Mauerläufersteig Klettersteig Alpspitze
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Fantastischer Sportklettersteig in der schattigen Nordwand des Bernadeinkopfes. Der Klettersteig ist ein grandioser Mix aus vertikalem, sehr Kräfte zehrendem Drahtseilakt und ein paar Actionpassagen (Seilleiter und Seilbrücke). Die ersten Wochen nach der Eröffnung haben schon gezeigt, dass diese Steiganlage primär den extremen Klettersteiggeher anspricht, selten findet man derart lange und luftige Ausdauerpassagen in einem Klettersteig. Trotz der guten Absicherung bleibt ein hohes Maß an Nervenkitzel bestehen, da auf den 400 Klettermetern gute Rastmöglichkeiten nur spärlich vorhanden sind und man längere Passagen am Stück klettern muss. In Kombination mit dem Weiterweg über den Ostgrat auf die Alpspitze eine der besten – aber auch schwersten - Klettersteigtouren Deutschlands.
Über die steile Einstiegswand (D/E) auf einer Rampe (A) zu einer weiteren Steilpassage (D). Danach neuerlich leicht (A), rampenartig zu einer steilen Wand (C/D) die zu einer Nische führt. Dort beginnt der lange, zentrale Pfeiler über den man in sehr steiler Kletterei (D/E und C/D) ein großes Band (A) erreicht. Eine steiler werdende Querung (C/D) führt zur „Seilleiter“ hinauf, von der man sehr schwer (D) in eine Steilwand übersteigen muss. Eine Rampe (C) und eine steile Stufe (C/D) führen zu einer leicht überhängenden Querung (D). Danach gelangt man auf eine große, plattige Rampe (A), an deren Ende man gestuftes Gelände (B) erreicht. Ein kleiner Überhang (D) führt zur Kante, dort beginnt die lange Dreiseilbrücke (B; diese kann man auch umgehen). Nach der Seilbrücke gelangt man über gestuftes Gelände (B) zum Ausstieg und erreicht nach wenigen Schritten den Gipfel.
Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm; für schwächere Geher ein Sicherungsseil. Wegen der wenige Trittklammern sind auch Kletterschuhe von Vorteil.
Durchgehendes Stahlseil, eine Seilbrücke, eine Seilleiter, einzelne Klammern
Stellen D/E, sehr oft D, nur selten leichter!
Von der Bergstation der Alpspitzbahn (Osterfelder) steigt man entlang der Skipiste auf dem Weg ab (Beschilderung „Mauerläufersteig“). Nach einem Felsdurchbruch noch etwas auf dem Fahrweg in ein flaches Wiesenkar hinunter und dort nach rechts im Schuttfeld unter die Nordwand zum Einstieg bei Tafel.
1900 m
Am besten rechts in eine Scharte hinunter, ins Oberkar aufsteigen und dort über den Nordwandsteig (A, schon am Beginn Helm aufsetzen, da oft Steinschlag aus der Nordwand) zurück zur Bergstation. Der Steigbeginn ist vom Gipfel aus sichtbar (gelbe Tafel an der Wand, Steigspuren im Schuttkar). Der Abstieg über die Schöngänge ist nicht ganz so schön und man hat den Gegenanstieg zur Bergstation zum Schluss.
Alpenvereinskarte 4/2 Wetterstein Mitte, 1:25.000
BEV ÖK 116 Telfs, 1:50.000
Kompass WK 25 Zugspitze - Mieminger Kette, 1:50.000,
Freytag & Berndt WK 352 Ehrwald, 1:50.000,
Trotz der guten Absicherung bleibt ein hohes Maß an Nervenkitzel bestehen, da auf den 400 Klettermetern gute Rastmöglichkeiten nur spärlich vorhanden sind und man längere Passagen am Stück klettern muss. Es gibt keinen Notausstieg in der Tour! Achtung: Der Klettersteig ist der schwerste in der Region und sollte nicht unterschätzt werden!
24.08.2009
Kommentare
AW: Mauerläufersteig Klettersteig Alpspitze
Der Mauerläufer ist mit entsprechender Vorbereitung ein toller, aber auch fordernder Klettersteig. Da es kaum Tritthilfen gibt und das Stahlseil recht locker gespannt ist, ist ein gewisses Kletterkönnen von Vorteil. Man braucht sich dann auch nicht immer am Seil hochzuziehen und kann Kräfte sparen. Die Wand ist schon eindrucksvoll, wenn man unten steht. Es geht fast immer sehr schwierig, ausgesetzt und sehr steil nach oben. Der teilweise fast schwarze Fels und die Nordausrichtung drücken zusätzlich etwas auf die Psyche. Der Steig ist definitiv nichts für Anfänger, aber auch sonst sollte man in einem guten Trainingszustand sein, damit der Steig noch Spass macht. Die durchaus vorhandenen Standplätze sollte man für kleine Pausen nutzen, damit sich die stark beanspruchten Arme wieder etwas erholen können. Dann kann man den Steig auch auch ohne bzw. mit wenig Einsatz der Rastschlinge (sollte auf jeden Fall dabei sein) schaffen. Aufpassen sollte man in der Wand auf immer wieder mal auftretenden Steinschlag: Helm ist also Pflicht. Wer nach dem Klettersteig noch genug Kraft hat, dem sei der Aufstieg über den Ostgrat auf die Alpspitze empfohlen. Habe ich so gemacht und bin dann über die Alpspitz Ferrata abgestiegen.
