Peilsteinpalfen Klettersteig Kleinarl

Klettersteig
Schwer
(1)

Toureninfo

Der Beginn der schweren Variante.
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 90 Hm  /  130 Hm
0:35 Min.  /  1:00 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:10 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Penkkopf  (2011 m)
Charakter:

In unmittelbarer Nähe der kleinen Pongauer Gemeinde Kleinarl wurden in den Felswänden oberhalb des Ortes mehrere Klettersteige angelegt, die sich gut zu einer ausgiebigen Klettersteigrunde verbinden lassen.

Der Peilsteinpalfen-Klettersteig erschließt eine senkrechte bis leicht überhängende Felswand. Der Steig verläuft meist sehr ausgesetzt entlang der abschnittsweise feuchten und rutschigen Felswand. Eine kleine Schlucht wird mit Hilfe einer kurzen Seilbrücke überwunden. Bevor es richtig knackig wird, besteht die Möglichkeit über einen Notausstieg zu flüchten.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die höchste Schwierigkeit ist eine kurze Stufe (D) gleich nach der Abzweigung. Je nachdem wie nass der Klettersteig ist, kann die Schwierigkeit doch etwas höher sein als angegeben (wenn es ganz trocken ist vermutlich einen Tick leichter)

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes Stahlseil, Trittbügel, kurze Seilbrücke

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz, über den Wanderweg und der Beschilderung links des Kesselbachs zum Einstieg des Einsteigersteigs folgen. An der Abzweigung zum Familien-Klettersteig und dem Kesselfallklettersteig weiter gerade aus am Fuße des Palfens entlang bis zur beschilderten Abzweigung.

Höhe Einstieg: 

1030 m

Abstieg:

Vom Ausstieg kurz zu einer Forststraße aufsteigen und dieser bergauf folgen. Weiter, der Beschilderung des Kesselfallrundweges folgend, in Richtung Parkplatz absteigen.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 45/1 Niedere Tauern I, 1:50.000

BEV ÖK 125 Bischofshofen, 1:50.000

BEV 3222 Sankt Johann im Pongau, 1:50.000

Kompass WK 80 St. Johann/Salzburger Land, 1:50:000

Freytag & Berndt WK 191 Gasteiner Tal - Wagrain - Großarltal, 1:50.000

Bemerkungen:

Diese Ferrata lässt sich ideal mit den zwei Klettersteigen beim Kesselfall verbinden. Wir empfehlen folgende Runde: Peilsteinpalfen-Klettersteig, Abstieg auf dem Einsteigersteig, Kesselfall-Klettersteig, erneut Abstieg Einsteigersteig, Familien-Klettersteig, Abstieg auf dem Wanderweg zum Ausgangspunkt.

Der Klettersteig ist oft nass, dank der vielen Klammern kann man aber trotzdem gut klettern.

Infostand: 

06.05.2017

Autor: 

Dieter Wissekal und Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (20)

Kommentare

05.08.2022 - 14:02

AW: Peilsteinpalfen Klettersteig Kleinarl

Kleiner, aber feiner Klettersteig. Zustieg, wie Pangolyn schon sagt, ziemlich verwachsen. Leider ein wenig zu kurz, aber trotzdem sehr lohnenswert. Ein paar Eisen scheinen allerdings nicht mehr ganz so fest zu sitzen, aber das ist nicht weiter problematisch.

05.08.2022 - 14:02

AW: Peilsteinpalfen Klettersteig Kleinarl

Kleiner, aber feiner Klettersteig. Zustieg, wie Pangolyn schon sagt, ziemlich verwachsen. Leider ein wenig zu kurz, aber trotzdem sehr lohnenswert. Ein paar Eisen scheinen allerdings nicht mehr ganz so fest zu sitzen, aber das ist nicht weiter problematisch.

05.08.2022 - 14:01

AW: Peilsteinpalfen Klettersteig Kleinarl

Kleiner, aber feiner Klettersteig. Zustieg, wie Pangolyn schon sagt, ziemlich verwachsen. Leider ein wenig zu kurz, aber trotzdem sehr lohnenswert. Ein paar Eisen scheinen allerdings nicht mehr ganz so fest zu sitzen, aber das ist nicht weiter problematisch.

28.07.2017 - 11:51

AW: Peilsteinpalfen Klettersteig Kleinarl

Hallo, der Steig ist noch sehr gut im Schuss, der Zustieg allerdings ziemlich verwildert.

Beim Ausstieg haben kleinere Personen wie ich (166 cm) wegen der unterspülten Wurzel allerdings Schwierigkeiten.

LG Pangolyn

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.