Leite Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Ansprechender Klettersteig im rechten Teil des Klettereldorados in Nassereith. Der Steig verläuft über teils sehr glatte Platten und quert schlussendlich die Wand nach rechts zum Ausstieg. Die meist unspektakulär wirkenden Platten sind tlw. sehr glatt, man braucht an einigen Stellen doch ganz schön Armkraft um höher zu kommen. Auch machen sich die fast 500 Klettermeter am Ende doch etwas bemerkbar. Wegen der südlichen Ausrichtung, des kurzen Zustieges und der Nähe zur Fernpassstraße wird die Ferrata sicher bald viele Anhänger finden.
Vom Einstieg über gestufte Platten (B) an die Kante, dort leicht rechts über Platten (B/C und C) aufwärts bis man zur ersten schweren Stelle, einer glatten Platte (C/D) kommt. Danach leichter (B) auf eine Terrasse, dort ist rechts ein Notabstieg (B). Kurz gerade, dann plattig (C) nach rechts und auf einem Band (A/B) zur nächsten Plattenstelle (C). Ein Band (B) führt zur nächsten Schlüsselstelle, der sog. Gelben Platte (C/D). Nach dieser leichter (C) auf eine Terrasse (A). Über Platten (C/D und B/C) erreicht man einen kleinen, anstrengenden Pfeiler (C/D), über den man ein Band erreicht. Links zweigt man zum Marendplatzl (Steigbuch) ab, rechts geht es in einer langen Querung (Stellen B) zur Seilbrücke. Über die Seilbrücke (B), dann noch einmal etwas aufsteigen (B/C) und man hat den Scheitelpunkt erreicht. Eine lange Querung (Stellen B, meist A) führt zur Schotterhalde im oberen Tiefental – dort endet der Klettersteig.
TVB bzw. Klettergemeinschaft Nassereith
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm
Stellen C/D, oft C und B.
Vom Klettergartenparkplatz folgt man der Beschilderung Klettergarten Leiten/Tiefental. Am Ende des Schleppliftes führt ein Steig direkt zum Einstieg (markiert).
900 m
Vom Ausstieg über den Zick-Zack-Weg die Schotterhalde hinunter bis man unten wieder auf den Zustiegsweg trifft. Über diesen zurück zum Parkplatz.
Noch vor der Wand den Helm aufsetzen und diesen auch beim Abstieg in Wandnähe auflassen. Ober dem Steig gibt es viele Gämsen, die unkontrolliert Steine ablassen.
Der Klettersteig ist für einen Familien-Klettersteig fast etwas zu schwer. Die Kids sollten schon etwas Klettersteig-Erfahrung für die Tour mitbringen.
27.03.2019
Kommentare
AW: Leite Klettersteig
Tourenbeginn um 07:15 Uhr bei 5°C unter klarem Himmel am 6.4.2024. Alles schneefrei. Nach 12 Jahren mal wieder durch den Steig. Im Abstieg sahen wir einige Klettersteig-Gänger im Steig. Links und rechts davon einige MSL-Kletterer. Parkplatz kostet € 4,00 am Tag (Stand 2024). Das Steigbuch ist vom 23.6.2023 und halb voll.
AW: Leite Klettersteig
Wer Platten mag, wird diesen lieben :-) Wirklich schön, dass es mur natürliche Tritte gibt. Super Zwischenstop auf der Durchreise gen Italien. Zurück am Parkplatz in 2h, wenn's leer ist.
AW: Leite Klettersteig
Am 01.08.19 zum fünften Mal begangen, erstmals mit Kletterschuhen, was deutlich angenehmer war. Besten wetter. Für die ganze Runde ab Einstieg ca. 1.30 Std. Das macht einfach immer wieder Spaß und ich muss sagen, dass m. M. n. die C/D-Stellen zu Recht diese Bewertung tragen.
AW: Leite Klettersteig
auch das vierte mal war im leite klettersteig wieder toll. gottseidank wieder alles trocken, was die ganze sache deutlich einfacher macht. anspruchsvollste stelle war (dieses mal) die relativ zeitig nach dem einstieg folgende plattenfolge. dagegen hatten sich die gelbe platte und auch der pfeiler weiter oben leichter dargestellt. beim abstieg konnte man weitere klettersteigler erkennen, die in dieser passage so ihre zeit verbrachten und wohl vergeblich gute tritte suchten. ohne reinstemmen in die wand geht es da aber m. e. nicht. fazit: immer wieder, wenn´s trocken ist
AW: Leite Klettersteig
Dieses Jahr zum dritten Mal begangen, endlich trocken, was die Angelegenheit doch deutlich vereinfacht und Spass machen lässt. An den C/D-Stellen ist Armkraft erforderlich, um sich in die Platten stemmen zu können. Aber es macht definitiv Spass. gerne wieder!
AW: Leite Klettersteig
Ein Trainings- oder Zwischendurchklettersteig in Talnähe (gut auf der Durchreise über den Fernpaß). Durch südseitige Ausrichtung noch lange im Jahr schneefrei (wie auch jetzt Ende November bei 13 °C) und früh im Jahr begehbar auch wenn es von den Autoren anders angegeben wurde. Die Gehzeit ist etwas lange angegeben mit 2 h, langsamere Geher brauchen 1:30, schnelle Geher unter 1 h. Leider fehlt dem Klettersteig ein Anschluß an einen Gipfelweg, weshalb ich den landschaftlichen Reiz nicht sehr hoch sehe. Die Schwierigkeiten liegen in der Tat in den schrägen Platten, die ich trotz ihre fehlenden Trittmöglichkeiten nicht in der Schwierigkeit C/D sehe sondern eher C. Der Steig ist insgesamt nicht sehr steil, nahezu nie senkrecht oder gar überhängend, weshalb ich den Vergleich in der Schwierigkeit mit einem alpinen Klettersteig nicht ziehen kann. Der Abstieg vom Klettersteig übers feinstes Geröllsliding ist in wenigen Minuten (5-10 min) machbar. Wie gesagt zum Trainieren von Technik aber recht gut.