AW: Mauerläufersteig Klettersteig Alpspitze
Gestern haben wir nun endlich im vierten Anlauf (vorher wetterbedingt immer wieder verschoben) den Mauerläufer gemacht. Super schöner, durchgehend anspruchsvoller und anstrengender Steig! Erinnert vom Charakter her etwas an den Geilen Hengst oder die Schlosswand Griffen, ist insgesamt aber nach unserem Gefühl etwas leichter. Die schwierigste Einzelstelle ist sicher gleich der Einstieg, allerdings bleibt es auch danach durchgängig schwierig und verlangt einiges an Armkraft. Wer hier schon Probleme hat, sollte wirklich lieber umkehren! Wir haben mit kurzem Fotostopp an der Seilbrücke 55 Minuten gebraucht, haben sonst allerdings keine Pausen gemacht. Schöner Abstieg über den Nordwandsteig, ca. 45 Minuten zurück bis zur Bergstation.
Achtung, wir haben uns beim Einstieg erst einmal verlaufen: nach dem Schuttfeld geht es unterhalb der Wand nach links zum Mauerläufer (entsprechende Tafel am Einstieg), und nach rechts zu den Schöngängen!
AW: Mauerläufersteig Klettersteig Alpspitze
Die Beschreibung auf der Webseite ist völlig zutreffend. Wir waren dieses Jahr da und haben die Tour gemacht. Wir sind keine Kletterer, machen pro Saison ca. 25 Klettersteige und mehr, auch im E Bereich.In der Halle klettern wir K6. Sind aber sportlich und schaffen mind. 15 Klimmzüge. Meine Freundin brauchte 1h40 und ich 2h. Sind also keine Vollcracks wie joe69. Das schlaffe Stahlseil war gewöhnungsbedürftig...obwohl wir das aus dem Wallis kennen. Der Klettersteig geht in die Arme, da es praktisch nichts für die Füsse hat. Wenn man körperlich in gutem Zustand ist er machbar, aber die psychische Belastung muss man als Normaler in den Griff bekommen. Ich habe in der Wand öfters auf dem Eisen ausgeruht und die Arme ausgeschüttelt, man weiss nicht genau, was noch kommt. Wir haben den Steig nur mit dem Klettersteigset gemacht. Wenn man mit der Rastschlinge arbeitet und kein Problem hat in extrem ausgesetzten Passagen zu ruhen, vereinfacht dies das Ganze erheblich. An diesem Vormittag waren nur 6 Personen unterwegs. Man sollte sich gut überlegen, ob man den KS machen möchte. Dies war bis jetzt unser schwierigster KS. grundsätzlich ist dieser KS schon mehr für Leute mit Fels-Klettererfahrung geeignet.
AW: Mauerläufersteig Klettersteig Alpspitze
We did the Mauerläufer on the 20.07.2019. Started at 8.15 with the lift. From the topstation the walking time to the start of the klettersteig was as described 30 minutes. A beautiful walk passing the rock crack and nice views. This was our first klettersteig this year so we might be a bit rusty. However, it was pretty demanding on occassions and some of the D parts we would grade close to D/E. You really had to clip over on some places were you have to use your full body athlesism (or lack thereof :) ). The center part of the klettersteig was under all circumstances the most tricky one to our opinion. After 1h 20min we were through and was greeted at the top cross by some of you klettersteig goers out there and always in good spirit. It was nice of you who alerted us that this was the more difficult klettersteig as there was an easier one a bit further away. You always meet friendly people on the way...
The way back we opted for the Nordwand track back to the lift and it was a nice scenic route with some caves on the way, Also as described it took us 1h 15min back in a nice easy pace with photo moments as well. It was a hot day so starting early and climbing the north face was very pleasant.
Later in the week we did also the Kaiser Max and we were comparing the two. Some of us thought Mauerläufer was more demanding and others the KaiserMax. I guess it might have to do with your preference of climbing. However at Mauerläufer there was more climbing "longer" distance (in the center part of the klettersteig) before a small break whereas in KaiserMax you climb maybe two anchors and then you could make a small break if you wish. Other than that you find good small areas to rest but not a Rastplatz as such perhaps.
PIa, Peter, Calle 15y.o, Dennis 15y.o
Älmhult, Sweden
AW: Mauerläufersteig Klettersteig Alpspitze
Ich bin den Mauerläufer am 16.8.2017 alleine gegangen. Ich habe die erste Bergfahrt um 8 Uhr genommen , und war auch der erste am Einstieg. Da ich sonst eigentlich selten alleine unterwegs bin , wollte ich mal ausprobieren , wie schnell man durch den Steig kommt. Ich habe für den reinen Klettersteig 35 min und für die gesamte Tour von Bergstation bis Bergstation 1 h 30 min gebraucht. Ich denke , wenn man mit Kletterschuhen unterwegs ist spart man nochmal ganz schön Armkraft. Ich hatte leider nur die Zustiegsschuhe dabei.Der Steig war für mich bis jetzt der schwerste , den ich gemacht habe. Das liegt aber auch an der schnellen Durchstiegszeit. Ich finde , es gibt schon Stellen , an denen man sich ausruhen kann , wenn man das will ,aber es sind trotzdem lange Strecken am Stück zu klettern. Ich würde den Mauerläufer auf jeden Fall schwerer einschätzen als die Martinswand. Die Schwierigkeit ist sicher glatt E. Das locker gespannte Stahlseil ist bei dem Mauerläufersteig extrem kraftraubend. Wenn ich noch mal in der Gegend bin , werde ich ihn auf jeden Fall noch mal machen.
Mauerläufersteig Klettersteig Seilführung
Das Seil ist an den Umhängepunkten grossteils "lose" durch Ösen durchgeführt. An den Umhängepunkten ist das Seil daher nicht, wie sonst zumindest in Österreich üblich, fest verankert. Ich fand diese Art der Seilführung doch eher unangehnem.