Obere Bielenlücke Klettersteig
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Durch die Erwärmung ging auch der Sidelengletscher massiv zurück und mache dadurch das Erreichen des Galenstock Südostgrats zu einem schwierigen Unterfangen. Nun zieht durch die rd. 100 Meter hohe Granitwand rechts der Oberen Bielenlücke eine Ferrata hinauf und Kletterer können sich nun wieder voll auf den darüber beginnende Kletterei konzentrieren und werden ab und wann auch auf einen hochtourenerfahrenen Ferratisten treffen. Entweder steigt man von der Oberen Bielenlücke wieder über den Steig ab, oder man steigt über den Tiefengletscher zu Albert Heim Hütte ab und kommt so auf eine nette Runde.
Vom Parkplatz Sidelenbach- Bielenstafel (2278 m) den Wegweisern zur Sidelenhütte (2707m) folgen (1 Std.). Wenige Meter nach dem Hütten-WC zweigt links eine Wegspur zum Sidelengletscher ab (rote Punkte). Der Weg führt uns unterhalb des Grossen Bielenhorn über Schneefelder hinauf unter die Oberen Bielenlücke (1 Std.) Der Einstieg ist rechts der Rinne.Nun über den Gut mit Trittstiften und Seilen versicherten Klettersteig durch die Wand aufsteigen und links im Schnee zur Oberen Bielenlücke. Abstieg wie Aufstieg, oder über den Tiefengletscher zur Albert-Heim Hütte auf 2539 absteigen (ca. 1:45 und von der Hütte in einer knappen Stunde hinunter nach Tiefenbach.
Klettersteigausrüstung und komplette Hochtourenausrüstung
Siehe genaue Routenbeschreibung
3100 m
Wie Aufstieg bzw. siehe auch genaue Routenbeschreibung
Hochalpiner Klettersteig der nur mit entsprechender Ausrüstung gemacht werden sollte!
01.08.2015
Kommentare
AW: Obere Bielenlücke Klettersteig
24.7.2022: Tourenbeginn um 05:50 Uhr bei Bielenstafel bei 14°C unter klarem Himmel. Der Sidelengletscher ist völlig aper. Nur im unteren Bereich des Couloirs liegt noch bombenfester Altfirn.
Hochgebirgs-KS zwischen Eis und Granit. HT-Erfahrung von Vorteil. Die in der KS-Führer-Literatur angegebenen Durchstiegszeiten sind recht sportlich und beziehen sich auf ideale Verhältnisse auf den Gletschern (verschneite Spalten, Trittschneeverhältnisse) und stammen wohl noch aus einer Zeit, als die Gletscher noch erheblich länger und durchgängiger wären. Man benötigt im Hochsommer jedoch wesentlich mehr Zeit wegen inzwischen erheblich längerer Wegstrecke, bei der man sich durch die Hinterlassenschaften der Gletscher orientieren muss Nicht gerade "nett". Insbesondere trifft das zu für östlichen Abstieg südlich des Strahlengrätlis zur Albert-Heim-Hütte. Bei aperen Verhältnissen der steilen Gletscherabschnitte ist ein 2. Eishandgerät kein Luxus.
Lange Runde mit Abstieg nach Tiefenbach. Im SO-Grat vom Galenstock sah ich 3 Seilschaften klettern.
Der KS-Einstieg befindet im Sommer derzeitig auf ca. 3060 m Höhe (rechtes Seil). Der KS endet nicht in oberer Bielenlücke, sondern weiter rechts und darüber in Höhe von 3248 m. Auf dem KS überwindet man knapp 200 Hm.