Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Kurz vor der ersten Bank
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 300 Hm  /  450 Hm
1:45 Std.  /  2:50 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Gebirge:
Berg:
Stafflacher Wand  (1430 m)
Charakter:

Sehr guter Klettersteig mit 650 Klettermetern an der Stafflacher Wand - ideal als Zwischenstopp, wenn es ab in den Süden geht. Die vorbildlich gebaute Anlage spricht den reinen Genussklettersteiggeher an, wenige kurze Steilpassagen erlauben es, sich auch auf die schöne Umwelt zu konzentrieren. Neben dem Klettersteig wachsen zahlreiche seltene Pflanzen, sehr viel stinkender Wacholder (giftig!), wilder Schnittlauch und sogar Feuerlilien sind gut zu sehen. Wer für Botanik nichts übrig hat, wird sich am tollen Ausblick auf die Spitzen der Zillertaler Alpen erfreuen. Die Genuss-Ferrata wurde ideal durch die Wand gelegt und ist wegen der kurzen C-Stellen auch für Einsteiger interessant. Die wunderschöne Tour wird sicher bald einen fixen Platz unter den besten Klettersteigen Tirols einnehmen, da sie auch ideal mit Bahn und Rad zu erreichen ist (Radweg und Bahnhof in Einstiegsnähe!).

Genaue Routenbeschreibung:

Detail siehe Topo. Die Route zieht von links nach rechts der Wand entlang und endet beim schon vom Ort aus sichtbaren Kreuz. Die Schwierigkeit liegt an kurzen Steilstücken (C), reizvoll sind auch die beiden Seilbrücken.

Erhalter:

TVB Wipptal

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm


SALEWA-Ausrüstungsverleih in St. Jodok

Mo-Fr: Textil Eller - Tel. 05279 5298

Sa-So: Gasthof Lamm - Tel. 05279 5201

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Stahlseil und Trittbügeln gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wenige Stellen C, meist um B

Zustieg zur Wand:

Vom Ort zum Bahnhof und auf die Nordseite der Gleisanlage (Unterführung). Dann weiter entlang der Gleise in Richtung Stafflacher Wand. Unter dem linken Wandteil zweigt der Weg zum Einstieg ab (alles gut beschildert).

Höhe Einstieg: 

1170 m

Abstieg:

Vom Ausstieg auf dem Steig hinunter zur Forststraße. Kurz der Straße entlang, dann wieder links auf Steig zurück zum Zustiegsweg und auf diesem retour zum Parkplatz.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 31/3 Brennerberge

Bemerkungen:

Die Tour ist südseitig und deshalb auch in Frühjahr und Herbst gut zu begehen. Im Sommer evtl. etwas heiß (genug zu trinken mitnehmen).

Wie schon im Einleitungstext geschrieben, sind die Pflanzen an der Stafflacher Wand einzigartig. Es wurde schon beim Bau mit der zuständigen Umweltabteilung zusammen gearbeitet. Bitte die Pfanzen nur anschauen und nicht zerstören oder gar mitnehmen.

Das Projekt wurde von Thomas Senfter realisiert. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!

Der Steig wurde immer nahe der oberen Wandkante angelegt. So kann die Bergrettung im Notfall schnell zum Verunglückten gelangen.

Um das Gesamtkonzept abzurunden gibt es einen Klettersteig-Lehrpfad entlang des Zustiegsweges. Auf Schautafeln werden die wichtigsten Informationen rund um Sicherheit am Klettersteig vermittelt.

Infostand: 

03.06.2017

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (13)

Kommentare

12.07.2023 - 10:45

AW: Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand

Wir sind den KS am 11.07.2023 Mittagszeit (32 Grad) gegangen. Wir haben bereits einige KS Klassiker (u.a. Watzmann, Zugspitze, Innsbrucker KS mit Fr. Hitt, Fernau, Elfer Nordwand, Ilmspitze) oder reine KS wie Seefelder Spitze oder der zwei Länder Sportklettersteig an der Kanzelwand gemacht.

