Königsjodler Klettersteig - Hochkönig

Klettersteig
Mittel
(12)

Toureninfo

Auf dem Zackengrat - Königsjodler Klettersteig
Diff.
Schwierigkeit C/D , 1-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 700 Hm  /  1650 Hm
4:30 Std.  /  10:30 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hoher Kopf  (2875 m)
Charakter:

Wegen der gewaltigen Dimensionen und anhaltenden Schwierigkeiten ist der Königsjodler eine der schwersten Steiganlagen im Ostalpenraum! Der Steig führt rund 1700 Klettermeter über die Teufelshörner, den Kematstein (auch Kummetstein) und endet am Hohen Kopf. Der Steig verläuft meist direkt an der wilden Gratkante und äußerst spektakulär über kleine und große Schluchten (Jungfrauensprung und Teufelsschlucht) und acht zum Teil sehr spitze Türme. Da man von den Turmgipfeln meist sehr steil wieder absteigt und den darauf folgenden Turm wieder aufsteigen muss, werden die 1700 Klettermeter zur Belastungsprobe. Auch landschaftlich ist der Steig sehr eindrucksvoll. An schönen Tagen ist das Panorama unschlagbar. Die Erstbegeher verlegten über die gesamte, sehr abwechslungsreiche und zum Teil recht ausgesetzte Länge eine fast durchgehende Seilsicherung (ausgenommen leichte Gehpassagen).

Genaue Routenbeschreibung:

Route siehe Topo: Nach heftigem Einstieg (C/D) führt eine flache Rinne (B/C) auf den „Flower Tower“. Ein flacher Grat (B) führt hinunter in eine Scharte (A/B). Anschließend erklimmt man den Mühlbacher Turm (C). Es folgen die Via-Mala-Schlucht (C/D) und der Spreizschritt „Jungfrauensprung“ (C). Über die Porti-Sport-Diretissima (max. C) klettert man auf den Teufelsturm. Dann geht es steil hinunter (max. C) auf die luftige Dreiseilbrücke „Kranabetter-Steg“ (B). Auf der Lehner-Traverse (C) noch ein Stück abgeklettern (C/D). Es folgt ein kurzer ungesicherter Abschnitt (1-), bevor wieder versichert (B/C) ein Grat (A/B) erreicht wird. In der Folge geht es steil in den Sallerriss (C/D) hinunter. Danach steil (B/C) auf das 2522 m hohe Teufelshörndl. Ein steiler Abstieg (C), dann auf dem luftigen Brücknergrat (B) zur Dientner Schneid (C). Es folgt die kühne Bosch-Promenade (B und A). Anschließend kurz in eine Scharte abklettern (C) und über einen Schrofenrücken (A/B) hinauf zum Notausstieg in das Birgkar. Weiter (1-) zum Fuß des Kematsteins. Der lange Aufschwung „Franzl‘s Fantastica“ (max. C/D) und ein Grat (A/B) führen auf den Kummetstein. Über die „Brandner Abfahrt“ (kurz C/D) kommt man in eine Scharte und nach einer Querung steil auf den Matras-Kopf (C/D). Es folgen noch ein paar Spreizschritte (max. B). Über den durch eine kurze Platterinne (C) unterbrochenen Grat (A/B) wird der Ausstieg (2875 m) erreicht.

Erhalter:

Gemeinde Dienten

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Klettersteighandschuhe, evtl. Steigeisen

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, Trittstifte, Klammern und Dreiseilbrücke.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Achtung: Obwohl der Steig "nur" mit C/D bewertet ist, gehört er aufgrund seiner extremen Länge in großer Höhe zu den schwierigsten Sportklettersteigen der Ostalpen (Gesamtanspruch wie ein langer, knackiger D-Klettersteig!). Die Passagen sind zum Teil sehr ausgesetzt und meist nicht leichter als B/C ist (nach oben hin zunehmende Schwierigkeiten). Sehr gute Kondition und Erfahrung mit Klettersteigen in diesem Schwierigkeitsgrad sind unbedingt notwendig. Für Anfänger absolut ungeeignet.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf einer Forststraße zur Hütte aufsteigen. Von der Erichhütte auf Weg 432 weiter in die Hochscharte. Auf 2220 m folgt ein Wegweiser. Dort nach links abzweigen und in Kürze zum Einstieg.

Höhe Einstieg: 

2310 m

Abstieg:

Vom Ausstieg rechtshaltend in wenigen Minuten in die Birgkarscharte absteigen (von dort alternativ in 30 Min. zum Hochkönig-Gipfel). Dort nach rechts abbiegen und durch das Birgkar (teilweise versichert, max. A) hinunter zum Birgkarhaus und auf der Straße wieder zum Parkplatz der Erichhütte. Achtung: Bis in den Frühsommer ist im Birgkar mit steilen Altschneefeldern zu rechnen! 

