ÖTK - Klettersteig Hohe Wand
Toureninfo
![Die neue (alte) Schlüsselstelle am Einstiegsdach (Topo Nr. 3 gelb)](/fileadmin/_processed_/2/1/csm_img_0980_0_6dde0d6fd7.jpg)
Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der ÖTK Klettersteig, vormals HTL-Steig ist ein extremer Klettersteig, der aber für gute Klettersteiggeher interessant ist. Der Steig führt links von der Sonnenuhrwand empor. Der ÖTK Klettersteig ist (in Kombination mit dem Blutspur-Klettersteig) der schwierigste Klettersteig im Wiener Raum und wurde nach der Erstbegehung 1998 durch Hans Müller und den Schülern der HTL Wr. Neustadt 2011 vom ÖTK (Österreichischer Touristenklub) übernommen und 2016 und 2018 saniert und etwas entschärft.
Für geübte Klettersteiggeher, aber auch für Kletterer, die einmal "luftige Action" erleben wollen, ist der ÖTK-Steig ein guter Tipp! Die Routenführung ist teils genial und nützt das Gelände gut aus.
1. Teil: Über eine Rampe (zuerst B) geht es gleich zur Schlüsselstelle. Der sehr steile, stellenweise überhängende und ausgesetzte erste Aufbau (D/E) ist sehr kraftraubend. Anschließend folgen eine steile, rinnenartige Verschneidung (D), eine Wandstufe (C) und eine glatte, plattenartige Rampe (D). Hier kann man gerade, steil mit vielen Bügeln (D) überholen. Eine ausgesetzte Querung nach rechts (C/D) leitet zu einem steilen Pfeiler (C), der gerade aufwärts steiler werdend (D) zu einem bewaldeten Absatz führt.
2. Teil: Kurzes Gehgelände bringt uns zum Wandbuch vor einem kurzen, oft feuchten Aufschwung (D). Danach über gestuftes Gelände (B) zu Absatz. Über den nächsten Aufschwung (C/D) nochmals zu Gehgelände. Anschließend zuerst steil (C), dann flacher (B) zum Ende des 2. Teils.
3. Teil: Im Gehgelände leicht rechts halten (geradeaus geht es zur Blutspur, zur Völlerin und zum ÖTK-Klettergarten). Zuerst leicht (A/D), dann schwerer (B/C) nach rechts queren. Über eine ausgesetzte, schöne Plattenquerung (C) erreicht man den nächsten Steilaufschwung (C/D). Über einen rechts/links Quergang (C) nach links gelangt man zur steilen und glatten Schlussplatte (D) und über diese zum Ausstieg.
Hans Müller (Erbauer), Steigerhalter ist der ÖTK
Komplette Klettersteigausrüstung, Klettersteighandschuhe, Kletterschuhe, evtl. Sicherungsseil
Stahlseil, vereinzelt Trittstifte.
Sehr ausgesetzt.
Vom Sonnenuhr-Parkplatz über die Wiese (Steigspuren) in Richtung Völlerin aufwärts zum Wandfußsteig. Am Wandfußsteig nach rechts und nach wenigen Minuten zum Einstieg. Dieser befindet sich nach einem Felsvorsprung bei einer gelben Tafel.
670 m
Über Völlerin: Links am Startplatz vorbei und nochmals links abwärts zur gelb markierten Völlerin. Über die Völlerin, an der Frauenlucke vorbei zum Wandfußsteig und weiter zum Parkplatz.
Über Frauenluckensteig: Rechts am Startplatz vorbei und blau markiert abwärts zur Frauenlucke. Durch diese zur Vereinigung mit der Völlerin absteigen. Weiter zum Wandfußsteig und zum Parkplatz.
