Masaré Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Masaré-Klettersteig zählt zu den schönsten Klettersteigen der Dolomiten. Es handelt sich um einen äußerst abwechslungsreichen Grat-Klettersteig, der dem Verlauf des Masaré-Kamms im Süden des Rosengartenmassivs folgt. Dabei überwindet die Ferrata zahlreiche Grattürme, schlängelt sich durch Felsspalten und an einigen Stellen sehr luftig um große Felsformationen herum. Dem Bergsteiger bieten sich zu beiden Seiten des Massivs fantastische Aus- und Tiefblicke auf die umliegenden Täler und Gipfel, wobei die Kletterei zwischen und an den Türmen niemals besonders schwierig ist. Der Steig lässt sich ideal mit dem Rotwand Klettersteig verbinden, wobei man in diesem Fall zu Beginn eine schwierige Wandstufe (C) im Abstieg meistern muss.
Vom Einstieg leicht hinter einem Turm auf Geröll vorbei, bis die Versicherungen (A/B) zu einer schwierigen 10 Meter Wand (B/C) leiten. Danach eine leichte Querung zu einem engen Kamin, durch den man auf Eisenstufen 8 m absteigt (C), kurz leicht nach links unter die Torre de le Stries queren, steil wieder 8 m (C) hinunter und leicht zu einem Gehstück, das zur nächsten Wand führt. Leicht (A) geht es zu einem steileren Abstieg (B). Danach eine U-förmige Querung (A) zu einem Spalt mit schönem Ausblick nach Westen. Dann ein homogener Abstieg (durchgehend B, am Ende etwas leichter) hinunter zu einem Wiesenkar, das zum Fensterlturm hinaufzieht. Das Wiesenkar waagrecht zur anderen Seite queren, zu einer Tafel unterhalb des Fensterlturmes. Dort entweder links entlang der Felsen aufwärts (Rotwandüberschreitung) oder rechts den Steig beenden, wobei auf dem Weg zur Hütte noch ein enger Spalt (B/C) mit Trittleiter und ganz zum Schluss eine etwas rutschige Wandstelle (B/C) überwunden werden muss.
Komplette Klettersteigausrüstung, Helm.
Gut mit Stahlseil und Klammern versichert.
Vom Rif. Paolina (erreichbar in 1 Std. vom Karerpass) auf dem Weg 549 vorbei am Christomannos Denkmal (ein großer Bronzeadler zum Andenken an Dr. Theodor Christomannos, einem Förderer des Südtirol Tourismus) zur Rotwandhütte. Hinter der Hütte (Wegweiser) bei einer Weggabelung links hinauf zur Punta Masaré.
Vom Ende der Versicherungen in einer ¼ Stunde zur Rotwandhütte und zurück über den Aufstiegsweg.
Tabacco Nr. 06, Val di Fassa e Dolomiti Fassanae; Kompass, WK 54, Bozen
Ideal in Verbindung mit dem Rotwand Klettersteig, wobei man nach dem Fensterlturm eine schwierige Wandstelle (B/C) im Abstieg bewältigen muss. Danach rechts noch ein weiterer Notabstieg zur Rotwandhütte (weiße Tafel, nach Gewittern rutschig und schmutzig).
ACHTUNG: Schwächere Geher und jene, die nicht die Rotwandüberschreitung anhängen wollen, sollten den Steig unbedingt am Fensterlturm (erreichbar in etwa 35 Min. von der Rotwandhütte) beginnen. Die Schwierigkeiten kommen so gleich am Anfang, wenn man noch Kraft hat. Die schwierige Felsstufe beim Fensterlturm (zur Rotwand) wurde im Sommer 2009 entschärft.
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Masaré Klettersteig
Am 21.8.: Tourenbeginn um 04:15 Uhr bei 12°C bei der Frommer Alm mit Aufstieg zur Kölner Hütte und Durchstieg über den Santnerpass ins obere Gardeccia-Tal. Rückkehr via Majaré und Rotwand-KS.
Lange, aussichtsreiche Runde in der südlichen Rosengartengruppe. Gehört zur unschwierigen „Parade-Tour“ in den Dolomiten. Der Majaré – und der Rotwand – Klettersteig ist dann in der Sommerferienzeit stets viel besucht. Der Majaré-Klettersteig dürfte zu den schönsten Steigen in den Dolomiten zählen. Ggfs. Steigeisen einpacken für die „Eisrinne“, wer noch den Santnerpass-Klettersteig hinzunimmt.
Neben der Santnerpasshütte wird gerade ein Fundament betoniert für eine neue Hütte. Ebenfalls gebaut wird gerade neben der Vajolethütte. Und es wird gebaut auf dem Kuregg und an der Kölner Hütte. Im nächsten Jahr kommt noch die neue 4 km lange Pendelseilbahn von St. Zyprian zur Frommer Alm hinzu
AW: Masaré Klettersteig
Sehr schön und man kann viel im Fels klettern. Klettersteigset haben wir nur bei den schwereren Stellen genutzt und uns trotzdem sehr sicher gefühlt, wen man Erfahrung hat. Eher nur B/C bzw alpine Steige werden eher überbewetet..AUch nicht besonders ausgesetzt.
AW: Masaré Klettersteig
Hallo!
Ein wirklich toller Klettersteig mit Tief- und Weitblick. Er ist aber interessanter, wenn man unterhalb des Fensterlturms einsteigt - also entgegen der im Topo beschriebenen Richtung. Wenn man ihn genau so geht, wie in dem Topo vorgeschlagen, muss man mehr Abstiege in Kauf nehmen.
AW: AW: Masaré Klettersteig
Wenn man so die Laufrichtung wählt wie in der im KS-Führer beschriebenen Route, nimmt man die Rotwand-Überschreitung noch mit. Das ist nicht nur erlebnisreicher, sondern obendrein noch aussichtsreicher und wegtechnisch effizienter. Und bei dem ständigen Auf- und Ab über den Majaré - Grat merkt man kaum, dass es insgesamt unwesentlich bergauf, oder bergab geht. Wer sich am Klettern begeistert, dem wird das letztere Kriterium ziemlich egal sein.