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 10/2 Hochkönig-Hagengebirge, 1:25.000

Kompass WK 15 Tennengebirge-Hochkönig, 1:50.000

Freytag & Berndt WK 103 Pongau - Hochkönig - Saalfelden

Bemerkungen:

Konditionell sehr fordernder Klettersteig – einer der längsten Klettersteige in Österreich. Nur bei sehr sicherem Wetter einsteigen. Achtung: Der sehr steile Abstieg über das Birgkar ist gesamt sehr heikel und nur versierten alpinisten zu empfehlen - bei Nässe und Schneelage sehr gefährlich! 

Tipp: Abstieg über den Hoch­könig-Normalweg: Man steigt, vorbei an der Torsäule, zur Mitterfeldalm ab, von dort zum Arthurhaus. Landschaftlich eindrucksvoll und nicht so anspruchsvoll wie das Birgkar. Zeit: Ca. 3 - 4,5 Stunden bis zum Arthurhaus (mit dem Bus oder 2ten PKW bzw. Taxi zurück zum Dientner Sattel).

Anm.: Früher gab es eine Flying Fox, dieser wurde aus Sicherheitsgründe abgebaut.



Sehr gutes Video:

Infostand: 

29.09.2022

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (20)

Kommentare

30.03.2024 - 06:53

AW: Königsjodler Klettersteig - Hochkönig

Ich habe mal eine Frage , eventuelle kann mir ja jemand weiterhelfen , ich habe gelesen das es eine Drahtseilpassage am Königsjodler gibt die nur mit einen Drahtseil versehen ist ! Sprich kein Seilsteg nur das eine Drahtseil , zu dieser Passage habe ich auch gelesen das , daß Drahtseil einen Duechmesser hätte von 14 mm .

da ich den Königsjodler in absehbarer Zeit gerne Klettern würde habe ich vorsichtshalber mal nach einer Seilrolle gestöbert  finde aber keine die zu benutzen wäre für ein Drahtseil im Durchmesser von 14 mm ( alle nur für 12 mm oder 13 mm ) !!!!

Bzw . die besagte Stelle mit Bandschlinge und Karabiner bewältigt werden kann  ( dual dazu natürlich das Klettersteigset benutzt) und ich mich mit der Karabiner Variante einfach rüber ziehen kann spich ich keine Seilrolle für diese Passage bennötige ???!!?

Ich habe auch schon gelesen das diese Passage entschärft wurde und diese Stelle umgehen werden kann bzw das Drahtseil nicht mehr exestiert  .

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen 

30.03.2024 - 20:26

AW: AW: Königsjodler Klettersteig - Hochkönig

Hallo Otto, schau mal hier:

Ungefähr 580 Ergebnisse (0,26 Sekunden) 

Die Flying Fox Einseilbrücke beim Saller Riss wurde abgebaut. Dieser Abschnitt häufig für Staus gesorgt und Alpinisten überquerten die Flying Fox oft ohne eine Seilrolle, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Das Stahlseil über den Riss ist nun abgebaut und man muss hinunter und dann wieder hinauf klettern.26.06.2023

Viele Grüße

Andi

07.04.2024 - 02:35

AW: AW: AW: Königsjodler Klettersteig - Hochkönig

Vielen Dank für die Info , hat mir sehr weiter geholfen !

19.08.2019 - 08:24

AW: Königsjodler - Klettersteig

Ein wirklich schöne Tour!

Aufstieg vom Parkplatz Erichthütte um 03:30 Uhr mit Stirnlampe. Und wir waren nicht die einzigen :-) 

Zustieg: ca. 2 Stunden bei gemütlichen Tempo

Steig: 4 Std. (mit gefühlten 1000 Fotos und 2 mühsamen Pinkelpausen - Frauen habens ja net so leicht *ggg*)

Abstieg Normalweg: ca. 4 Std. (zum Arthurhaus, 2tes Fahrzeug am Vortag dort abgestellt)

Wasserverbrauch: 2,5 Liter bis Matrashaus, 1 Liter bis Arthurhaus

Gleich zu Beginn ein kleiner Überhang. Dann gemütlich aber spektakulär auf und ab, meiner Meinung nach ohne wirklich schwere Stellen! Aussicht und Spassfaktor natürlich genial. Die Anstiege Kummetstein und Hoher Kopf verlangen dann etwas mehr Armkraft und etwas Technik und sind "richtige" Kletterstellen. Da diese gegen Ende der Tour zu finden sind, macht die hohe Bewertung für die Allgemeinheit durchaus Sinn! Wir konnten diese Wände geniessen, sind aber auch gut im Training ;-)

Den "flying fox" haben wir ohne Rolle mit einhängen einer kurzen Bandschlinge absolviert. Dauert ca. 1 min. mit "rüberhangeln" und ist einfach genial!!!

