Kühtai Panorama Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöner und elegant angelegter Sportklettersteig, der die steilen Nordabbrüche des Pockkogels überwindet. Im unteren Teil warten zwei sehr luftige und kraftraubende Steilstufen auf den Klettersteiggeher. Der obere Abschnitt ist etwas gemütlicher mit nur einer schweren luftigen Stelle als krönender Abschluss genau vor dem Gipfelkreuz. Vom Gipfel genießt man wunderbare Fernsicht über die Stubaier und Ötztaler Alpen bis zur Wildspitze. Im Norden sieht man die Lechtaler Alpen und das Wetterstein, mit etwas Wetterglück reicht der Blick sogar bis zur Zugspitze.
Teil 1: Zuerst über eine Rampe zum Beginn der Versicherungen queren, dort leicht (A) aufwärts bis zum sog. "Gaudi Wandl" (D), das mit einer längeren leicht überhängenden Passage den ersten Markstein darstellt. Danach über flacheres Gelände (B/C) und einer plattigen Kante (C, dann B) zum "Frühstücksplatzl" auf 2640m. Nun kurz ungesichert bis zum Beginn der Stahlseile, dann über Blockgelände (B) zu einer Querung (B und C), die einem zur Schlüsselstelle führt. Hier wartet eine überhängende Wandpassage an deren Ende man über eine Art Kante (D/E) steigt, danach kurz steil (D) weiter bis zum Ende der ersten Sektion. Dann ca. 250 m, anfangs sehr ausgesetzt, den Markierungen zum Beginn des zweiten Teils folgen.
Teil 2: Vom Einstieg (ca. 2690m) sehr steil (C/D) aufwärts bis man über eine Plattenpassage (C) zum Quergang (C) kommt. Dieser führt einem zum "Parkplatz" mit der "Schilehrerbank" (luftig montiertes Holzbankerl). Weiter über eine längere Wandstufe (C) zum sog. "Durchschlupf". Kurzes Gehgelände führt einen zu einer gut strukturierten Querung (B, dann C) die über eine letzte Steilstufe (C) zum Grat führt. Nun zuerst kurz gehen, dann kurz versichert abklettern (A, dann B) und man erreicht nach einem weiteren Gehstück eine schöne Plattenzone (B) die zu einer Steilstufe führt (B). Danach wieder kurz zu Fuß weiter und dann leicht (B) zu einem sehr steilen Kamin (D). Danach wechselt der Steig wieder auf die Nordseite und führt anfangs leicht (A) zur kurzen Schlusswand. Zuerst steil (C) dann sogar leicht überhängend (D) erreicht man wieder den Grat (A) und steht direkt vor dem Gipfelkeurz (2807 m).
Erhalter: Gemeinde, Tourismusverband und Liftgesellschaft von Kühtai. Erbauer: Markus Praxmarer und (Bergführer-)Kollegen.
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm - für schwächere und nicht so armkräftige Geher auf jeden Fall ein kurzes Sicherungsseil!
Der Steig ist gut versichert, auf den ungesicherten Gehpassagen ist aber Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich!
Stellen D/E, meist aber um C
Von Kühtai hinauf zur Bergstation des Dreisseenliftes. Hinter der Bergstation beginnt die orange (soll in Rot geändert werden) Markierung, zuerst gleich mit dem Weg zum Gaiskogel, dann zweigt der Zustiegsweg aber rechts zum Wandfuß ab (auf einer Rampe mit Tafel befindet sich der Einstieg) - von der Bergstation ca. 20 min.
2570 m
Über den markierten Normalweg südwestlich hinunter zu einer Scharte, von dieser weiter zum Finstertaler Stausee absteigen und im Bereich der Staumauer rechts zur Dreiseenhütte, von der Hütte wieder hinunter nach Kühtai. Alternativ kann man von der Staumauer auch gleich direkt nach Kühtai absteigen.
ÖK 146 Ötz, F&B WK Nr.241
AV-Karte Nr.31/2 Stubaier Alpen/Sellrain
Großteils nach Norden hin ausgerichtet (außer am Gipfelgrat) liegt der Klettersteig nachmittags in der Sonne. Bei Schneelage liegt das Seil in den leichteren Abschnitten unter dem Schnee.
19.10.2005
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Kühtai Panorama Klettersteig
Very nice klettersteig, mostly C graded but some vertical parts which are a bit harder. We walked from Kühtai village, without lifts. It is possible to take the DreiSeenBahn if you want. With some rests and taking it easy it took us 6,5 hours in total, mostly the walk back (950 Hm) is quite a trip! Super experience!!
2.9.2022
Sind den Steig am 2.9.2022 gegangen, ist in gutem Zustand. Die Kletterzeit ist mit 2h sehr knapp bemessen (wir haben ca 3h gebraucht), insgesamt ist der Steig sehr kraftraubend. Wir sind mit der Drei-Seen-Bahn hochgefahren, von dort kommt man in etwa 30 min zum Einsteig des Steiges.
Gegen Mitte der 2. Hälfte verlässt man zum ersten Mal die Nordwand und wird (bei gutem Wetter) von der Sonne begrüßt. Für den Abstieg haben wir gute 2 1/2 Stunden gebraucht, nochmal eine ordentliche Belastung für Knie und Oberschenkel. Wenn man beim Abstieg den Stausee erreicht, zeigt ein Stein mit der Aufschrift "Tal" nach rechts oben, hält man sich allerdings ans Ufer, kann man dieses Steilstück umgehen.
Insgesamt tolle Tour mit luftigen Schlüsselstellen und einem atemberaubenden Panorama auf dem Gipfel.
Kühtai Panorama Klettersteig - Abstieg + Versicherung ausgerissen
Zu Beginn von Teil 2 ist eine Seilverankerung im Endbereich der "steilen, langen Passage" ausgerissen. Das Seil hängt dort aktuell (STAND 24.07.2019) deutlich durch und die Passage ist unangenehm zu klettern.
Nach Abstieg zur Staumauer/Stausee kann alternativ wieder zum Sessellift (Dreiseen-Bahn) aufgestiegen werden. Mit diesem/dieser dann zurück zum Parkplatz abfahren. Eine "echte" Zeitersparnis dürfte es nicht sein, knieschonende ist es aber allemal.