Lustige Bergler-Steig

Klettersteig
Leicht
(3)

Toureninfo

Beim Abstieg von der Marchreisenspitze.
Diff.
Schwierigkeit B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 430 Hm  /  1500 Hm
1:30 Std.  /  6:30 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Marchreisenspitze  (2620 m)
Charakter:

Der Lustige Bergler-Steig ist kein Klettersteig im herkömmlichen Sinn, mehr eine Abenteuerwanderung in fantastischer Umgebung, welche in Nordtirol sicher einzigartig ist. Der Anstieg schlängelt sich vorbei an den dolomitenähnlichen Felstürmen hinauf auf den Ampferstein (2556 m). Dort hat man das erste Tagesziel erreicht. Der weitere Aufstieg auf die Marchreisenspitze ist ein klein wenig ernster. Auf der flachen Gipfelkuppe wird man aber mit einem perfekten Fernblick entschädigt. Wer beim Abstieg noch die Hochtennspitze mitnimmt, hat drei Gipfel in der Axamer Lizum erklommen und die perfekte Karrunde gemacht. Landschaftlich wirklich eindrucksvoller Light-Klettersteig in der bizarre, zerklüfteten Felskulisse der Kalkkögel - den "Innsbrucker Dolomiten"!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erhalter:

TVB und Alpenverein

Ausrüstung:

Klettersteigset und vor allem einen Helm!

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die steileren Passagen sind mit Stahlseil und Klammern versichert. Teilweise Textilseile und mit Plastik überzogene Eisenklammern.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wenige Stellen B, oft um A und Gehgelände.

Zustieg zur Wand:

Von der Axamer Lizum zum Halsl Sattel (1992 m) aufsteigen, dieser liegt zwischen Nockspitze und Ampferstein. Dort dem Wegweiser folgend rechts abbiegen und weiter auf einem Rücken hinauf zum Beginn der Versicherungen.

Höhe Einstieg: 

2360 m

Abstieg:

Vom Gipfel der Marchreisenspitze folgt man dem markierten Steig, welcher zwei kurze, leicht versicherte Passagen hat, südwestlich zur Malgrubenscharte (2401 m). Von dort kann man ins Lizumer Kar absteigen und rechts vom Widdersberg hinunter zum Parkplatz absteigen (eine Stunde und 200 Hm kürzer als angegeben). Deutlich lohnender ist aber der Weiterweg zur Hochtennspitze, dafür quert man von der Malgrubenscharte südlich unterhalb der Malgrubenspitze entlang und steigt dann zur Hochtennspitze (2549 m) auf. Vom Gipfel steigt man zum Hoadlsattel (2264 m) ab und geht von diesem zurück zum Parkplatz in der Axamer Lizum.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 31/5, Innsbruck und Umgebung

Bemerkungen:

Der Steig ist leicht, erfordert aber Trittsicherheit. Viele erfahrene Bergsteiger gehen diese Tour ohne Klettersteigset, man sollte aber auf jeden Fall einen Helm aufsetzen. Vor allem der Aufstieg auf die Marchreisenspitze ist sehr dem Steinschlag ausgesetzt!

Infostand: 

28.06.2014

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (19)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.