Zum Matrashaus geht man ca. 40 min. mit steilen Anstieg (Helm wird empfohlen)

Der Absteig ist eine hochalpine Wanderung mit grandiosen Panorama. Es gibt 3 kurze steile Anstiege und viel Gegenverkehr.

FAZIT: Sollte man erlebt haben! Für unsichere Geher definitiv nicht zu empfehlen. Ich denke wenn man Klassiker wie Kaiser Franz Josef Steig, Drachenwand und Mahdlgupf OHNE Probleme absolviert hat, dann kann man den Jodler auch angehen.

21.09.2018 - 06:54

AW: Königsjodler - Klettersteig

Kann mich auch nur dem Kommentar von wimpi anschließen, sowas wie 4:45 hier zu schreiben ist hirnrissig da sich auf dieser Seite sehr viele anfänger tummeln um sich zu informieren und die Tour zu planen..

Man sollte sich schon an die gegebenen Zeiten halten, hab mich mit laufen 10km/50min, bouldern bis 8- und täglich 50 Klimmzüge vorbereitet und hab 6h gebraucht (NUR HINAUF). Also etwas vorbereitet sollte man darauf schon sein, denn dann kann man den schönen steig auch genießen und nicht so wie die engländer vor uns sich völlig entkräftet 12stunden lang vom Parkplatz bis zum ausstieg kämpfen.

Aber mit der richtigen planung wird es ein unbeschreibliches Erlebnis und für der schönste klettersteig. 

19.08.2018 - 12:34

AW: Königsjodler - Klettersteig

Gestern dort gewesen und keinen Schnee im Abstieg (Birgkar) auf der Route vorgefunden!

17.08.2018 - 07:33

AW: Königsjodler - Klettersteig

Hi,

wie sieht es im Moment (17.08.2018) mit dem Abstieg über das Birgkar aus, bezogen auf Schneefelder? Ist die eigentliche Route frei, oder sollte man doch noch Leichtsteigeusen/Grödel einpacken?

05.04.2018 - 14:18

AW: Königsjodler - 4:45

Schließe mich dem Kommentar von Wimpi an. Die gesamte Tour wäre für gute Geher in 4:45h  möglich, wenn man das Birgkar läuft - was aber wirklich (!) nicht so schlau ist :) Ich würde empfehlen eher die angegeben Zeiten einzuplanen - vorallem für Leute die nicht jeden Tag am Berg unterwegs sind!  In Wirklichkeit ist die Ausstiegsmöglichkeit eher in der Hälfte und nicht im letzten Drittel; so wie es im Topo scheint.  ->  genug Wasser mitnehmen und nicht unterschätzen, er ist wirklich lang - kein Witz - Ansonst sehr schöne Tour - hat richtig Spaß gemacht.   

05.04.2018 - 14:04

AW: Königsjodler - 4:45

Königsjodler - 4:45

04.07.2017 - 09:56

AW: Königsjodler - Klettersteig

Concerning snow conditions in general:  The problem ist not the snow in the Königsjodler but to get to the entry and especially the way down. In May 2013 I used skis: www.alpin-blog.com/konigsjodler-klettersteig-birgkar-mit-ski-hochkonig/ Was die Gehzeiten betrifft:  Der eine braucht 2 Std. one-way, der andere muss bei besten Verhältnissen in der Mitte vom Heli ausgeflogen werden. Fakt ist, dass es sich um eine anspruchsvolle, hochalpine Tour handelt, die bis knapp 3.000m führt und wo das Wetter schnell umschlagen kann. Wer nicht regelmäßig in den Bergen ist und sich, seine Partner und die Bedingungen 100% einschätzen kann, sollte lieber ausreichend Puffer einplanen! Die Schwierigkeiten in Einzelstellen sind überschaubar, allerdings der Gesamtanspruch an die Kondition hoch. Insbesondere, da die kraftraubendste Passage erst im letzten Teil kommt.  Schnelle GeherInnen werden sich nicht überall einklinken und somit Tempo machen - aber wie sinnvoll das an welcher Stelle ist, darf jede/r selbst entscheiden. 

06.03.2017 - 23:33

AW: Königsjodler - Klettersteig

What are the usual conditions on Königsjodler in the first half of May? Will there still be snow?