Kompass WK 210 Wiener Hausberge, 1:35.000,
Freytag & Berndt WK 012 Hohe Wand - Piestingtal - Gutenstein, 1:50.000
BEV ÖK 75 Puchberg, 1:50.000
27.02.2022
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: ÖTK - Klettersteig Hohe Wand
Ende Mai 2021 begangen - der Klettersteig macht sehr viel Spaß, ist super angelegt und der Fels bietet auch guten Halt. Ich kann Kletterschuhe sehr empfehlen, damit macht es gleich noch mehr Spaß. Gerade der erste Teil ist immer wieder mal schön technisch. Ich habe immer wieder Stellen erlebt, die für eine kreative Kletter - Lösung einladen. Dabei gibt es von Verschneidungen, Querungen, Überhängen und traumhafter Aussicht mehr als genug. Leider haben wir den letzten Teil nicht mehr in Angriff genommen (Blutspur und/oder 3. Teil), weil es zu regnen und zu hageln begonnen hat.
Weniger fein: Wir haben einer Gruppe eine dreiviertel Stunde Vorsprung gegeben, weil eine Person schon in den ersten Metern massive Probleme hatte (vlt. wäre ein B/C Klettersteig besser gewesen, als D/E?). Schließlich sind wir dann vor dem Ende des ersten Teiles in der Wand gehangen - die Person ist zitternd und nach Tritten ringend bei einer recht einfachen Stelle verzweifelt. Hier könnte es helfen, mehrsprachige Tafeln (zumindest Englisch) beim Einstieg anzubringen, die deutlich klar machen, dass man Übung und Kraft haben sollte.
Klares Fazit: Für Anfänger definitv nicht geeignet, aber mit ein bisschen Übung (Gebirgsvereinssteig sollte spielend klappen) und Kraft (Klimmzüge :-) ) eine definitv lohnende Ferrata. Blutspur kann man übrigens auch von oben erreichen, um so den 3. Teil auch gehen zu können.
AW: ÖTK - Klettersteig Hohe Wand
Heute 31.3. hwei Mal begangen bei wundervollem Frühlingswetter.
Achtung: Eine Seilverankerung locker! lässt sich bewegen. Letzte Seilverankerung vor Punkt 13 im letzten Klettersteigteil neben Sywalk. Siehe Foto oben; bitte fixieren...
AW: ÖTK - Klettersteig Hohe Wand
Ich bin den Steig am 2.06.2019 begangen , das Wetter war wunderbar , hat mir wirklich sehr gut gefallen.
Vom Start am Parkplatz und wieder zurück hab ich 2h.10 min gebraucht genau nach Angabe , aber ich hab den Steig in der zeit 2 mal durchstiegen. Einmal die Blutspur , dann wieder zum Einstieg und einmal die normale Variante.
Für den ersten Durchstieg hab ich 18 min gebraucht und mich dann oben schon gut ausgeruht. Hat auf jeden Fall Spaß gemacht , am besten früh einsteigen , wenn man am Wochenende gehen will.
AW: ÖTK - Klettersteig Hohe Wand
Liebe Klettersteig Geher/innen
Letzte Woche bin ich wiedermal den Ötk steig gegangen und ich war wirklich enttäuscht über eure grauslichen und stinkenden Hinterlassenschaften.
Wenn ihr vor dem Aufstieg so nervös seit und Ballast abwerfen müsst, dann nehmt euch doch bitte eine Schaufel mit und geht ein paar Schritte weiter (auch weg vom Weg).
Und an die Damen... Ist es zu viel verlangt wenn ihr euer Taschentuch wieder in die Plastik Verpackung gebt und mitnehmt?
Leider kann ich hier kein Foto hochladen, schaut es euch am besten selbst an.
AW: ÖTK - Klettersteig
Am Donnerstag den 13.09.2018 zum zweiten Mal begangen, .. jetzt schon besser mit dem Fels im Fokus, ... versuchte ich fast alle Passagen am Fels zu klettern. Verbesserungspotenzial gibt es doch noch immer :-)
Unter der Woche, am Nachmittag, gab es hier außer mir fast niemand.
Abstieg über die Frauenlucke.
AW: ÖTK - Klettersteig
Sehr gelungene Entschärfung! Man darf diesen Steig trotzdem nicht unterschätzen! Klettererfahrung und Ausdauer in den Armen sowie Kletterschuhe sind hier noch immer sehr von Vorteil! Ich habe ihn am 13.08.2018 um 9:40Uhr (ca. 26°C) am Einstieg beginnend und über den Teil 3 (siehe TOPO, nicht Blutspur) durchstiegen. Dauer: 2Std!!!
