Lachenspitze Klettersteig Nordwand

Klettersteig
Mittel
(10)

Toureninfo

Plattig und Steil
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 265 Hm  /  1120 Hm
1:30 Std.  /  6:30 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Lachenspitze  (2130 m)
Charakter:

Der Klettersteig durch die Lachenspitze Nordwand bietet eine perfekte Kombination aus vertikalem Abenteuer und landschaftlichem Hochgenuss. Alleine der einzigartige Blick auf die drei Seen entschädigt schon für den Aufstieg, die schönen Steilpassagen im Nordwand Klettersteig sind quasi das Sahnehäubchen auf dem "i"! Als Tagesunternehmung gut machbar, wobei der Zustieg von gut 2,5 Stunden und die 265 Klettersteig-Höhenmeter in der Nordwand schon etwas auf die Konditions-Pumpe gehen. Ideal ist die Landsberger Hütte unweit des Einstieges, die Hütte bietet sich vor und nach der Tour zu einer gemütlichen Rast an.

Genaue Routenbeschreibung:

Über die Einstiegswand (C/D), die in eine schwarze, etwas leichtere (C) Wandstufe übergeht hinauf bis auf einen Absatz. Dann leichter (B und B/C) weiter bis man neuerlich kurz verschnaufen kann. Eine steile Wandzone (C) führt einen durch die Überhänge, gestuft (bis B) erreicht man eine Art Plattengrat (B) und ein Band. Gestuft (B), aber auch kurz steiler (B/C) erreicht man die Rinne mit dem Klemmblock. Von diesem steil (C) hinauf zu Gehgelände (Vorsicht, dort hält sich oft lange der Schnee). Der nächste Überhang kann über zwei gleich schwere Varianten (B/C) erreicht werden, sehr steil (C/D) geht es über die kurze Dachzone zu einer Rampe (C). Von einem Absatz über Stufen (kurz B/C) in leichtes Gelände (A), von diesem steiler (B) aufwärts, querend und am Schluss absteigend (A) in eine Rinne. Aus dieser Rinne steil (C) an einer Kante hinauf, bis man über die leichten Platten (A) unterhalb des Grates in wenigen Schritten den Ausstieg (A/B) direkt beim Gipfel erreicht.

Erhalter:

DAV Sektion Landsberg

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Für schwächere Klettersteiggeher ein Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Der Klettersteig ist gut mit einem dicken Stahlseil abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Einige Stellen C/D, oft C und B.

Zustieg zur Wand:

Vom Vilsalpsee zur oberen Traualpe (1649 m), vorbei am Traualpsee (Stausee) zur Landsberger Hütte (1810 m). Genau im "Biergarten" vor der Eingangstür zweigt ein Steig hinunter zur Lache (kleiner See) ab. Diesem folgt man in die Senke mit der Lache unter der Nordwand und zweigt dann rechts (Tafel auf einem Stein) ab. Auf Steigspuren der roten Punktmarkierung zum Anseilplatz bei Felsblöcken unter der Wand folgen (Schild, ab hier nur mit Helm). Von dort in wenigen Schritte zur Felswand und rechts zum Einstieg (Tafel).

Höhe Einstieg: 

1865 m

Abstieg:

Vom Gipfel auf dem Wanderweg zuerst südwestseitig absteigen, dann westlich in die Scharte zwischen Lachenspitze und Steinkarspitze. Von dort zurück zur Landsberger Hütte und auf dem Zustiegsweg hinunter zum Vilsalpsee.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 04, Tannheimer Tal; F&B WK 352

Bemerkungen:

Schon vor der Tour den Helm aufsetzen, unter der Wand Steinschlaggefahr (viele lose Steine in der Tour)!

Nordwand - es hält sich relativ lange der Schnee.

Man kann auch den PKW in Tannheim abstellen und mit dem MTB zum Vilsalpsee fahren. Zu Fuß sind es von Tannheim ca. 45 Min. bis zum Vilsalpsee.

Infostand: 

20.07.2009

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (27)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.