AW: Neunerspitze-Klettersteig - Neunerspitzensteig

Habe die Tour heute, am 13.10.23 bei bestem Wetter gemacht. Die Sicherungen sahen brandneu aus und anscheinend wurde auch das hier in der Beschreibung noch frei zu kletternde Stück hinter dem Köpfl mitversichert. Alle ausgesetzten Stellen sind somit nach neuestem Standard gesichert. Ein kurzer aber toll angelegter Steig über den Grat!


AW bergsteigen.com: Danke für die Info! Wir haben das schon im Topo und in der Beschreibung geändert.

01.09.2021 - 00:22

AW: Neunerspitze-Klettersteig - Neunerspitzensteig

Am 20.8.: Aufstieg von Wengen (La Valle). Tourenbeginn um 08:45 Uhr bei 17°C im Hochnebel, der sich später meist auflöste. Der Fels war trocken. Mit lohnenswertem Abstecher zur Antoniusspitze.

Alpiner Klettersteig mit Rundblick über die Fanes-Arena.

Das Gipfelbuch (libro vetta) auf dem Neuner ist vom 27.9.2014 und fast voll.

Das Gipfelbuch auf der Antoniusspitze ist vom 22.6.2020 und bietet noch reichlich Platz.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.