Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Klettersteig ist nach einer Felssturzsperre wieder offen (Infostand 5.6.2020)!
Die gewaltige Fallbachwand mit dem gleichnamigen Wasserfall war bis dato immer nur bei den Eiskletterern ein top Alpinziel. Im Frühjahr 2018 wurde rechts neben dem Wasserfall ein langer, mittelschwerer Klettersteig an die Wand gebaut. Ist bei den Eiskletterern die senkrechte, komplett freistehende Eissäule die Herausforderung schlecht hin, hat der Klettersteig keine technische Höchstschwierigkeiten – aber die Summe der vielen C/D und C Passagen sind die Challenge! Auch gut trainierte Klettersteiggeher heben spätestens ab dem Mittelteil des öfteren den Kopf, betrachten die nicht enden wollende Felswand und suchen nach dem Ende des Klettersteiges. Fazit: Nichts für Einsteiger – für Ferratisten mit etwas Ausdauer in den Unterarmen aber ein absolutes Muss!
Am Einstieg kurz steil, dann plattig aufwärts zu einer steilen Wand mit Klammern. Über diese Wand höher (C/D) bis man steil gestuftes Gelände erreicht. In diesem wieder in Richtung Wasserfall (oft C) bis man auf einen flachen Platz mit Schotter kommt (Ende des steilen unteren Teiles). Von dort gestuft, aber immer auch mit steilen Abschnitten (bis B/C) lange leicht rechts ansteigend höher, bis man einen Platz mit einer Bank erreicht. Es folgt ein weiterer, langer leichterer Teil mit Graspassagen (Stellen bis B) bis man zu einer kleinen Schuttrinne, welche von rechts herunter zieht, gelangt. Es folgt eine plattige Passage, die immer steiler zu einem kleinen Überhang leitet (C bis C/D). Nach dem kleinen Überhang immer steil und fordernd höher (bis C) bis auf das Band vor der dunklen Schlusswand. Die steile Wand rechts ansteigend aufwärts - es gibt dort weniger Klammern als unten (Stellen C/D) – bis um eine Kante. Dort noch einmal steil (C/D, dann leichter) hinauf bis zum einem Latschenband. Auf dem Band nach links gehen und leicht absteigend um einen Felsriegel herum, am Ende steil und erdig zum Ende des Klettersteiges.
Tourismus Klostertal/ Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Gut mit Stahlseil versichert (Stand Juli 2018).
Einige Stellen C/D, oft Passagen C und B, nur selten leichter. Es gibt nur in den steilen Passagen Klammern, Klettersteiggeher mit schlechter Fußtechnik werden sie evtl. etwas schwerer tun. Wenn der schon recht glatte Fels durch den zu erwartenden Begeheransturm noch glatt polierter und speckiger wird, könnte die Schwierigkeit durchaus höher als C/D ausfallen.
Vom Parkplatz an der L97 (Arlbergstraße) kurz der Straße in Richtung Bludenz folgen, dann links auf dem Wanderweg zum Fallbachfall aufsteigen. Zuletzt folgt man dem Pfad hinauf bis zur braunen Felswand mit dem Wasserfall. Auf der westlichen Seite des Wasserfalles im Schutt kurz aufwärts und zum sichtbaren Einstieg absteigen.
Vom Ende des Klettersteiges folgt man der blauen Punktmarkierung, quert den Bach und gelangt auf dem blau markierten Pfad zum Wanderweg. Auf diesem nach links (blau/weiße Markierung), wo man wieder zu den letzten Häusern bei der Asphaltstraße in Winkel kommt. Ab dort links auf dem Schotterweg in Richtung Fallbachfall. Bei der Abzweigung zum Fallbach-Wasserfall steigt man rechts auf dem schon bekannten Zustiegsweg zum Parkplatz ab.
Sehr langer und fordernder Klettersteig, der durchaus etwas Kondition erfordert. Mit über 500 Hm durchaus ein anspruchsvolles Unternehmen, welches man NICHT unterschätzen sollte - es ist KEIN Notausstieg vorhanden! Bei Nässe ist der Klettersteig wegen der vielen glatten Felspassagen nicht zu empfehlen. Auf Steinschlag ist vor allem oberhalb der unteren Steilstufe durch Vorauskletternde zu achten!
Der Klettersteig verläuft direkt neben dem Wasserfall – wenn noch Schnee und Eis an der Wand haftet, den Klettersteig auf KEINEN Fall begehen. Inwieweit die Sicherungen jedes Jahr zu erneuern sind, wird sich zeigen (oft rauschen im Winter Lawinen und Steine über diese Wand).
13.07.2018
Kommentare
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Die Meinungen über die Schwierigkeiten des Steigs gehen weit auseinander. Kann mal einer einen vergleich zu Madrisella oder Hochjoch ziehen? Ich denke diese beiden sind zumindest was die Ausdauer angeht ähnlich gelagert. Braucht es für diesen Steig mehr schmackes oder packt man den wen man die anderen auch kann?
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Saison 2021 startet, er ist wieder offen. Viel Spaß
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Wir waren am Samstag, 24.10., zum zweiten Mal am Fallbach. Um diese Jahreszeit im Schatten, war trocken 10-12 Grad. Fels war am Anfang des Abschnittes 5 feucht - dort ist es gerne feucht. Für uns ist der Steig interessant, weil wir den auf Zeit/Kondition hoch gehen können - 1h. Für Geübte ein schöner Steig.
Nun zum Hinweis für Leute im mittleren Niveau. Der Steig ist zwar mit C/D angegeben - persönlich würde ich den Steig auf ein D hochstufen. Für die Schlusswand sollte man Höhenressistent sein - ist auf diesem Niveau nicht ohne. Es gibt viele Klettersteige wo ein C/D ein Spaziergang ist, würde sagen, ist hier anspruchsvoller.