Der KS ist ein toller Sportklettersteig und bietet tolle Ausblicke. Die Einstufung C ist unserer Meinung nicht richtig. Hier wäre D passender. Aufgrund des ausgesetzten Geländes, des an der Wand klettern und der mehreren C/D Stellen. Der KS sollte morgens oder spät Nachmittags - zumindest im Hochsommer - gegangen werden. Kleinere Personen sollten ggfs. eine Bandschlinge mit zur Hilfe nehmen. Familientauglich - nein, Anfängertauglich - nein - u.a. auch Aufgrund kleiner Überhänge.

bergsteigen.com: Diesen Klettersteig gibt es schon seit 2012 (also über 10 Jahre). Der Fels ist sandig, es schmiert also nicht so schnell ab. Warum sollte dieser Steig jetzt plötzlich D statt C sein? Wir waren auch im Juli an diesem Klettersteig, haben mit Begehern am Ausstieg gesprochen, diese meinten C passt. Im Sommer ist diese Wand aber nicht wirklich zu empfehlen - es wird sehr heiß, da tut man sich naturgemäß immer etwas schwerer. 

30.04.2023 - 16:14

AW: Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand

Wir haben heute gegen 15 Uhr einen Klettergurt inklusive Klettersteigset am Ausstieg des Steigs gefunden. Nächste Woche geht er ins Fundbüro, aber vielleicht meldet sich der Besitzer ja schon vorher☺️ 06643995261 wäre der Kontakt. 

10.08.2019 - 23:53

AW: Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand

Ein toller Klettersteig, der schon einige Kondition und Armkraft verlangt. Wenn man nicht gerade Arme wie Popeye hat, ist eine Rastschlinge zwischendurch ganz hilfreich. ;-). Nach den C-Stellen wird es nicht immer gleich leichter.

Für Anfänger find ich ihn nicht unbedingt geeignet. Insgesamt ist der Steig zwar gut abgesichert, aber doch ausgesetzt und anstrengend.

Insgesamt lohnenswert mit tollen Aussichtspunkten und schönen Kletterstellen.

23.07.2019 - 16:22

AW: Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand

Wir sind den Klettersteig Ende Juni 2019 gegangen. C ist meiner Meinung nach zu einfach, C/D wäre korrekt. Es sind einge anspruchvolle Passagen dabei und danach ist es nicht immer gleich einfach. Es sind auch keine wirklichen entspannungsphasen dabei, weil auch die einfachern Passagen immer im ausgesetzen Gelände befinden. Einige Armkraft ist ausserdem auch notwendig. 

Der Steig ist insgesamt sehr schön und ansprechend konzepiert. Wenn man etwas Übung und Kraft hat, ist der Steig gut machbar, aber halt nichts für Anfänger und Leute mit Höhenangst.

23.07.2019 - 16:22

AW: Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand

Wir sind den Klettersteig Ende Juni 2019 gegangen. C ist meiner Meinung nach zu einfach, C/D wäre korrekt. Es sind einge anspruchvolle Passagen dabei und danach ist es nicht immer gleich einfach. Es sind auch keine wirklichen entspannungsphasen dabei, weil auch die einfachern Passagen immer im ausgesetzen Gelände befinden. Einige Armkraft ist ausserdem auch notwendig. 

Der Steig ist insgesamt sehr schön und ansprechend konzepiert. Wenn man etwas Übung und Kraft hat, ist der Steig gut machbar, aber halt nichts für Anfänger und Leute mit Höhenangst.

23.07.2019 - 16:22

AW: Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand

Wir sind den Klettersteig Ende Juni 2019 gegangen. C ist meiner Meinung nach zu einfach, C/D wäre korrekt. Es sind einge anspruchvolle Passagen dabei und danach ist es nicht immer gleich einfach. Es sind auch keine wirklichen entspannungsphasen dabei, weil auch die einfachern Passagen immer im ausgesetzen Gelände befinden. Einige Armkraft ist ausserdem auch notwendig. 

Der Steig ist insgesamt sehr schön und ansprechend konzepiert. Wenn man etwas Übung und Kraft hat, ist der Steig gut machbar, aber halt nichts für Anfänger und Leute mit Höhenangst.

05.09.2014 - 15:34

Rekordzeit zur Aussicht

Guter und langer familientauglicher Klettersteig mit guten Griffen - habe ein Schönwetterfenster genutzt um kraxeln zu können http://www.hochbewegt.com/stafflacher-klettersteig-rekordzeit-bei-einem-schoenwetterfenster/

16.07.2014 - 16:05

AW: Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand

wohl einer der besten klettersteige die in den letzten jahren erschlossen wurden. anreise mit dem zug erspart den stau auf der autobahn u. verkürzt den zustieg - ein bisserl ;-)  das getränkedepot ist ein hit ! für eine erweiterung wäre noch soooooviel potential vorhanden.  "mander  - s ísch zeit" !   der eine/ die andere würden schon einen beitrag leisten.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.