Klettersteigpark Bannholzmauer

Klettersteig
Leicht
(4)

Toureninfo

Route Nr. 2 zweiter Teil
Diff.
Schwierigkeit A/B  Var. E/F
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 50 Hm  /  70 Hm
0:15 Min.  /  0:45 Min.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Wurbauerkogel  (858 m)
Charakter:

Die Bannholzmauer (ca. 765m) ist eine markante Felsformation mitten im Hochwald nördlich des Wurbauerkogels (858 m) bei Windischgarsten. Sie bietet eine Klettersteiganlage mit vier kurzen Klettersteigen. Die Übungsklettersteige haben die Schwierigkeit B (leicht bis mäßig schwierig), C (schwierig), D (sehr schwierig) und ein E (extrem schwierig). Die Klettersteiganlage ist öffentlich zugänglich und ideal für Übungen von alpinen Vereinen oder der Bergrettung. Vom umzäunten Gipfel der Bannholzmauer hat man einen schönen Blick ins Veichltal, nach Rading und die grünen waldreichen Ausläufer des südlichen Sengsengebirges. Der Gipfel ist vom Wanderweg 8 auch ohne Klettersteigbenutzung einfach zugänglich (nur Seilgeländer und Stufen). Vom Gipfel aus sind die Übungsklettersteige jeweils in 5 Minuten erreichbar. Für den Zustieg kann der Sessellift auf den Wurbauerkogel genutzt werden.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

ÖAV-Sekt. TK Windischgarsten

Salzastraße 20

4580 Windischgarsten

Tel: 0664/766 1350

OEAV.TK-Windischgarsten@pptv.at

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung und Helm. Für den extrem schweren Klettersteig Nr. 4 werden Kletterschuhe und zusätzliche Seilsicherung von oben empfohlen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Es gibt sieben Übungsklettersteige mit Schwierigkeit A/B, B, B/C, D, D/E und E/F

Zustieg zur Wand:

Auf dem Wanderweg Nummer 8 bergab in ca. 15 Minuten zu den Einstiegen. Die Bannholzmauer ist vom Zustieg aus nicht sichtbar. (Alternativ kann man von der Talstation ohne Liftbenützung auf markierten Wegen, stellenweise leicht bergab, in 45 Min. direkt zur Bannholzmauer gelangen). 

Höhe Einstieg: 

760 m

Abstieg:

Vom Gipfel in 5 Min. wieder zurück zum Einstieg oder bei der Infotafel auf dem Weg Nr. 8 zurück zum Parkplatz Wurbauer.

Bemerkungen:

Steig Nr. 7 wird erste ca. im Mai 2019 gebaut. 

Vorsicht bei den Kreuzungen der einzelnen Steige: Immer warten, bis der Kreuzungsbereich frei von anderen Klettersteiggehern ist, da sonst wechselseitige Verletzungsgefahr bei eventuellen Stürzen besteht.

Der Steig Nr. 4 ist wirklich streng E und sollte besser mit Sicherungsseil gemacht werden.

Tipp: Am Wurbauerkogel gibt es eine Sommerrodelbahn und einen Alpincoaster, was für die Anreise mit dem Sessellift spricht.

Infostand: 

01.02.2019

Autor: 

Franz & Andreas Jentzsch & Josef Melchart

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (46)

Kommentare

08.07.2015 - 15:51

AW: Klettersteigpark Bannholzmauer

Sehr schöner Übungsklettersteig, für jeden was dabei.

Die Route B/C ist schwieriger, als bei manch anderen Klettersteigen, weil wenig Trittstifte sind.

Kann ich nur empfehlen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.