Lärchenturm - Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(2)

Toureninfo

Schlüsselstelle
Diff.
Schwierigkeit D , 2
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 330 Hm  /  700 Hm
2:00 Std.  /  6:30 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Lärchenturm  (1967 m)
Charakter:

Der etwa 700 Meter lange Klettersteig auf den Lärchenturm wurde im Herbst 2006 errichtet. Im oberen Teil stehen dem Kletterer zwei unterschiedlich schwere Varianten zur Wahl. Insgesamt wurden 900 Meter Stahlseil und 250 Felsanker montiert. Da die Felsqualität des Lärchenturms nicht besonders gut ist, wurde - um eine Gefährdung Nachsteigender durch Steinschlag zu vermeiden - die Route diagonal angelegt. 80 % der Baukosten wurden als Interregprojekt von der Europäischen Union finanziert. Eine Besonderheit ist der im Verhältnis zur Zustiegs- und Steiglänge sehr lange Abstieg, der über die Breitwand und den ÖTK-Klettersteig vorgesehen ist.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg durch einen Kamin (B) zu einer Platte (C). Leicht (A) nach rechts zu einem mit Klammern versicherten Überhang (C) queren. Auf einem Band (A) zu einer Felsstufe (B). Nach einer Platte (C/D) führt ein erdiger Pfad (meist A, eine Stelle B/C) durch die Latschen. Es folgt eine Querung nach rechts (A). Über eine Platte (B) und anschließend wieder erdig (A/B) zu einer Verschneidung (B/C). Nach kurzer Rechtsquerung geht es direkt an der Kante (meist A/B, eine Stelle B/C) eines Pfeilers empor. Kurz abklettern (A) und durch erdiges Gelände (A) zu einem Band (A). Es folgt eine Querung nach rechts (A). Unter einem Überhang (C) geht es an eine Kante. Durch einen Kamin (B/C) auf den flachen Grat (A).

Auf ein kurzes Stück Gehgelände folgen Schrofen (A/B bis B). Nach einer Platte (B/C) leiten Klammern (C) in einen Kamin (C/D). Eine weitere Platte (B) führt wieder an die Kante (B/C bis C). In der anschließenden Querung (A) teilt sich der Steig. Rechts beginnt die leichte Umgehung (A bis B/C). Links folgt die Schlüsselstelle des Steigs: Sehr steil geht es mit Hilfe von Klammern (C/D bis D) den Lärchenturm empor. Nach einer kurzen leichten Stelle (A/B) folgt noch ein Aufschwung (C/D), ehe man den Gipfelkarabiner erreicht.

Erhalter:

Maltatal Alpin / Tourismusverband Südkärnten

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, unbedingt Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

fast durchgehendes Stahlseil, Klammern

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Anspruchsvoller Abstieg: vom Lärchenturm zur Lärchenscharte bis D, am ÖTK-Klettersteig bis B/C.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz des Koschutahauses dem Kärntner Grenzweg Richtung Koschutnikturm bis zur Grosalm folgen. Hier (N 46°27'03,7", O 14°23'26,5", Felsaufschrift "Lärchenschlucht") rechts abzweigen. Zur Geröllhalde aufsteigen und diese auf Steigspuren nach rechts zum Einstieg (N 46°26'41,7", O 14°23'21,2") queren. Nicht in die Lärchenschlucht hinein!

Höhe Einstieg: 

1650 m

Abstieg:

Der Abstieg beginnt mit einem Spreizschritt (B) über einem Spalt. Vom kleinen Gipfelplateau klettert man steil mit Hilfe von Klammern (zuerst C, dann C/D) zur Vereinigung mit der Umgehungsvariante. Unter einem Überhang auf einer Platte nach rechts querend absteigen (zuerst B, dann B/C). Steiler (C) und anschließend leicht überhängend durch einen Kamin (D) in die Lärchenscharte.


Von der Lärchenscharte über den markierten Weg zum Lärchenberg aufsteigen. Die Breitwand überschreitend (ausgesetzt, stellenweise versichert) zum Ausstieg des ÖTK-Klettersteigs (B/C). Über diesen absteigen und weiter dem markierten Wanderweg zurück zum Aufstiegsweg folgen.


Alternativ kann auch - deutlich kürzer, aber gefährlich - durch die Lärchenschlucht abgestiegen werden: Von der Scharte in östlicher Richtung durch die äußerst steinschlaggefährdete Lärchenschlucht absteigen (Stellen 2, unbedingt Helm!). Über die Geröllhalde zurück zum Aufstiegsweg.


Notabstieg: Vom nördlichen Fuß des Lärchenturms (unterhalb der Teilung der beiden Varianten) zweigt ein Notabstieg über den Lärchenrücken ab (max. 2, Stellen B).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 65 Karawanken, 1:50.000, ISBN: 3-85491-073-8

Freytag & Berndt WK 234 Rosental, 1:40.000

BEV ÖK 212 Vellach, 1:50.000

Bemerkungen:

Der Abstiegsweg durch die Lärchenschlucht wird voraussichtlich ab 2007 wegen extremer Steinschlaggefahr gesperrt.

Infostand: 

07.10.2006

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (28)

Kommentare

01.07.2023 - 09:21

AW: Lärchenturm - Klettersteig

2022 im August begangen. Sehr warm aber schön.

Der Steig ist gesamt gesehen leichter als andere D-Steige, dank doch einiger Eisentritte. Aber in Verbindung mit dem ÖTK als Abstieg eine sehr lange fordernde Runde mit 6-7 Stunden.

Die Schlüsselstelle dürfte der Abstieg vom Lärchenturm sein. D abwärts ist halt doch schwerer als D aufwärts :)))

31.08.2017 - 20:35

AW: Lärchenturm - Klettersteig

Ich würde die Lärchenschlucht als Abstiegsvariante komplett ausschließen, das sieht dort nicht sehr einladend aus!!!

27.05.2017 - 20:15

AW: Lärchenturm - Klettersteig

Schöner alpiner Klettersteig im Herzen der Karawanken. Wem der Abstieg über den ÖTK Klettersteig am Hochturm zu lange dauert, klettert am besten den Lärchenturmklettersteig wieder runter (das macht sogar richtig Spaß *biggrin*) 

01.07.2013 - 08:36

AW: Lärchenturm - Klettersteig

Wunderschöner Klettersteig, wobei ungewöhnlich ist, dass die Schwierigkeiten eigentlich im Abstieb liegen (zumindest für mich). War für mich das erste mal, dass ich einen Abstieg-Klettersteig gegangen bin. Man braucht durchaus eine gewisse Zeit, um sich an das hinunter-klettern zu gewöhnen. Jedenfalls eine sehr schöne Tour, wobei man die Länge nicht unterschätzen sollte. Beim großen Karabiner auf dem Lärchenturm ist es noch lange nicht vorbei :)

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.