Um 11:40 saß ich neben dem Ausstieg (ca. 26°C), mit Blick auf den Skywalk und noch viel schöneres J und bei meinem Snack und Wasser. WICHTIG! Trinken bei solchen Temperaturen!
Warum habe ich so lange gebraucht?
Die Dauer wird in manchen Klettersteigatlanten mit 1 – 1,5 Stunden angegeben.
Ich habe dem Steigbuch einen Eintrag verpasst und auch Rast gemacht!
Beim Klettern hatte ich immer den Fels im Fokus, und nicht das Stahlseil. Das mag Geschwindigkeit, also Zeit kosten, aber sich klettertechnisch dem Fels anzupassen, bringt extreme Kraftersparnis.
Kletterschuhe sind hier wirklich super!
Es macht so viel Spaß diesen Steig am Fels zu klettern und sich nicht nur am Seil hinauf zu ziehen!
Bitte People!... macht Kletterkurse oder einfach: Nehmt euch Zeit zu klettern!
Ich bin dann noch über die Völlerin abgestiegen, beim ÖTK Klettergarten vorbei und habe die “Blutspur“ gesucht und gefunden. (12:25 Uhr)
Diese Blutspur ist teilweise auch entschärft aber punktuell noch immer sehr Kraft fordernd!
Wieder oben bei Skywalk um 12:40Uhr
Danach über die Völlerin abgestiegen und war um 13:28 Uhr beim Auto auf dem “Kehre Parkplatz“ bei Stollhof! 33°C !!!
Schön dass es so was gibt und Dank an den Erbauern und Erhaltern!
AW: ÖTK - Klettersteig
Am Sonntag, den 03.06.2018 begangen. Eigentlich fast alleine im gesamten Steig. Zum ersten Mal und finde ich den Steig echt lässig. Komme sicher noch mal, ihn mit Blutspur zu kombinieren.
Sehr beliebt
Erst wenige Tage wieder offen, erfreut sich der unter neuem Namen wiedereröffnete Steig bereits über die Landesgrenzen hinaus größter Beliebtheit.
Wochenende, schönes Wetter, und schon bewegen sich die Karawannen zum Einstieg.
Sicherungen sind sehr gut, die “Überholspur“ meiner Meinung nach einer der anstrengendsten Abschnitte und nur dann zum Überholen geeignet, wenn die Kletterer auf der linken Spur mitspielen.
Kletterschuhe sind von absolutem Vorteil!
Entschärfung?
Bin ihn früher schon oft geklettert und finde ihn nach wie vor superfordernd. Ich denke bei der Nähe des Steig zu Wien der Überschätzung so vieler werden die Einsätze der Bergrettung nicht weniger... Weil viel leichter ist er nicht.
Aber am VM unter der Woche genau richtig..
AW: Entschärfung?
Ja auf jeden Fall eine Entschärfung!
Bei dem Handlauf (dickes Stahlseil) und der Menge an zusätzlich installierten Tritten, denke ich auch, dass man von einer Entschärfung sprechen kann. Die Segmente wurden verkürzt, dadurch ergibts sich zwar häufigeres Umhängen aber auch wesentlich kürzere Fallstrecken.
Der Steig ist jedenfalls dadurch leichter und sicherer geworden.
Falls man noch mehr Sicherheit will, könnte man am Wandfuss selbstfahrende Skylotec Skyrider zum Verleih mit anbieten :)
AW: ÖTK - Klettersteig
Hallo
Das sich jemand gefunden hat der den Erhalt sichert ist schön.
Was ich aber sehr komisch finde ist die Umbenennung des Steiges.
Es wurde mit dem erst Errichter keine Absprache getroffen.
D.h. nach dem Vorbild des ÖTK kann jetzt jeder der einen Steig oder Kletterroute saniert den Namen ändern. Saniere ich jetzt den Wildenauer, kann ich einen neuen Namen vergeben, schön.
Gruß Torsten