Naturfreunde Klettersteig-Garten Weichtalhaus

Klettersteig
Mittel
(5)

Toureninfo

Sport Direkt
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 50 Hm  /  60 Hm
0:35 Min.  /  0:50 Min.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:05 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:10 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Schwarzkogel  (913 m)
Charakter:

Im Zuge des Neubaus des Weichtalhauses wurde der Hüttenfelsen freigeschnitten und mit fünf Klettersteigen überzogen. Das Ganze nennt sich nun Klettersteigpark Weichtalhaus und bietet Klettersteigvergnügen im Schwierigkeitsgrad von B/C bis E/F. Die Routen sind bis zu 50 Hm lang und eignen sich optimal, um sich an höhere Schwierigkeitsgrade heranzutasten. Da sich einige Routen kreuzen, ergeben sich interessante Kombinationsmöglichkeiten.

Genaue Routenbeschreibung:

1 Häupl-Steig (C)

2 HeiFi Leiter (C/D)

3 Übungsklettersteig (D)

4 Gipfelanstieg (B/C)

5 Sport Direkt (E/F)

Details siehe Topo.

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, für Schwächere für die schwierigen Routen kurzes Seil

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes Stahlseil, Klammern, Leitern

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Fünf Routen mit Schwierigkeiten von B/C bis E/F

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz zum Weichtalhaus. Die Klettersteige befinden sich unmittelbar neben der Hütte.

Höhe Einstieg: 

550 m

Abstieg:

Über den Abstiegsweg (anfangs A) zum Weichtalhaus und zurück zum Ausgangspunkt.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 210 Wiener Hausberge, 1:35.000

Freytag & Berndt WK 022 Semmering – Rax, 1:50.000

BEV ÖK 104 Schneeberg und Rax, 1:50.000

Bemerkungen:

Die Nähe zum Naturfreunde Weichtalhaus und dem damit verbundenen kurzen Zustieg soll nicht vom alpinen Charakter der Klettersteige ablenken. Für alle Klettersteige ist alpine Erfahrung empfohlen. Besonders der Klettersteig „Sport Direkt“ mit der Schwierigkeit E/F,  setzt zusätzlich sportliche Konstitution voraus (Für wenig Geübte wird eine zusätzliche Seilsicherung empfohlen).
Gruppen können gegen Voranmeldung beim Pächter des Weichtalhauses (www.weichtalhaus.naturfreunde.at) die Anlage reservieren.

Infostand: 

26.06.2015

Autor: 

Dieter Wissekal und Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (25)

Kommentare

22.09.2023 - 19:18

AW: Naturfreunde Klettersteig-Garten Weichtalhaus

Eine super Anlage zum üben! Sowohl Klettersteig als normale Felskletterei. Dabei ist der Klettergarten nicht unbedingt für Anfänger geeignet, da es der Großteil der Steige ordentlich in sich hat. Insbesondere die Variante C/D wie auch E/F haben es ordentlich in sich! 

Solltet ihr das erste mal E bzw. E/F klettern unbedingt davor den HeFi Steig (C/D) ausprobieren - der ist meiner Meinung nach auch ziemlich anspruchsvoll - sollte der kein Problem sein, kann man es mal versuchen. Bringt euch dieser bereits zu euren Grenzen, dann lieber noch weiter üben! E/F nur mit Band/Rastschlinge klettern!

Viel Spaß! 

P.s. Unbedingt in Felsnähe Helm absetzen - auch beim Abstieg, es sind einige lose Steine in der Wand...

01.06.2021 - 18:28

AW: Naturfreunde Klettersteig-Garten Weichtalhaus

Dieser Klettergarten ist ideal, um Anfängern die Grundlagen beizubringen, aber auch Fortgeschrittene können hier Spaß haben. Die Routen sind nicht sehr lang, aber es gibt verschiedenste Hindernisse und Kletterschwierigkeiten zu schaffen. Die D-Querung finde ich zu hoch bewertet - ich würde höchstens C/D sagen, da es 1-2 ganz gute Tritte gibt und die Stelle sehr kurz ist. Da ist die HeiFi Leiter mit dem Einstiegsüberhang schwieriger.

Für ambitionierte gibt es die E/F Variante mit ordentlichen Überhängen. Der Einstieg beginnt schon D/E und erfordert Kraft und Gelenkigkeit - danach ist es kurz einfach und dann geht es in den Überhang (E) schräg nach oben (Trittstifte vorhanden). Hier sollte man sich Kraft gut einteilen und womöglich rasten, bevor es in den E/F Bauch geht. Sehr überhängend hat er meine Armkraft an die Grenzen gebracht, bis er in einem nicht zu unterschätzenden Ende mündet - eigentlich nicht so schwer aber nach dem Überhang schon.

Beim ersten Versuch vor einem Jahr bin ich aus der E Stelle wieder abgestiegen - machbar aber auslaugend. Wer den Bauch klettern will, sollte im E Überhang noch fit sein, ansonsten wird es mühsam.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.