Königschusswand Steig - Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(10)

Toureninfo

Der schöne, steile Teil vor der Rampe.
Diff.
Schwierigkeit D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 230 Hm  /  950 Hm
1:30 Std.  /  5:30 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Preiner Wand  (1783 m)
Charakter:

Der Königschusswand-Steig war einer der extremsten Klettersteige im Rax-Schneeberg-Gebiet - lange, brüchige Freikletterpassagen und alte Sicherungseile haben sowohl körperlich als auch geistig vom Begeher viel abverlangt. Im Jahr 2016 wurde der Steig komplett saninert, es wurde ein direkter, komplett gesicherter Zustieg zum alten Klettersteig geschaffen. Jetzt ist der Klettersteig eine schöne, etwas schwerere Alternative zum benachbarten "Haidsteig Klettersteig" und wird wegen der jetzt sehr üppigen Absicherung viel mehr Anhänger finden. 

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg eine sehr steile Passage hinauf (D), dann folgt eine Plattenquerung (B) in gestuftes Gelände. Ein schwerer, brüchiger Pfeiler (C/D) führt zu einem Band (A). Es folgt eine luftige, sehr schön zu kletternde Steilwand (C/D) hinauf zur Rampe (A und B). Auf der Rampe bis zu einer leicht überhängenden und glatten Steilstufe (D/E), danach klettert man in die Höhle (D) und oben durch einen engen Spalt (C) wieder hinaus an die Wand. Plattig und gestuft höher (B/C). Mit einem Spreizschritt nach links in die Platten (B/C) und zum nahen Ausstieg (A).

Erhalter:

Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Reichenau

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil und Trittbügel. Vor der Rampe sind die Trittbügel leider tlw. etwas unglücklich platziert - man kann nicht gut umhängen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine kurze Passage D/E und eine schwere D-Passage gleich beim Einstieg.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz der Forststraße bis zur ersten Kehre folgen. Kurz danach rechts abzweigen und auf dem gelb markierten Steig steil durch den Wald. Zweimal die Forststraße queren und beim Wegweiser "Bärenriegel/Bachinger Bründl/Preiner Wand" (schöner Blick auf die Preinerwand) rechts auf dem grün markierten Steig abzweigen. Drei Forststraßen queren und beim Wegweiser "HAIDSTEIG" links, auf roter Markierung, durch den Wald. Beim Wegweiser "Alter u. Neuer HAIDSTEIG" (dort Abzweigung zum Preinerwandsteig) links halten. Unmittelbar danach befindet sich die Quelle "Bachinger Bründl" (1.280 m, einzige Wasserstelle am Weg). Links weiter auf dem rot markierten Weg "Holzknechtsteig". Am Einstieg des Haidsteigs vorbei und im steilen Schutt aufwärts unter die markante Plattenwand. Bei einer markanten roten Schuttrinne (Markierung, 1495 m) zweigt man vom Weg ab und quert man nach rechts zum Einstieg (1520 m) an einem Pfeiler.

Höhe Einstieg: 

1506 m

Abstieg:

Über Holzknechtsteig: Links blau markiert zur Wegkreuzung mit dem NÖLRWW absteigen. Dort links, rot markiert, Richtung Neue Seehütte. Kurz danach nochmals links auf den rot markierten Holzknechtsteig abzweigen. Über diesen zurück zum Einstieg des Haidsteigs und von dort am Aufstiegsweg zum Parkplatz.


Über Holzknechtschütt: Zum Holzknechtsteig und über diesen zur Holzknechtschütt. Die Geröllhalde möglichst weit ablaufen. Am Ende des am weitesten hinunterreichenden Geröllfeldes führt ein kurzer Steig zur Forststraße. Nach links zur Vereinigung mit dem Aufstiegsweg und weiter zum Parkplatz.


Über Preinerwandsteig: Rechts, blau markiert, zum Preinerwandgipfel (1.783 m). Nordöstlich vom Gipfel rechts (Wegweiser "Preinerwandsteig") auf den rot markierten Preinerwandsteig (A/B; Trittsicherheit) abzweigen. Auf diesem zum Bachinger Bründl (1.280 m) absteigen und von dort am Aufstiegsweg zurück zum Parkplatz.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 210 Wiener Hausberge

Freytag & Berndt WK 022 Semmering – Rax, 

Bemerkungen:

Der Königschusswand-Steig wurde 1906 vom Kunstschlosser August Cepl errichtet. 1979 wurde der Steig mit fixen Drahtseilen versichert.

Im Jahr 2016 wurde die Tour saniert, ein direkter Einstieg wurde gebaut, bessere Seilsicherung und mehr Trittmöglichkeiten auf Klammern erleichtern den Aufstieg. Der Nimbus des alten, berüchtigten Klettersteigabenteuers (man musste bis zur Rampe ohne Sicherungen bzw. mit Kletterseil klettern) ist aber weg. Jetzt ist es ein 0815 Klettersteige ohne Bezug zur alten, abenteuerlichen Steiganlage - eigentlich etwas schade.

Infostand: 

08.10.2016

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (50)

Kommentare

25.10.2019 - 06:58

AW: Königschusswand Steig - Klettersteig

Ist Verboten, aber man könnte bis hierher 47.692976, 15.732451 fahren. Hier geht gerade ein unmarkierter weg rauf, der sich auch als Abstieg empfiehlt. 

14.08.2019 - 09:50

AW: Königschusswand Steig - Klettersteig

Hallo, wisst ihr, kann man irgendwie mit dem Mountain Bike zum Einstieg des Kletterteiges oder zumindest in die Nähe gelangen? lg petra

15.10.2017 - 13:59

AW: Königschusswand Steig - Klettersteig

Da ich diesen Klettersteig zuletzt vor fast 15 Jahren geklettert bin, hat er sich ordendlich gewandelt. Sehr schöne und ausgesetzte Kletterei, ein richtiger "Ärmelreisser", gefällt mir sehr gut, Felsen sehr griffig, in Kombination mit Haidsteig - Holzkechtsteig - Königschusswand - Preinerwandsteig ist man schon "gemütliche" 6 Stunden unterwegs. Sollte man aber früh dran sein, sonst gibts speziell am Haidsteig Stau.

27.05.2017 - 22:01

AW: Königschusswand Steig - Klettersteig

Schöner aber sehr schwerer Steig, der in Kombination mit dem Haid Steig eine richtige Genusstour wird. Die D/E Stellen sind teilweise ungut platziert, wo das umhängen dann schwer fällt. Für Anfänger absolut ungeeignet. 

08.12.2016 - 20:44

AW: Königschusswand Steig - Klettersteig

Bin den neuen Einstieg heute geklettert. Da geht es gleich von Anfang an zur Sache, speziell wenn man den KSW nach dem Haidsteig klettert. Aber der Steig ist im Vergleich zu dem alten Einstieg nun deutlich attraktiver und mit dem neuen Stahlseil auch im Schacht sehr schön zu klettern. Definitiv ein Muss für jeden Liebhaber der schärferen Ferratas.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.