An diesem Tag haben wir im Aufstieg mehrere Leute gesehen. 1 Pärchen hat im unteren Teil abgebrochen (ev. Weil ich gefragt wurde und gesagt habe, dass oben die schwierige Schlüsselstelle ist) und 1 Pärchen war vor Teil 5....ihn haben wir dann ohne Sie wieder unten am Parkplatz gesehen...da gabs wohl ein Problem..er düste gerade mit dem Auto los...wahrscheinlich ein Seil organisieren.
Fazit: Für Geübte ein toller Steig. Der anschliessende Kaiserschmarren in der Traube in Braz ist jedesmal super. Die Preise sind normal, obwohl es ein gehobenes Wellness Hotel ist. Schöne Terasse im Sommer.
Abstieg: Wenn nicht gerade viel Betrieb im Steig ist, sicher ne Option. Der Weg runter ist eigentlich schön, etwas trittsicher im Steilstück muss man sein - wie bei ner Bergwanderung halt so üblich.
Wir kommen gerne wieder. Danke an die Erbauer/Unterhalter.
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Bin den Klettersteig am 19.9.2020 gegangen.
Für mich persönlich war die erste Sektion eher Fordernd.
Ab der Sektion 2 habe ich mich direkt Wohlgefühlt und das Klettern ging ohne Probleme voran.
Ja, der Steig ist lang(habe 2:20h) dafür benötigt. Ich bin aber sicher nicht der schnellste Kletterer.
Den Abstiegsweg empfand ich eher als unproblematisch. Was sich sicherlich bei Nässe anders verhält.
Vom Landschaftlichen Aspekt her, gibt es sicher schönere Steige.
Man sollte auch genügend zu trinken mit haben, da es ja keinerlei Möglichkeit gibt Wasser zu fassen.
Dennoch, insgesamt eine sehr schöne Anlage.
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Dann lass ich die Bombe mal platzen :)
ER IST WIEDER OFFEN :)
Viel Spass!
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
ACHTUNG:
Klettersteig Fallbach bis 2020 gesperrt
Auf der Homepage der Tourismusregion Klostertal wurde folgendes veröffentlicht:
"Ihre Sicherheit ist unser größtes Anliegen
Der lange Winter mit rauen Schneemengen hat der Fallbach-Wand und damit auch dem Klostertaler Klettersteig am Fallbach stark zugesetzt – mehr als zunächst angenommen. Erbauer und Geologen führten in den letzten Wochen intensive Begehungen am Fels durch. Dabei stellten sie fest, dass in der Fallbach-Wand unsichere Steinfelder liegen. Weil sich diese auch ohne Fremdeinwirkung lösen können, ist ein gefahrloses Begehen des Klettersteiges derzeit nicht möglich. Umfangreiche Arbeiten sind notwendig, um allen Kletterern wieder ein herausforderndes, aber sicheres Klettererlebnis im Klostertal bieten zu können. Diese werden noch diesen Sommer durchgeführt. Nach einer Beobachtungszeit wird im Frühling 2020 eine neue Beurteilung der Situation vorgenommen. Bis dahin bleibt der Klettersteig geschlossen. "
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Sind heute (17.7.2019) nach Vorarlberg gefahren, um den Klettersteig in Dalaas zu absolvieren. Der Klettersteig ist jedoch immer noch gesperrt, und nach Auskunft von Einheimischen wird er heuer auch nicht mehr aufgehen (wegen massiver Felssturzereignisse) !!
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Bin den Klettersteige heute - am 19.10.2018 - erstmals gegangen. Ich gehe viel Klettersteig, bin generell viel in den Bergen unterwegs.
Fazit: ich bin zwiegespalten. Aufgrund der unromantischen S16 wird das sicherlich nicht meine Stammroute...
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Chapeau an die Erbauer; Keine Eisenklammer zu viel; man muss sehr gut mir den Füssen klettern; Leider oft nass;
Nach der ersten Häfte glaubt man sich am Ende, aber da kommt von oben noch ne Wand daher!
Im Ernst: eher D; Im Vergleich zu Saulakopf genauso schwer!;
Toller Weg da nicht immer nur gerade aus, sondern toll sich an der Wand hochschlängelt; Auch der Abstieg ist durchaus steil!
Glückwunsch Klostertal
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Sehr Schöner langer Klettersteig. Gut Ausgeschieldert in beide Richtungen. Wir waren jetzt am 22.9 und die Wand war im Oberern Teil feucht bis Nass. Da wir dann aus einer D Stelle schnell mal eine E Stelle den Klammern gibt es nicht viele. Der Abstieg hat es auch in sich ist aber Traumhaft durch den Wald;)
Der Klettersteig sollte von der Länge und Schwierigkeit nicht unterschätzt werden! Nichts für Anfänger oder Leute die keine Kondi haben da die Wand zum Schluss nicht Enden will ;)
AW: Klostertaler Klettersteig am Fallbach
Schöner Klettersteig, der seine Schlüsselstelle im Abstieg findet. :) Nein nicht ganz, aber trittsicher sollte man sein auf dem Weg nach unten. Der Kkettersteig ist ein perfektes Training für die grossen brüder wie "Che Gueveara", "Seewand" und co.
Die Steinschlaggefahr sollte nicht nur von den unten kletternden beachtet werden, sondern vor allem von den Kletterern im oberen Wandteil!
Wenn man genau schaut, sieht man sogar einen maroden Standplatz der Eiskketterer links neben der Route.