Leopold Klettersteig Riegersburg
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Aus der lieblichen südsteirischen Weingartenhügelgegend ragt ein steiler vulkanischer Monolit heraus, dessen Gipfelplateau fast vollständig mit der Riegersburg verbaut ist. Durch die Südwestwand führt ein netter und großteils leichter Klettersteig, der in einer 190 Meter langen Querung direkt im Gastgarten der Burgtaverne endet, wo man ganz standesgemäß am Ende der Versicherungen mit einer Glocke nach dem Kellner bzw. nach einem Bier läuten kann. Gute Klettersteiggeher gehen vor der Rast im Gastgarten aber noch vor der abschließenden Burgmauer (in) die Verlängerung (D/E) mit einer senkrechten Plattenwand im glatten Vulkangestein, oder hängen gemütlicher den Heinrich-Klettersteig (190 m/C/D 1 Std.) an.
Siehe Topo-Skizze. Anfangs leicht (A und B) unter der ersten Mauer entlang queren, bis die Querung stufenweise (Aufschwünge bis B) – immer knapp dem oberen Wandende folgend – einen schweren Aufschwung (C) erreicht. Es folgt der erste absteigende Spreizschritt (B/C), eine Plattenquerung und ein aufsteigender Spreizschreit (B/C). Weiter direkt unter der Burgmauer bis zur Abzweigung der Verlängerung. Hier kurz (B/C) aufsteigen und gemütlich (A/B) leicht absteigend zum Wiedervereinigungspunkt der Varianten queren und über die Burgmauer aussteigen (A/B).
Verlängerung: Zuerst senkrecht an Stiften (C), später schräg absteigen und kurz, aber extrem glatt nur einen Meter über einem Band queren (D/E) und senkrecht (anfangs C/D, später C) zur Vereinigung mit der Hauptroute hinauf.
Klettersteigausrüstung und Helm
Sehr gut versichert!
Normalweg ist C, es gibt aber eine Variante "Verlängerung" mit eine D/E Stelle.
Von den Parkplätzen im Ort auf die Burg und in der ersten Kehre des Burgaufgangs bei einer Tafel links zum Einstieg. Um den Heinrich-Klettersteig zu erreichen, muss zunächst der Leopold-Klettersteig gemacht werden, oder man geht in der Burg zur Burgtaverne und steigt dort in den Klettersteig ein.
Um in das Burggelände (Klettersteige) zu kommen ist ein Betrag von 6€ zu entrichten. Dieser Betrag gilt für alle Besucher der Burg. Vielgeher oder Einheimische können am Schalter eine Saisonkarte um 30€ erwerben. (Schalter von 10.00-18.00h geöffnet, mit 2€ Münzen oder Kartenzahlung ist der Eintritt jederzeit auch am Drehkreuz möglich) - Stand 3/2018.
400 m
Von der Burgtaverne dem Burgaufstieg rechts ins Ortszentrum folgen
ÖK 166, Fürstenfeld; Kompass WK 216, Steir. Thermenland; F&B WK 423
Der Steig ist vom 1. November bis 31.März gesperrt und im Sommer ab Mittag recht heiß. Die Riegersburg bietet neben dem Klettersteig an der Nordseite einen Hochseil- und Klettergarten und eine Greifvogelschau. Natürlich kann die Burg selbst auch besichtigt werden.
11.12.2018
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Toller Klettersteig (auch für Anfänger geeignet), mit einmaliger Aussicht besonders vom Holz-Bankerl, das sich ca. auf der Hälfte befindet.
Wer nach dem Leopold noch weiter will: der Heinrich Klettersteig schließt direkt an!
Ein paar kniffelige Stellen sind dort allerdings dabei, daher empfehle ich vorher in der Höhle eine Pause zum Kräfte sammeln.
wer früh genug dran ist kann sich am Ende des Klettersteigs im Gastgarten der Burgtaverne verwöhnen lassen
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Servus, ist der KS schon offen? Danke & LiGrü Verena
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Leider hat sich der Preis von bisher billigen 2 Euro auf 6 Euro für den Zustieg (auch zur Burg) erhöht. Stand April 2018.
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Abschnitt 1 und 2 gegangen. Gehdauer ca. 01:15. Bei Abschnitt 2 sind ein paar knifflige Stellen. An sich ein schöner Klettersteig. Belohnung und krönender Abschluss - Schokoladenmanufaktur Zotter *blum3*
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Für die Idee, Klettersteige auf die Riegersburg zu bauen, verdient der Erfinder ein Extralob.
Geht man die ganze Runde, ergibt sich ein interessantes, anspruchsvolles und vor allem kraftraubendes Klettervergnügen.
Der Ausstieg in der Burgtaverna ist genial!
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Als Feldbacher ist die Riegersburg mit dem Leopold-Klettersteig und dem Klettergarten auf der Nordwand-Seite quasi mein Outdoor-Wohnzimmer geworden. In den letzten zwei Jahren bin ich den Steig knapp 30x gegangen, oft auch als After-Work Tour. Er war auch mein erster Klettersteig überhaupt, dank dem tollen Basis-Schnupperkurs von Charly Forstners Naturburschen. Einen ausführlichen Bericht samt Video zu diesem Klettersteig gibt es auf meinem Outdoor- & Reiseblog:
http://www.travelpins.at/leopold-klettersteig-riegersburg-video/
Bis ich mich an die hier nun schon mehrmals angesprochene D-Stelle gewagt habe (lässt sich leicht umgehen), hat es übrigens eine Zeit gedauert. Und selbst nach einigen "überwiegenden" D-Steigen, wie dem Kaiser Franz Joseph oder den Silberkarklamm-Steigen habe ich immer noch respekt davor. Ohne zusätzlicher Rast- bzw. Bandschlinge würde ich mich über den trittarmen Quergang auch heute noch nicht wagen, da einem hier schneller als einem lieb ist die Kraft ausgehen kann.
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Kurzer abenteuerlicher Klettersteig auf die Riegersburg. Für Anfänger geeignet, die bereits C Stücke problemlos meistern können.
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Was ich nicht ganz an diesen Klettersteigen an der Riegersburg verstehe ist das man sie über bestehende Kletterrouten gebaut hat. Manche Routen sind nicht mehr kletterbar da es zu gefährlich ist bei einm Sturz unter das quer gespannte Seil quer zu kommen und sich somit die Beine zu 100 % zu brechen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis es zu einem solchen Unfall kommt.
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Hallo. Ist die Stelle, wo die Verlängerung zum C/D Teil beginnt markiert bzw, erkennt man die eh gut?
AW: Leopold Klettersteig Riegersburg
Ich denke, dass es jedenfalls auffällt. Wenn plötzlich ein zweites Seil "nach unten" verläuft, ist das schon markant. Siehe Topo! :-)