Mittelrhein Klettersteig Boppard
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Direkt beim Ort Boppard wurde 2006 ein Klettersteig an die Hänge des Hirschkopfes gebaut. An kleinen Felsstufen ist eine leichte Ferrata entstanden, die die Hänge entlang hinaufführt und von einzelnen Wanderpassagen unterbrochen wird. Meist an Leitern und Stufen überwindet man die „Hindernisse“ mit vielen Klammern. Parallel zur Klettervariante (Klettersteig) gibt es eine Wandervariante. Am Ende folgt eine ausgiebige Wanderung hinauf zum Gasthof Vierseenblick. Wer dort oben müde ist, kann mit der Sesselbahn ins Tal fahren - fast schon so wie in den Alpen. Während der einfachen Klettersteigtour und vom „Gipfel“ genießt man einen tollen Ausblick auf das Rheintal, schon deshalb lohnt sich diese Tour.
Siehe Topo-Skizze. Ein Stahlseil führt zur ersten Leiter (A), danach geht man auf der Wiese in Richtung Norden. Man gelangt zur zweiten Leiter (A/B) und steigt auf einer Rampe mit Klammern (A) zur nächsten Leiter (A) auf. Es folgen drei Felspassagen mit Leitern (nie schwerer als A/B). Danach quert man (B) zu einer weiteren Leiter (A/B) und steigt an Klammern (B) hinauf zu einer Bank. Eine längere Gehpassage führt zu zwei Leitern (A und A/B) die man abklettert. Dann auf dem Pfad weiter bis zu einem kleinen Bach. Dahinter ist der längste Felsteil des Klettersteiges. An Klammern steigt (B) man bis zum Ausstieg (oberhalb gibt es einen kleinen Rastplatz).
Ja
Tourismusverband
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Sehr gut mit Stahlseil, Leitern und Klammern gesichert.
Vom Parkplatz in der Nähe des Sesselliftes zwischen den Häusern hindurch der Beschilderung „Klettersteig“ folgen. Man steigt kurz den Rücken in Richtung Hirschkopf auf, vorbei an der Abzweigung der Wandervariante bis zum Einstieg des Klettersteiges bei einer Tafel.
Vom Ausstieg hat man zwei Möglichkeiten: Auf der Wandervariante zurück zum Parkplatz (ca. 30 Minuten) oder man folgt dem Weg und geht den ganzen Kamm entlang, bis man zum Gasthof Vierseenblick kommt. Dort dann weiter zur Sesselbahn und entweder mit dieser oder auf dem Wanderweg auf der sog. Ripp (Kamm mit flachen Felspassagen) direkt unterhalb des Liftes hinunter zum Parkplatz zu Beginn des Mühltales (ca. 2 Stunden).
Marco Polo Nr. 18, Rhein - Mosel
Bei Nässe ist der Klettersteig nicht zu empfehlen. Für Anfänger ideal um in den Klettersteigsport einzusteigen. In Verbindung mit der Kammwanderung zum Hirschkopf eine schöne Tagesunternehmung, die man auch mit Kindern (evtl. Sicherungsseil auf dem Klettersteig) machen kann.
Axel Jentzsch-Rabl u. Andreas Jentzsch
Kommentare
beide Cirspitzen
Hallo Leute! Habe am 10.06.2016 den Steig gemacht. Obwohl rundum in den Bergen teilweise noch relativ viel Schnee lag, war in dieser Gegend (beide Cir-Spitzen) alles frei. Zu dieser Zeit auch noch kaum Leute unterwegs. Ruhe pur. Sehr empfehlenswert. Vor allem die große (kein Klettersteig)
Kleine Cir-Spitze: Schöner Klettersteig. Sehr griffig, immer toller Halt und dadurch, dass er recht kurz ist, nicht kraftraubend. Trotzdem würde der eine oder andere vielleicht Stellen mit "C" bezeichnen.
Große Cir-Spitze: Atemberaubende Aussicht! Absolut empfehlenswert!!! Sehr schön zum „Berg-Wandern“. Klettersteig-Set unnötig. Einige Stellen mit Seilen gesichert, aber lediglich als kleine Hilfe. Auch die angeschriebene Kletterei ist als solche recht übertrieben. Sogar auf dem Rückweg kann man bis auf einige ganz kurze Stellen vorwärts gehen. Außerdem keine ausgesetzten Stellen. Den Helm sollte man jedoch benutzen, vor allem, wenn mehrere Gruppen unterwegs sind. In 2, 3 Stellen könnte es passieren, dass Steine losgetreten werden, wo drunter der Weg raufführt.