10.03.2017 - 08:50

AW: Königsjodler - Klettersteig

Yes

06.02.2017 - 21:26

AW: Königsjodler - Klettersteig

Zum Abstieg: Der Hüttenwirt schreibt: "Der Anstieg über das Birgkar schaut nur auf der Karte kürzer aus. Auch bei diesem Weg müssen Sie wie beim Normalweg vom Arthurhaus mit 5-6 Stunden reine Gehzeit rechnen.Im Abstieg dauert es auch genau so lange wie zum Arthurhaus, nämlich 3-4 Stunden". Dem kann ich mich nur anschließen, ich kenne beide Abstiege und habe jeweils vom Matrashaus weg zum Arthurhaus hinunter ziemlich gleich lang gebraucht wie über das Birgkar zum Parkplatz. Die Zeit mit dem Wanderbus muss man noch dazurechnen, aber sonst würde ich als Abstieg  beim nächsten Mal auf jeden Fall den Weg zum Arthurhaus nehmen. Das Birgkar ist auch bei guten Verhältnissen nicht angenehm zu gehen, man muss immer konzentriert bleiben und "Hinunterspringen" verbietet sich, weil man andere dann durch Steinschlag extrem gefährdet.

21.08.2016 - 10:02

AW: Königsjodler - Klettersteig

Fuck wie geil Parkplatz Erichhütte-Königsjodler-Birgkar in 7:45std und seit 4uhr nix getrunken(flasche hat sich am KS verabschiedet) 2:15 Start 4:10Uhr Einstieg 7Uhr Ausstieg 10Uhr wieder am Parkplatz www.facebook.com/Focusdriver23/media_set PS:Wer meine Tour verfolgen will alle 10min ein Bild von der Webcam mit Stirnlampe www.foto-webcam.eu/webcam/hoc...016/08/20/0400

08.02.2017 - 13:40

AW: Königsjodler - Klettersteig

"Fuck wie geil ...... webcam" ..... genau soiche Tr...el brauchma in de Berg ....   Vielleicht amoi an VHS-Deutschkurs besuchen? Mit Webcam!?

10.07.2016 - 06:47

AW: Königsjodler - Klettersteig

Aus so einen dummen und hirnrissigen Kommentar (Könbisjodler in 4:45 Std.) muss man antworten. Ja, es ist richtig, man kann das schaffen. Dazu muss man aber ein extrem guter Geher sein und teilweise Passagen über's Birgkar eher schon laufen (was ich auch sehr guten Gehern nicht empfehlen würde. Un das Matrashaus denke ich ist auch für einen extrem guten Gehger in der Zeit nicht mehr drin. Aber was hat der Kommentar zur Folge: dass man Leuten (Normalgehern) suggeriert: ach der ist ja wohl doch nicht so schwer, kann man ja leicht mal  auch als Nachmittagstour machen. Und das sind dann genau die Situationen, in denen die Bergwacht wieder mal anrücken muss. Liebe Normalgeher! Lasst Euch nicht von so einem hirnrissigen Angeber, wie dem Kommentarschreiber flexor, ein falsches Bild geben. In 4:45 Stunden werdet ihr es nie und nimmer schaffen. Haltet Euch an die Angaben von Begsteigen.com. Der eine mag es in einigen Stunden weniger schaffen, der andere wird die Zeit brauchen. @flexor: schön für Dich, wenn Du fit bist, aber mit Protzerei ist man hier an der falschen Stelle!

08.11.2015 - 18:33

AW: Königsjodler - Klettersteig

Rauf und runter ? schaffen kann man das sicher, aber ich will ja auch was sehen und mal gemütlich ein Bierchen trinken. Kann ja jeder machen wie er will, aber 4:45 werden nur wenige schaffen.

08.11.2015 - 00:42

AW: Königsjodler - Klettersteig

man schaffts incl. Matrashaus auch in 4:45, wenn man a bisserl Übung hat.

07.11.2015 - 21:50

AW: Königsjodler - Klettersteig

Momentan sind beste Verhältnisse am Königsjodler, das Birkar ist absolut Schnee frei. Nicht vergessen das die Tage nicht mehr so lange sind für Leute mit guter Kondition aber leich zu schaffen, wir brauchen für die ganze Tour 6,5 Std.

05.08.2015 - 17:38

AW: Königsjodler - Klettersteig

Ein langer und hochalpiner Klettersteig, der besonders durch den schwierigen Abstieg durch das Birgkar nicht unterschätzt werden darf. Ein Video, das alle wichtigen Informationen beinhaltet und Eindrücke vermittelt. Unbedingt vor der Begehung anschauen.

09.12.2013 - 15:41

AW: Königsjodler - Klettersteig

       Dann kam Zeit für Sie... Eines der Smuckstücke  unter den so genannten Klettersteig, Abschnitt "Dientner Kerbe" und verwandte "Bosch Promenade"  mich wirklich... super.        Ein paar Schüsse der Ausgang: 

*i-m_so_happy*

01.09.2013 - 21:25

AW: Königsjodler - Klettersteig

Klettersteigtour am 15.08.2013 über den Königsjodler auf den Hochkönig und das Matrashaus. Wir haben einen sehr bombastischen Videoclip davon zusammen geschnitten. Ich hoffe er gefällt?!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.