Koppenkarstein Westgrat Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(3)

Toureninfo

Tolles Panorama auf der Seilbrücke
Diff.
Schwierigkeit B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 320 Hm  /  500 Hm
1:15 Std.  /  3:00 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:25 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Gebirge:
Berg:
Großer Koppenkarstein  (2863 m)
Charakter:

Hochalpine und durch die lange Seilbrücke über die Austriascharte auch attraktive Klettersteigtour auf den Koppenkarstein, die meist von der Seilbahnstation aus gemacht wird. Durch die schnelle Erreichbarkeit (Seilbahn) ist diese Tour auch für nicht so konditionsstarke Bergsteiger zu empfehlen. Der Gipfel ist leider etwas überbestückt mit Sendeanlagen und Materialseilbahnen, doch bietet er einen wunderbaren Ausblick auf den Dachsteingipfel.

Genaue Routenbeschreibung:

Entlang des Grates unter dem Flugsicherungsdreieck hinauf zum Austriaschartenkopf und über die Seilbrücke auf den Westgrat des Koppenkarsteins. Bis dorthin ist der Aufstieg auch vom Rosmariestollen (B/C) möglich. Weiter über den Grat (kurze Stellen B/C, meist B und A) bzw. teilweise südseitig in die Flanken ausweichen; ohne größere Orientierungsprobleme zum Gipfel.

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung, Helm, Leichtsteigeisen (je nach Tageszeit und Ausaperung des Gletschers)

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gute und neue Versicherungen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Stellen B sonst oft A bzw. A/B

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Gletscherbahn in östlicher Richtung über den obersten Schladminger Gletscher kurz abwärts zur Hunerscharte (Materialseilbahn) und zu den gut sichtbaren Sicherungen am Grat (Markierung). Alternativ kann man auch von der Hunerscharte nicht auf dem Grat, sondern nördlich der Wand entlang bis zum so genannten Rosmariestollen, den man über eine lange senkrechte Leiter erreicht (B), aufsteigen. Links vom Stollenloch gelangt man versichert (B/C) auf den Westgrat. Der Grat wird nach der Seilbrücke erreicht. Einstiegskoordinaten: N 47°28'01,6", O 13°37'44,2"

Höhe Einstieg: 

2640 m

Abstieg:

Wie Aufstieg zurück zum Schladminger Gletscher und Wiederaufstieg zur Bergstation Hunerkogel. Vor der Seilbrücke kann man als Abwechslung zum Rosmarie-Stollen absteigen und über die lange Aluleiter hinunter auf den Gletscher (auf der Piste retour zur Seilbahn).

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 14 Dachsteingebirge, 1:25.000, ISBN 3-928777-27-0

BEV ÖK 127 Schladming, 1:50.000

Kompass WK 20 Dachstein-Südl. Salzkammergut, 1:50.000, ISBN 3-85491-022-3

Freytag & Berndt WK 281 Dachstein, 1:50.000

Infostand: 

08.06.2007

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (42)

Kommentare

24.06.2024 - 15:00

AW: Koppenkarstein Westgrat Klettersteig

Durch die noch zahlreich vorhandenen Schneefelder im Ein- bzw. Ausstieg etwas scetchy aber sonst schon im Juni schaffbar 

26.07.2023 - 12:32

AW: Koppenkarstein Westgrat Klettersteig

Eine tolle Klettersteig-Tour mit fantastischer Aussicht. Zwischendurch gibt es immer wieder kurze Passagen ohne Absicherung, die man aber mit Bedacht sicher gehen kann. Der Steig war gut gefüllt, manche waren in unseren Augen leichtsinnig und wenig rücksichtsvoll unterwegs, andere waren sehr zuvorkommend, freundlich und verantwortungsvoll unterwegs.

Achtung: Der Durchmesser der Drahtseie variiert! Das Skylotec-Rider 3.0 Klettersteig-Set kann nicht durchgängig benutzt werden! An den steileren/ schwierigeren Passagen ist das Drahtseil zu dick!

Ein paar Hinweise zusätzlich: 

Die Gondel muss reserviert werden.

Die Maut wird bei Kauf der Karte erstattet.

Die Rückfahrt mit der Gondel erfolgte aufgrund der Fülle nach langem Anstehen trotz Termin verspätet, sodass wir den Bus nach Ramsau knapp verpasst haben. Dieser fährt nur stündlich!

Es gibt einen kostenlosen Shuttle-Bus Von der Talstation zur Mautstation. Wenn man dort das Auto parkt, kommt man gut weg, hat keine Parkplatznot oben und der Bus lässt einen oben unweit der Talstation raus;-)

Man kann nur für einen Tag eine Gondelfahrt reservieren! Wir wollten zwei Tage nach oben - einen für den Steig, einen weiteren Tag für eine Wanderung. Nach Buchung des zweiten Tages erhielten wir ca eine Std. später eine Stornierung des ersten Tages! Unsere geplanten Gondeln waren inzwischen ausgebucht. Ein Anruf bei der Talstation mit einer sehr netten Mitarbeiterin hat uns die ursprüngliche Reservierung ermöglicht. Die zweite wurde aber dafür storniert!

Fazit: Bei gut organisierter Anfahrt und Buchung ein toller Klettersteig mit für uns erstmaligem Alpinem Feeling. Die Höhenluft sowie schnell wechselndes Wetter sind nicht zu unterschätzen. Tolles Klettersteigerlebnis mit sehr gut angelegtem Steig! Achtung: nicht durchgängig mit Skylotec-Rider begehbar aufgrund der wechselnden Stahlseilstärke!

21.06.2016 - 20:44

AW: Koppenkarstein Westgrat Klettersteig

Ab wann ist der Steig zu empfehlen, liegt im Juni dort noch zuviel Schnee ?

21.07.2015 - 17:28

AW: Koppenkarstein Westgrat Klettersteig

Sehr eindrucksvolle Tour. Landschaftlich sehr toll. Manchmal aber an guten Tagen überfüllt. Gute Erreichbarkeit ist durch die Dachsteinsüdwandbahn gegeben. Bei dieser Tour kann man wenn man will noch gut den kleinen Hunerkogelklettersteig mit einbeziehen. Empfehlenswerte Tour.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.