Maximilian Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Maximilian Klettersteig ist trotz der Hüttennähe eine durchaus anspruchsvolle Miniferrata, die den Großen Rosszahn mit der Roterdspitze verbindet und schöne Tiefblicke auf die Seiser Alm und den Rosengarten bietet. Der Steig wurde 1969 vom Hüttenwirt der Tierser Alpl Hütte gebaut und eignet sich bei einer Übernachtung in der Hütte als Draufgabe auf den Laurenzi Klettersteig am nächsten Tag, sowie als Tagesrundtour von der Seiser Alm,
Siehe auch Topo: Vom Schutzhaus Tierser Alpl kurz südseitig hinauf unter die Schlucht zum ersten Seil (A), hinein in die enge Schlucht und hinauf in die Scharte mit schönem Ausblick auf die Seiser Alm (Trittstifte und am Ende versichert). Links weiter zum Gipfelgrat (A/B) und Gipfel des Großen Rosszahn, 2.653 m. Westseitig durch ein Felstor und eine Wandstelle (B) hinunter zum Verbindungsgrat und teils kletternd (1, A) hinüber zur Roterdscharte, 2.556 m (dort Notausstieg und Rückkehr zur Hütte möglich, anfangs A). Anfangs versichert (A) und dann freie Kletterei (1) über den Ostgrat (B) zur höchsten Erhebung des Schlernplateaus, der Roterdspitze, 2658 m, mit großartiger Rundsicht.
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Unversicherte Gratstellen (Schwierigkeit 1)
Der Steig führt über teils ausgesetzte, unversicherte Gratstellen (Schwierigkeit 1) und erfordert Trittsicherheit.
Mit dem Panorama-Sessellift zur Bergstation auffahren (zu Fuß 20 Min.). Auf dem Weg Nr. 2 über die Wiesen der Seiser Alm und einen steilen Hang hinauf zur Rosszahnscharte, 2499 m, und in wenigen Minuten zum Schutzhaus Tierser Alpl absteigen. (Die Hütte erreicht man auch von Tiers/St. Cyprian aus und aus dem Val Duron/Campitello di Fassa in jeweils 3 Std.) Von der Hütte in 10 Min. auf dem rot markierten Weg zur Südschlucht des Großen Rosszahns.
2564 m
Westseitig kurz mäßig steil abwärts zum Weg Nr. 4 (Schlern - Tierser Alpl), und über diesen wieder zurück zum Schutzhaus Tierser Alpl. Wer die Tour als Tagestour von Kompatsch aus macht, folgt dem Weg Nr. 4 nach Westen Richtung Schlernhaus, 2450 m, und kurz davor rechts über den Touristenweg und Dolomitenweg zurück zur Bergstation des Panorama-Sesselliftes.
Tabacco Nr. 06, Val di Fassa e Dolomiti Fassanae; Kompass, WK 54, Bozen
Bei diesem Klettersteig gibt es teilweise steiles, nicht versichertes Schuttgelände - alpin unerfahrene Klettersteiggeher fühlen sich dort nicht wohl.
Bei einer Nächtigung auf dem Tierser Alpl lässt sich der Steig gut mit der Kesselkopf-Route kombinieren - ein Traum!
Achtung: Wenn man auf dem Tierser Alpl übernachtet und über die Seiser Alm anreist, braucht man eine spezielle Fahrerrmächtigung. Schicken Sie dem Tierser Alpl den Namen des Fahrers, den Fahrzeugtyp, Kennzeichen und Ihre Faxnummer, so senden sie Ihnen die Fahrgenehmigung zu. Mehr Infos unter www.tierseralpl.com
Kommentare
AW: Maximilian Klettersteig
Am 7.9.: Kombinierte Radl- und Klettersteigtour vom Gr. Rosszahn zur Roterdspitze. Tourenbeginn um 05:48 Uhr am P (Seiser Alm) bei 8°C unter klarem Himmel. Mit dem Velo zur Edelweisshütte.
Nach dem MAXIMILIAN-KS zum Molignon-Pass und von dort über den Laurenzi-Klettersteig zur Antermoia-Hütte und über die Pässe Mantello (de Dona) und Ciaregole zum Mahlknecht-Joch. Von dort nach Dialer hinab und weiter zurück zum Velo-Deport.
Tagespreis auf dem Parkplatz P2 (Seiser Alm): € 19,00 (Stand: 2021). Dass auf der Almenrosenhütte neben der südtiroler Flagge auch noch die Fahne der kleinen Westallgäuer Brauerei Meckatzer wehte, hatte mich schon etwas verblüfft.
AW: Maximilian Klettersteig
Kurzer Klettersteig mit moderaten Schwierigkeiten, dafür in wunderschöner Landschaft. Wer in Compatsch startet macht daraus einen sich lohnenden Wandertag. Der Weg zur Tierser Alp Hütte ist stark frequentiert, ab dem Einstieg zum Klettersteig waren wir allerdings komplett allein. Wir sind am Ende des Steigs richtung Schlern und dann nach links richtung Saltnerhütte abgestiegen und über Wiesen zurück zum Parkplatz in Compatsch. Wer trittsicher und alpine Erfahrungen mitbringt, kann das Steigset zuhause lassen. Würde es aber grundsätzlich nicht empfehlen. Gerade am Abstieg zum Verbindungsgrat ists etwas ausgesetzt. Helm ist empfehlenswert, da gerade nach dem Einstieg in der Schlucht Steinschlaggefahr besteht.