Piz da Peres Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(3)

Toureninfo

Der Einstieg zu Teil 2 - hinten der Kronplatz  (Piz da Peres Klettersteig)
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 230 Hm  /  800 Hm
2:00 Std.  /  5:00 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südwest West Nordwest
Ausrichtung Südwest, West, Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Piz da Peres  (2507 m)
Charakter:

Der Piz da Peres war bis zum Bau des Klettersteiges im Jahr 2022 nur bei den Bergwanderern bekannt. Erst seit der Eisenweg gebaut ist, blinkt dieser Berg auch auf dem Radar der Klettersteiggeher. Es sind nicht spektakuläre Wandpassagen oder lange Klammerreihen, die diese Ferrata auszeichnen, sondern es ist die wunderschöne Landschaft, die diesen nördlichen Dolomiten-Gipfel umgibt. Beim Aufstieg sieht man im Westen von der Sella über die Marmolada bis zur Tofana. Steht man auf dem Gipfel, kann man südöstlich die Drei Zinnen bewundern. Ein klassischer Dolomiten-Eisenweg moderner Bauart am Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo: Teil 1: Vom Einstieg auf 2250 m entlang eines Bandes (A) zur ersten Stufe (B/C), danach quert man zum Pfeiler (C). Oben entlang eines steilen Grates (bis C) zu einem engen Spalt (B/C). Danach erreicht man den 1. Turm (A) und gelangt auf einem gestuften Gart (kurz B, sonst A) erneut zum Weg Nr. 12. Dort links - direkt an den Felsen (nicht zu tief!) - ca. 100 m zum zweiten Teil leicht absteigen. Teil 2: Kurz steil (C), dann leichter (B) zu einer kleinen Seilbrücke (A). Danach wieder senkrecht (B/C) hinauf zu gestuftem Gelände (A). Man quert eine Rinne zur nächsten steilen Wand (C) und nach einer luftigen Kante (C) erreicht man auf einem gestuften Grat den 2. Turm. Man geht zur nächsten Stufe (B), steigt kurz auf, dann wieder ab in eine Rinne (B). Dort sehr steil (C/D) am Turm hinauf, dieser wird umrundet (B) und man steht auf einer Seilbrücke (A/B). Danach steil abwärts (B/C) und wieder hinauf durch ein Felsloch (B). Kurz dem Grat folgen (B), dann steil hinunter (C) zu einem flachen Wiesenstück (dort ist der Notausstieg hinunter zum Weg 12). Teil 3: Weiter auf dem gestuften Grat (A/B), um einen kleinen Block herum (A) und im Schrofengelände hinauf (A/B und A), man erreicht den unscheinbaren Gipfel des Kleinen Piz da Peres (2454 m). Von diesem auf einem gestuften Grat (immer A/B und A) hinunter in einen Sattel. Der Klettersteig endet direkt auf dem Weg Nr. 12. Vom Ausstieg sind es auf dem Weg Nr. 12 noch ca. 70 Hm zum schon sichtbaren Wiesengipfel des Piz da Peres (2507 m) mit dem Kreuz.

Erhalter:

TVB

Ausrüstung:

Komplettes Klettersteigset und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Recht gut mit Stahlseil und wenige Trittklammern versichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen bis C/D - es gibt einen Notabstieg (siehe Topo).

Zustieg zur Wand:

Vom Furkelsattel (oberere Speichersee) zuerst kurz auf Weg Nr. 3, dann rechts auf dem Weg 12B vorbei an der Ücia Picio Pré Hütte und der Bergstation bis zur Verbindung mit dem Weg 12 (der von St. Vigil heraufkommt). Weiter auf dem Weg Nr. 12 in Richtung Piz da Peres, auf 2250 m kommt man zu einer gelben Felswand, dort ist der Einstieg des Klettersteiges direkt am Wanderweg.

Abstieg:

Vom Wiesengipfel des Piz da Peres (2507 m) mit dem Kreuz hat man zwei Abstiegsmöglichkeiten zur Wahl. Entweder man steigt nach Südosten hinunter zur Dreifingerscharte (2330 m) und von der Scharte nördlich auf dem Weg Nr. 3 zurück zum Furkelsattel oder man benützt auch für den Abstieg wieder den Weg Nr. 12 zum Furkelsattel bzw. weiter nach St. Vigil.

Kartenmaterial:

Kompass WK 45, Bruneck, Kronplatz

Bemerkungen:

Den Weg Nr. 12 sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen - Trittsicherheit ist nötig (Schwarzer Bergweg). Bergerfahrung und sicheres Gehen im Schrofengelände sind erforderlich, um die Klettersteigtour sicher zu meistern.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.