Pittentalersteig - Pittentaler Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Pittentaler Klettersteig (auch Pittentalersteig genannt) wurde Ende der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts von der Sektion Neunkirchen des Österreichischen Touristenklubs in der knapp 100 m hohen, fast senkrechten Felswand des Türkensturzes errichtet. Der Pittentaler Steig gehört auch nach seiner kürzlich erfolgten Sanierung zu den kühnsten Steiganlagen in den Wiener Hausbergen. Die Highlights dieses abwechslungsreichen Klettersteigs sind der Eisensteigbaum beim Einstieg und die spannende Ausstiegsverschneidung. Leider wird der Klettergenuss durch den ständigen Lärm der nahen Autobahn etwas beeinträchtigt.
Den Einstieg stellt ein filigraner Eisensteigbaum (B) dar, welcher in eine steile Verschneidung (B/C) mit Trittstiften führt. Am Ende der Verschneidung leitet eine luftige Querung (B) in eine steile Rinne (B). Dort befindet sich in einer Nische - etwas versteckt - das Steigbuch. Am Ende der Rinne quert man wieder sehr ausgesetzt (B) nach links. Nach einem kurzen Aufschwung kommt man zum eingelagerten Schlusspfeiler (C), der in Form einer Verschneidung die Schlüsselstelle bildet. Fast senkrecht, nur mit einem Stahlseil versichert, muss man ca. 20 anstrengende Meter hochklettern. Vom Pfeilerkopf führt dann eine Linksquerung (A/B) über Bänder und Stufen zum Ausstieg beim Steintor unterhalb der Ruine.
Österreichischer Touristenklub, Sektion Neunkirchen
Komplette Klettersteigausrüstung
Steigbaum, Trittstifte und neuerdings durgehendes dickes Stahlseil ab Ende des Einstiegssteigbaumes bis zum Ausstieg. Selbstsicherung daher jetzt überall möglich.
Etwas ausgesetzt. Bei dem letzten Schritt auf die Hochfläche ist Vorsicht geboten, da das Sicherungsseil kurz davor endet!
Vom Parkplatz über die Brücke bis zum Wald. Nun auf dem markierten Müllersteig („Türkensturz steil“, „Pittentalersteig“) steil in einigen Kehren den Wald hinauf. Nach etwa 15 Min. rechts auf den beschilderten Pfad („Pittentalersteig“) abzweigen. Dem ansteigenden Weg bis unter die Wand zum Einstieg folgen.
530 m
Von der Ruine führt ein grün markierter, breiter Wanderweg nordöstlich in Kürze zu einer Unterstandshütte. Dort zweigt ein Pfad links in den Wald ab („Türkensturz steil“). In Serpentinen führt der Pfad zurück zum Ausgangspunkt.
Man kann auch leicht zur Burg Sebenstein hinüber wandern, von dort in den Ort Sebenstein hinunter und über einen wunderschönen Wiesenweg zurück zum Parkplatz.
BEV ÖK 106 Aspang Markt, 1:50.000
Freytag & Berndt WK 023 Thermenregion - Wiener Neustadt, 1:50.000
Jeder der schon einmal über die A2 nach Graz gefahren ist, wird den markanten Felsabbruch des 610 m hohen Türkensturzes gesehen haben. Der Legende nach wurden einfallende Türken von ortsansässigen Bauern auf die Kalklippe des Türkensturzes getrieben und in die Tiefe gestoßen. Bei der künstlichen Ruine, welche 1826 unter Fürst Johann von Liechtenstein „zum Schmuck der Landschaft“ erbaut wurde, hat man einen wunderbaren Rundblick auf die Wiener Hausberge und über die Hügellandschaft der Buckligen Welt.
17.01.2024
Andreas Jentzsch / Dieter Wissekal
Kommentare
AW: Pittentalersteig - Pittentaler Klettersteig
Wie sieht es aktuell in der Gegend bezüglich des Hochwassers aus - alle Wege, Straßen, Brücken in Ordnung?
AW: AW: Pittentalersteig - Pittentaler Klettersteig
Alles in Ordnung.
AW: Pittentalersteig - Pittentaler Klettersteig
Zustiegsmarkierung
Beim Zustieg gibt es nach dem großen Holzschild noch einen Abzweig - er ist derzeit mit Stöcken am Boden markiert. Das ist eine Weggabelung - dort unbedingt links halten!
Ist momentan wirklich schwer ersichtlich..
AW: Pittentalersteig - Pittentaler Klettersteig
Diese Sperre wurde nun aufgehoben.
Ferrata is open again:-)
AW: Pittentalersteig - Pittentaler Klettersteig
Hat jemand eine Info, ob der Klettersteig wieder geöffnet ist? LG
AW: Pittentalersteig - Pittentaler Klettersteig
Pittentaler Klettersteig wegen Teileinsturz der Ruine bis auf weiteres gesperrt!
AW: Pittentalersteig - Pittentaler Klettersteig
Sehr schöner Steig. Auch das C/D Stück ist nicht so wild wie man denken mag.
AW: Pittentaler Klettersteig
Heute begangen. Alles in Ordnung. Nur Steigbuch ist schon ein paar Wochen lang total voll. Sollte ersetzt werden.
Pittentaler Klettersteig Video
Hallo liebe Klettersteig Begeisterten Leute
Bei Interesse hier ein Video zum Pittentaler Klettersteig vom 2.4.2017
AW: Pittentaler Klettersteig
Hallo zusammen, Heute Ich hatte diese Klettersteig mit meine Freunde gemacht. Wir hatte Spaß gehabt. Aber was ich will Schreiben ist dass, dieses Klettersteig braucht keine Fall 30 Min. Wir haben dieses Klettersteig in 10-12 Min gemacht. LG Irakli
AW: Pittentaler Klettersteig
Liebe Klettesteigfreunde, der Pittentaler Klettersteig ist extrem beliebt und natürlich sollen wír alle noch lange unsere Freude daran haben. Leider kommte es sehr oft vor, dass der Eine oder Andere seinen Müll am Einstieg oder oben nach Genuß der wundebaren Aussicht "vergißt"!!! Ein großes Dankeschön an so gute Waldgeister, wie meine liebe Schwester, die unermüdlich mit einem Müllsack immer wieder aufsteigt und diesen Mist einsammelt! Das betrifft auch die vielen Zigarettenstummel..... Bitte nehmt Euren Müll selber mit..... LG
AW: Pittentaler Klettersteig
wer kennt die "wüde Henn" aus der Buckligen Welt nicht?! Eine sehr beachtenswerte Leistung von der Tauchner Christl... :-)
AW: Pittentaler Klettersteig
Liebe Bergsportler,
Beim Einstieg des Pittentaler Klettersteigs habe ich heute einen beschrifteten Stein (siehe: Bild 68) entdeckt. Text: "100x Türkensturz; 24 Stundenlauf; Start 29. Mai 2015 8:00 Uhr; Ziel 30. Mai 18:10 Uhr"
Weiß diesbezüglich jemand mehr von Euch? Hochgerechnet ergbit das zwischen 7.000 und 8.000 zurückgelegten Höhenmetern.
Mir persönlich reichen ein, zwei Durchgänge, dann geht's wieder zurück ins Tal. :-)
AW: Pittentaler Klettersteig
Ich habe die Dame die das geschafft hat getroffen. Während ich einmal rauf bin hat sie mich zwei mal überholt und das nur mit Handschuhe und Helm. Die Lady is ganz schön flott unterwegs gewesen